VP44 Heissstartprobleme

Audi

Bei unserem BDG besteht das Problem, dass er heiss nicht mehr anspringt. Wir gießen dann eine Flasche Wasser über die VP44 und er läuft wieder. Sobald er einmal läuft gibt es keine Probleme. Kaltstart absolut unauffällig.

Die Idee ist nun, dass durch fehlenden Druck im Niederdruckteil der Pumpe Dampfblasen nach dem heissen Abstellen entstehen. Auch Starten bei heissem Motor nach nur 5 Minuten ist kein Problem. Nach längerem Stillstand springt er dann nicht mehr an-

Wie kann der Druck entweichen? Jemand eine Idee?

39 Antworten

Probier mal den Status auszulesen (Bitreihe) wenn das Problem vorliegt.

Wenn ein induktiver OT-Sensor schwach wird bekommt er sehr häufig Probleme im heißen. In der Pumpe ist auch so ein Sensor. Oder im Steuergerät könnte was auf heiß reagieren.

Okay welcher MWB ist das?

Guckst du in das PDF das du hier veröffentlicht hast. Zum Ende hin ist eine Tabelle.

Für den Kurbelwellensensor „OT“ wird er ohne Bildgebung nicht weiterkommen.

Ähnliche Themen

Was hat der OT Geber mit dem Wasser über die Verteilerpumpe zu tun?

Wenn du der Pumpe reichlich Wasser gibst läuft es nach hinten, links über den KW Sensor und rechts, noch besser, über den Anschluss der Ölrücklaufleitung vom TL in die Ölwanne. Wie man auf die Idee kommt …

Nein, nicht reichlich. Habe nur 1l dabei und das Wasser bleibt im V bzw läuft hinten am Getriebe runter.

An der Stelle ist 1 Liter „ reichlich“. Wenn Du thermische Probleme ausschließen möchtest, mach den Tank voll, fahr 15-20km und guck ob das Problem verschwindet. Der Sprit im Tank ist der beste Temperaturpuffer für die VP44

Schon zig mal leer gefahren und wieder voll getankt. Das Problem bleibt.

Ich fahre schon eine weile so rum. Der eine Liter wird natürlich schön langsam auf ein paar Minuten verteilt über die Pumpe gekippt.

Ich habe den KW-Sensor nur zum Vergleich eines sterbenden Induktivsensor heran gezogen.

In der Pumpe ist ein Sensor auf einer Scheibe montiert. Das Signal ist Basissignal und ohne läuft das Auto nicht. Den Sensor kühlt der umströhmende Diesel im Betrieb. Vielleicht kühlst du den, mit deinem Wasser, herunter.... oder eine kalte Lötstelle im Pumpensteuergerät... oder das Wasser selbst bewirkt etwas. Deswegen würde ich ein Kältespray probieren um die Leitfähigkeit vom Wasser aus dem Versuch auch zu entfernen.

Die Bitreihe selbst zeigt Fehler an die auch in deiner Unterlage beschrieben sind. Dort ist zu sehen ob der Sensor funktioniert.

Anbei mal die Messwertblöcke, wenn er nicht anspringt.

Kältespray auf die Pumpe hat übrigens den gleichen Effekt wie Wasser drüber schütten.

Ich vermute langsam, dass irgendwie mal Wasser in den Tank gekommen ist, und nun in der VP44 fest hängt.

Img-20250717-wa0012
Img-20250717-wa0013
Img-20250717-wa0014
+5

nehme dir die Tabelle 1 von Seite 11 aus deinem PDF

Ich arbeite nicht mit VCDS sondern mit Carport. Das sieht etwas anderes aus aber Gruppe sollte doch der Spalte "Zeile" aus der Tabelle entsprechen.

Dann sehe ich

In Bild 6 von 8 das Gruppe 41 Fehler ohne Daten. Das sollte die Versorgungsspannung des Pumpensteuergerätes sein.

In Bild 6 von 8 das Gruppe 42 Fehler ohne Daten ist. Das sollte die Bit-Reihe sein und 00 000 000 sein wenn keine Fehler vorliegen.

Bild 1 von 8. reichlich Fehler zum untersuchen

Bild 1 von 8. Drehzahlsignal für Einspritzpumpe. Ist das der Sensor in der VP44 oder der KW-OT-Sensor?

Bild 2 von 8. Gruppe 1. Motordrehzahl 0... war das beim Startversuch?

Oder interpretiere ich das falsch?

Ich glaube das stimmt so nicht. Gruppe ist nicht gleich Zeile, da es viele Gruppen dann nicht gibt. Fehlerspeicher ist auch leer.

Gestartet wurde nicht beim Auslesen. Der Fehler war aber da.

Dann lese MWB 41 und 42 bei laufendem Motor mal aus... ich bin neugierig. Und bei nicht startfähigem Motor.

Auf der einen Seite hattest du aber 4 Fehler.

Das Bild hatte sich dazwischen gemogelt. Sorry. Das ist alt.

Bitte Das Bild zum Fehlerspeicher ignorieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen