VP44 Heissstartprobleme
Bei unserem BDG besteht das Problem, dass er heiss nicht mehr anspringt. Wir gießen dann eine Flasche Wasser über die VP44 und er läuft wieder. Sobald er einmal läuft gibt es keine Probleme. Kaltstart absolut unauffällig.
Die Idee ist nun, dass durch fehlenden Druck im Niederdruckteil der Pumpe Dampfblasen nach dem heissen Abstellen entstehen. Auch Starten bei heissem Motor nach nur 5 Minuten ist kein Problem. Nach längerem Stillstand springt er dann nicht mehr an-
Wie kann der Druck entweichen? Jemand eine Idee?
39 Antworten
Dampfblasen ??? -> über die Eigenschaften vom Dieselkraftstoff dokumentieren ( Siedepunkt ) !
18 Bar halte ich für ein Gerücht. Einfach den Druck messen …
um den Verteilerzylinder / Radialzylinder über das Dosierventil zu füllen
um die Hydraulik funktionsfähig zu halten.
Das „Blätchen“ ist mir bekannt. Diese Dokumentation ist mir persönlich nicht ausreichend. Wenn du ein Manometer anschliesst wirst du 14-16 Bar sehen.
Ob nun 18 oder 14 Bar ist in dem Fall völlig egal. In meinem Fall sinkt der Druck bei Stillstand zu schnell auf Null.
Ok. Der Druck sinkt fast Instant, 3-5 sec, sobald der Motor aus ist / die Flügelzellpumpe nicht mehr fördert.
Werte einer VP44 auf BDG, springt an und läuft einwandfrei.
Hat er etwas in FS?
Glühkerzen werden wie lange angesteuert beim Startversuch, wenn er grade, warm, abgestellt wurde ? 2-3 sek braucht er auch warm. Kontrolllampe anschließen und gucken wie lange diese leuchtet.
Die GK stehen länger unter Strom als die Glühwendel LED im KI leuchtet.
Ich glaube die Glühkerzen können wir ausschließen, wenn er nach dem Wasser über die VP44 schütten problemlos anspringt.
Wie ist denn der Status der Pumpe wenn er schlecht anspringt?
Er springt nicht schlecht an sondern garnicht wenn das Problem auftritt. Laptop hatte ich in dem Moment noch nicht dran.
Ein Wassertropfen irgendwo in der Pumpe könnte ich mir noch als Ursache vorstellen.