VOX - Automobil - 17:00 Uhr

Mercedes C-Klasse

Vergleichstest - Mercedes C 250 T - BMW 325 D Touring

Beste Antwort im Thema

Wenn ich lese, was hier so manche vermissen, also während des Aufenthalts hinter dem Volant nutzen möchten, wird mir himmelangst. Ehrlich, ich hatte in der E-Klasse SMS Dienst als man ihn noch nutzte. Brandgefährlich war das. Wer sich einmal beobachten lässt beim telefonieren während der Fahrt und danach fragt, wie man sich verhielt wird oft genug die Antwort erhalten, dass man unkonzentriert war beim Gespräch und bei der Fahrt.
Da bleibt mir das Kopfschütteln über derartige Wünsche.
Hände gehören ans Lenkrad, alles andere, und da ist MB recht gut darin, sollte einmal eingestellt werden und danach vergessen werden können, weil es einfach das tut, was man erwartet. Den Rest idealerweise per Sprachsteuerung bedienen.
Ich nutze auch gerne ein Smartphone, nutze Whatsapp und drücke und taste gerne herum, doch beim Autofahren hat man eine andere Verantwortung, die versuche ich möglichst umfangreich wahrzunehmen.
Eigentlich sollten viele Eingaben für den Fahrer während der Fahrt gesperrt werden, ginge es rein um die Sicherheit. Doch das würde niemals akzeptiert werden. Also bleibt die Hoffnung auf den gesunden Menschenverstand...

152 weitere Antworten
152 Antworten

Mir würde es für den Anfang reichen, wenn SIRI über einen langen Druck auf die Linguatronic Taste aktivierter wäre.

...bzw. Google Now :-P

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 28. Dezember 2014 um 09:55:42 Uhr:


...bzw. Google Now :-P

Ja

Kann technisch nicht der große Aufwand sein

Wäre bis zur endgültigen Androide und iOS Integration ein akzeptabler Zwischenschritt

Ich glaube, die Integration wird immer mehr auf Dinge wie Mirrorlink hinauslaufen, also möglichst keine echte Integration sondern nur eine Präsentation mit standardisierter Eingabemöglichkeit. Die Entwicklungszyklen sind viel zu unterschiedlich. Ins Auto kommen dann Dinge die dem Auto oder der Marke einen Mehrwert bringen oder diesen erhoffen lassen.

Ähnliche Themen

dann wäre die Ankündigung von CarPlay in Mercedes hinfällig

Warum, ist doch praktisch das Gleiche nur von Apple. Man wird sich mindestens einer Zielgruppe widmen müssen und da Apple-Kunden entweder im unteren sozialen Gefüge oder im sehr zahlungskräftigen Umfeld beheimatet sind, letzteres ist MB-Potential macht man dieses Konzept. Usability ist etwas, das kann sowohl Apple als auch MB recht gut. Die passen schon zusammen.

ja das mag sein, aber es gibt wie gesagt ja eine klares Commitment von Mercedes zu CarPlay. Ich hatte mir den Wagen damals auch ausgesucht, weil ich dachte, dass das verfügbar sein wird, wenn der Wagen kommt... Leider ist das nicht der Fall... Aber ok, damit kann ich leben... Ich sehe aber durchaus bei CarPlay mehr Vorzüge und eine tiefere Integration für die iOS Devices als "reines" Mirrorlink.

Lassen wir uns mal überraschen. Für mich bedeutet es demnach aber Linguatonic, Mercedes Apps und ab und an in der Mittelkonsole mal lange den ? Button für SIRI drücken (ohne das handy in die Hand zu nehmen, da regelkonform :-) )

Mercedes hat aber kein Interesse an Carplay. Denn das schafft doch unnätige Konkurrenz! Wer holt sich denn noch Command wenn man mit Apple Carplay sehr gut navigieren kann. Wer holt sich Dab wenn man mittels Carplay all seine Musik Apps nutzen kann invl zahöreicher Radio Apps. Wofür noch ein Mercedes WetterApp oder Facebook wenn alles bequem über Carplay geht?

Klar ankündigen musste Mercedes sowas, denn die Konkurrenz war ja auch im Boot aber wirkliches Intresse ist keins da, denn den Aufwand wenn etwas nicht geht hat Mercedes und nicht Apple.

Nur für mich wird das Autofahren genau dadurch sicherer. Gute Integration des Smartphones und Bedienung mittels Sprache. Warum kann man z. B. ESP nicht einfach per Sprache ausschalten? Warum kann ich die Klimaanlage oder Sitzheizung nicht mittels Sprache steuern? Sitzheizung und Klima geht auch gut per Direkttaste aber ESP muss man erst in einen Untermenü suchen. Wie die meisten Autobauer und TV Hersteller hat es für mich noch niemand geschafft einen Mehrert durch Onlinedienste zu schaffen. Ja mein Fernseh hat Internet und div. Apps. Was nutze ich? Apple TV und Fire TV. Und so ist es bei den Autos auch. Wozu umständlich Wetter per Command Online abfragen ich brauch das Smartphone doch nur anschalten und schon habe ich das Wetter. Wozu Facebook? Eine Statusmitteilung geht mit den modernen Smartphone Tastaturen sehr schnell. Die Online Integration von Mercedes ist derzeit nach meiner Meinung nur schlecht. Lediglich die ConnectMe Dienste finde ich einen guten Ansatz.

Zitat:

@Baenker schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:08:28 Uhr:


Mercedes hat aber kein Interesse an Carplay. Denn das schafft doch unnätige Konkurrenz! ......

Klar ankündigen musste Mercedes sowas, denn die Konkurrenz war ja auch im Boot aber wirkliches Intresse ist keins da, denn den Aufwand wenn etwas nicht geht hat Mercedes und nicht Apple.

Du irrst Dich.

Mercedes hat großes Interesse an CarPlay und hat schon ne Menge an Zeit (Planung, Kommunikation, Abstimmung mit Apple) u. Kosten dafür bereits investiert und arbeitet schon eine ganze Weile intensiv an der technischen Integration von CarPlay. Und Daimler hatte dies bereits im April diesen Jahres unverbindlich für Nov. 2014 für die BR 2014 angekündigt (es hieß damals seitens Daimler: "wahrscheinlich November"😉.

Wegen technischer Schwierigkeiten bei der Hardware u. Software bezüglich u.a. wegen der Bedienung, hat sich CarPlay jetzt aber bei Daimler verspätet u. wurde erneut für den GLE u. weitere Modelle wie C-Klasse, CLA u.s.w. angekündigt, sprich Sommer 2015. CarPlay ist z.Zt. bereits für einige neue Ferrari Modelle erhältlich, sowie im neuen Volvo XC90 integriert. Also noch nicht richtig präsent. Genau das wird sich mit Mercedes ab 2015 ändern.

Zitat:

@mjacobcob schrieb am 28. Dezember 2014 um 10:18:38 Uhr:



Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 28. Dezember 2014 um 09:55:42 Uhr:


...bzw. Google Now :-P
Ja

Kann technisch nicht der große Aufwand sein

Wäre bis zur endgültigen Androide und iOS Integration ein akzeptabler Zwischenschritt

ich will Google aber nicht im Auto haben 😉, ich bin jetzt schon bei jedem neuen Gerät (egal ob IOS oder Android) mindestens zwei Stunden damit beschäftigt die Spyware auszuknipsen und zu verhindern dass der ganze Mist permanent nachinstalliert wird. Und selbst wenn man "Benachrichtigungen" ausknipst kommt bei jede Update "Sie müssen noch 23 Updates genehmigen" muß ich nicht.....

Ich hoffe nur dass da bald noch eine Alternative kommt.

lg
Peter

p.s. kann mir jemand erklären warum eine Pizza Bestell App Zugriff auf meinen Kalender und mein Adressbuch benötigt ?????!!!!!

Wird AppleCarPlay eine SA und wird es hierzu eine Nachrüst Lösung im 205 geben ? Habe mich dem Thema noch nicht ausführlicher gewidmet.

Zitat:

Mercedes hat großes Interesse an CarPlay und hat schon ne Menge an Zeit (Planung, Kommunikation, Abstimmung mit Apple) u. Kosten dafür bereits investiert und arbeitet schon eine ganze Weile intensiv an der technischen Integration von CarPlay.

Das glaube ich auch - schließlich ist für jeden Auto-Hersteller extrem interessant, wie sein Produkt tatsächlich verwendet wird. In CarPlay sind ja laut Beschreibung auch Bedienelemente integriert und auch hier gilt, dass diese verhaltensbasierten Daten die Grundlage sowohl für Produktverbesserungen als auch für mögliche Kosteneinsparungen im Cockpit sind. Beispiele wären etwa die fahrerindividuellen Temperaturgrundeinstellungen in Abhängigkeit vom Wetter oder die Sitz- und Spiegeleinstellungen, wobei dann die direkten Bedienelemente wegfallen könnten. In die Richtung wird das gehen - ohne Zweifel. Ob man das jetzt in aller Konsequenz begrüßen wird, bleibt allerdings offen...

Hmmm.. Bei 75% Android Anteil ist CarPlay aber irgendwie auch am User bzw. zumindest an der Masse vorbei. Ich muss aber zugeben, dass MB und Apple von der Philosophie besser passen als Android.

die Zahlen kann man auslegen wie man will. Android ist sicher weit verbreitet, hat in D und anderen Ländern hohe Marktanteile. In anderen Ländern ist ? vorne. Und bei Businessusern ist Android bei weitem nicht so stark, da es einfach zu offen ist und sicherheitstechnisch gerade durch die verschiedenen Herstellerderivate auch nicht so abzusichern ist wie iOS.

Aber das ist Geschmackssache und mittelfristig wird kein OEM darum herum kommen, neben iOS, Android wohl auch Windows Phone zu supporten und was auch sonst immer einigermassen Marktanteil haben wird. Das kann sich ja über die Jahre stark verschieben. Siehe Rückgang bei BlackBerry.

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:46:41 Uhr:


Hmmm.. Bei 75% Android Anteil ist CarPlay aber irgendwie auch am User bzw. zumindest an der Masse vorbei. Ich muss aber zugeben, dass MB und Apple von der Philosophie besser passen als Android.

Das trifft aber sicherlich nicht auf den gemeinen W/S 205 Fahrer bzw. generell Neu-Mercedes Fahrer zu... da haben in meinem näheren Umfeld mehr als 50% ein iOS Gerät statt eines Android.

Deine Antwort
Ähnliche Themen