VOX - Automobil - 17:00 Uhr

Mercedes C-Klasse

Vergleichstest - Mercedes C 250 T - BMW 325 D Touring

Beste Antwort im Thema

Wenn ich lese, was hier so manche vermissen, also während des Aufenthalts hinter dem Volant nutzen möchten, wird mir himmelangst. Ehrlich, ich hatte in der E-Klasse SMS Dienst als man ihn noch nutzte. Brandgefährlich war das. Wer sich einmal beobachten lässt beim telefonieren während der Fahrt und danach fragt, wie man sich verhielt wird oft genug die Antwort erhalten, dass man unkonzentriert war beim Gespräch und bei der Fahrt.
Da bleibt mir das Kopfschütteln über derartige Wünsche.
Hände gehören ans Lenkrad, alles andere, und da ist MB recht gut darin, sollte einmal eingestellt werden und danach vergessen werden können, weil es einfach das tut, was man erwartet. Den Rest idealerweise per Sprachsteuerung bedienen.
Ich nutze auch gerne ein Smartphone, nutze Whatsapp und drücke und taste gerne herum, doch beim Autofahren hat man eine andere Verantwortung, die versuche ich möglichst umfangreich wahrzunehmen.
Eigentlich sollten viele Eingaben für den Fahrer während der Fahrt gesperrt werden, ginge es rein um die Sicherheit. Doch das würde niemals akzeptiert werden. Also bleibt die Hoffnung auf den gesunden Menschenverstand...

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@CarGoOne schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:16:01 Uhr:



Zitat:

@big wackel schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:13:19 Uhr:


Dann ist Euers bestimmt DAS BESTE?!!!
Nein.
Aber wir haben auch einen anderen Slogan u. einen anderen Fokus als Daimler mit der BR205.

Mir klingt der Schreibstil eher nach "Das Auto" Stimmts? 🙂

Jedenfalls ist es schön zu wissen, dass auch andere User hier noch zwischen Qualität und Optik unterscheiden können.

Aber für den Endkunden - und das ist überhaupt nicht böse gemeint - ist eine "hübsche" und vor allem "neue" Optik immer erstmal Zeichen von besserer Qualität.
--------------------------------------------------------

Dass wenn wir hier schonmal bei den Kunststoffen sind. Die Rohware ist bis auf unterschiedliche Typen (ABS, PP, PA6....) logischerweise gleich. Maßstäbe müsste Daimler spätestens aufgrund der Markenbotschaft in seiner Klasse aber setzen durch:
- Passgenauigkeit,
- maximal-genau abgestimmte Oberflächennarbung
- Farbe, Helligkeit, Glanzgrad
usw.

Nur weil Daimler das selbst als Markenbotschaft nennt, ist das noch lang nicht so.
Einmal fix gegoogelt und die Mehrheit der Magazine, Blogs usw. nennt hier Audi vorne (Stand 2014).
Man muss aber auch mal die Kirche im Dorf lassen. Ob nun BMW, Audi oder MB, das sind alles drei ausreichend qualitativ hochwertige Autos.

@bigwackel, nun, das Mehrgewicht kommt nicht nur durch SW 😁
Klar, immer mehr Sonderausstattung ist bereits verbaut und muss nur aktiviert werden mittels Kreuz auf der Preisliste, doch Airmatic wiegt deutlich mehr, auch die Ausstattungspakete wiegen einiges. Schiebedach eh, Breitreifen meist auch.
Automatik, große Klima etc. machen auch noch einiges Gewicht bei Modellen, die das nicht Serienmäßig haben.
Ich vermute, mein bestellter 250er Diesel mit Avantgarde, großer Klima, AirBalance, Soundsystem, Spiegelpaket und anderen Kleinigkeiten wiegt 50kg mehr als die in den technischen Daten angegebene Basis des gleichen Modells.
So halte ich die, glaube es war AutoBild, gemessenen 7,7 Sekunden von 0-100 für viel realistischer als die 6,9 bei VOX. Das würde dann auch in etwa dem entsprechen, was ich an Verbesserung durch die Gewichtsoptimierung erwarte. Meiner braucht nach vielen Vergleichsmessungen genau 8,0 Sekunden auf 100. Durch das etwas geringere Gewicht des neuen halte ich diese Verbesserung für real.

"Wir" haben im Rahmen von Qualitätsprüfungen von Fahrzeugen auch Gewichtsmessungen durchgeführt. Habe heute mal nachgefragt, bei der Messung vor der Demontage eines C250T, eines A4 Avant u. eines 320i Touring im Oktober kamen wir zu folgenden Messwerten:
C250T Leergewicht:1465kg / Unser Messwert : 1614kg
A4 Avant Leergewicht:1505kg / Unser Messwert : 1587kg
320i Touring Leergewicht:1495kg / Unser Messwert : 1588kg

Gemessen wird immer indoor. Alle 3 Fahrzeuge hatten zur Messung 16" Bereifung, der Tank wird dabei bis zur Reserveanzeige geleert (die aber nicht bei jedem Hersteller gleich ist +/- 3kg), des weiteren sind nicht alle Ausstattungen des Testfahrzeugs aufgelistet, die viel Gewichtsdifferenz ausmachen.

Auch wenn "wir" den Hauptfokus auf Verarbeitungs -u. Fertigungsqualität legen, wo wir die Bauteile nach der Demontage eines Fahrzeugs auf Materialgüte, Oberfläche, Struktur, Klebestellen, Kleberaupen, Fugentechnik, Verschraubungen, Farbabweichungen u.s.w. prüfen. So werden manchmal auch Gewicht, Verbrauch u. Elektrik geprüft. Ich kann nur sagen, es gibt teils signifikante Qualitätsunterschiede, aber "gemogelt" wird bei allen Herstellern.

Bezüglich BR205 ist uns bei der Qualitätsanalyse aufgefallen, daß im Gegenteil zu früher jetzt immer mehr Bauelemente im RP bzw. SLM-Verfahren hergestellt werden. Nachteil: die Qualität der Oberfläche u. Passung ist damit etwas schlechter als bei früheren C-Klassen (kann z.B. eher zu Knarzgeräuschen führen) wo Elemente zuvor gefräst wurden. Vorteil: viel geringere Produktionskosten für Daimler. Es gibt viele Beispiele, bei Audi wird z.B. bei geschäumten Kunststoffen eingespart u. bei BMW mit Nicht-Lackierung von Karosserie Elementen. So gehen auch anderen Hersteller inzwischen in die Richtung, zu Lasten der Qualität im Detail, Herstellkosten an jeder erdenklichen Stelle zu sparen.
So ist die Behauptung von Daimler "das beste oder nichts" in vielen Fällen unserer Qualitätsanalyse, schnell als unwahr zu entlarven. Genauso wie bei Audi der "Vorsprung durch Technik" oftmals nicht zutrifft.

"Wir" sparen leider auch zunehmend an Stellen, wo es der Kunde nicht merken soll.
Wie sagt unser CEO so schön: "Die mobile individuelle Freiheit muss für den Kunden bezahlbar bleiben" Und dass obwohl wir zu den hochpreisigen Anbietern gehören.🙂

Ähnliche Themen

Also im Prospekt stehen zumindest bei MB keine C Klassen mit Leergewicht "1465kg".
In wie weit sind deine Angaben identisch ?

Soweit mir bekannt, gibt es mehrere Leergewichtangaben. Ich vermute bei uns wird nicht die EU Hersteller Angabe genommen, sondern das DIN Leergewicht benutzt, vielleicht auch eine eigene Haus interne Leergwichts-Norm. Da gibt es noch irgendwelche Unterschiede mit Rest- oder Teilbefüllung beim Tank, bei der Bereifung u.s.w. Genau weiß ich es aber nicht. Ich werde aber nochmal nachfragen, welchen Wert wir benutzen.

Zitat:

@CarGoOne schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:00:40 Uhr:



Zitat:

@RageAlucard schrieb am 22. Dezember 2014 um 21:21:50 Uhr:


Audi A4 und höher sind besser verarbeitet, und haben feinere Materialien als die Möchtegern S-Klasse.
Wäre auch ziemlich arm vom Daimler wenn diese C-Klasse das Beste sein soll.
Ich will nicht damit sagen, daß ein BMW 3er besser abgeschnitten hat, aber die o.g. Behauptung ist einfach falsch. Man kann ja gerne ein Fan der BR205 sein, aber man sollte trotzdem einigermaßen objektiv bleiben. Hier wird von dem betreffenden user ganz offensichtlich Verarbeitungsqualität und verwendete Materialien verwechselt mit dem optische Eindruck, dem Design u. seiner persönlichen Empfindung. Es ist deshalb unangebracht, weil man subjektive Dinge nicht mit objektiven Dingen vergleichen kann.

Das zum einen und zum anderen liegt für jeden der Qualitätsbegriff in Verbindung mit einem Auto anders. Bei der BR205 kann man noch nichts sagen aber in der Vergangenheit waren die Mercedes in punkto mechanische Haltbarkeit in der Regel unverwüstlich. Siehe Mobile.de mit den ganzen W203 und deutlich über 200tkm. Aber das ist ein Glaubenskrieg, ich kann zum Beispiel mit dem VAG Innendesign nichts anfangen, das ist sachlich spröde aber was da besonders hochwertig sein soll erschließt sich mir nicht. Da müssen die "Extremisten" einmal aufhören jedem Ihren Geschmack aufdrücken zu wollen.....

kann doch jeder kaufen was er will (wenn er es kann ;-))

Hier noch ein Link zu einem A4 Innenraum, soweit ich das beurteilen kann sogar mit großzügiger Nutzung der Aufpreisliste...

http://www.motor-talk.de/.../innenraum-audi-a4-i204200520.html

für mich ordentlich aber nichts was mich vom Hocker reißt, die Schalter und die Grafik könnten noch aus den 90ern sein, da hat Audi dieses Design eingeführt. Und die rote Beleuchtung ist eh gemopst ;-)

Zum Vergleich ein W205 mit ähnlicher Farbwahl, da gefällt mir das Holz zum Beispiel deutlich besser weil natürlich gemasert...

http://www.autozeitung.de/.../15?panorama=1

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 22. Dezember 2014 um 10:20:06 Uhr:


Ich finde das Cockpit vom 205 schon problematisch. Wenn man kein Holzdesign in jeglicher Form in seinem Auto haben möchte, landet man beim Klavierlackimitat und das ist - wie so oft erwähnt - ziemlich dürftige Qualität. Mit dem Navi, das oft als "aufgeklebtes iPad" kritisiert wird, kann sich manch einer ja auch nicht so gut anfreunden.

Für mich liegen das Interior von der C-Klasse und dem 3er auf gleichem Niveau. Unterschiede hängen eher vom Geschmack des Fahrers ab.

die labberigen Luftausströmer die vom 1er bis zum 6er GC verbaut werden waren für mich auch ein Grund zu wechseln. Da sitzt du hinten in einem 100k Auto und kannst den Ausströmer im Mitteltunnel einen halben Millimeter in seinem Rahmen hin und her wackeln (Spalt ist sogar optisch zu sehen), Ich habe geglaubt mich knutscht ein Elch und das Auto hat mir karroserieseitg dermaßen gut gefallen.

@CarGoOne Mir ist völlig klar das so eine Aussage polarisiert und da auch ich aus der Branche wie Du komme, weiß ich was in welchen Fahrzeugen verbaut wird.
Mich wundert nur, dass bei euch ein BMW 3er und Audi A4 zerlegt wurden, da hat sich doch in den vergangenen 2-3 Jahren nichts mehr wesentlich geändert!?

Keine Frage kocht die C-Klasse auch nur mit Wasser und ich denke den Kunden interessiert es am Ende ohnehin wenig wo welches Verfahren eingesetzt wurde, bzw. die meisten Kunden werden es nicht wissen wollen.

Selbst bei der S-Klasse werden heute Verkleidungsteile im Innenraum von z.B. Faurecia produziert und auch kommen viele Teile von JCI etc. - doch hier muss ich dir widersprechen, es gibt definitiv unterschiedliche Qualitäts- und Produktionsstufen bei den Suppliern. Diese richten sich ganz klar nach den Anforderungen des Kunden und eben dem Geldeinsatz.
Da es genug Fahrzeughersteller gibt bei denen das wichtigste Qualitätsentscheidungsmerkmal der Preis ist, kann man auch nicht erwarten das überall identisch hochwertige Verkleidungsteile verbaut werden.

Bei der C-Klasse wird heutzutage der Kofferraum auch nicht mehr auslackiert, so wie noch vor 20 Jahren der Fall (macht sonst auch kein Hersteller mehr). Es muss überall gespart werden!
Bei BMW und Audi z.B. werden noch "Glühbirnen" für Blinker- und Abbiegelichtfunktionen verbaut... es gibt genug Möglichkeiten bei denen eingespart werden kann ohne das es gleich jeder Kunde mitbekommt.

Jedoch macht es schon einen Unterschied aus wie ein Automobil gebaut wird und da kann der BR 205 momentan kein Mitbewerber das Wasser reichen. Nicht ohne Grund erhält Mercedes fast Jahr für Jahr Preise und Auszeichnungen für ihre Rohbaukarosserien...

Am Ende muss man sagen: jede neue Fahrzeuggeneration kostet in der Produktion weniger als die Vorgängervariante, das gehört mit zum Entwicklungsziel im Lastenheft. Demnach wäre der wertvollste Kompakt-Mercedes die BR 201 und der der 205 im schlechtesten, denn er kostet nur noch ein Bruchteil dessen was der 201 gekostet hat.
Aber selbst das wäre zu einfach und kurzsichtig betrachtet.
Die Summe macht es und da kann derzeit kein Mitbewerber der C-Klasse das Wasser reichen... spannend wird im kommenden Jahr mit dem BMW F30 LCI und dem neuen A4.
Man wird sehen!

Denke ich auch, wobei audi bei mir keine sooo große Spannung aufbaut. Mit 95%iger Warscheinlichkeit wird der Kühlergrill größer und die VAG Motorenpalette kennt man ja......

Zitat:

@CarGoOne schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:04:39 Uhr:


Bezüglich BR205 ist uns bei der Qualitätsanalyse aufgefallen, daß im Gegenteil zu früher jetzt immer mehr Bauelemente im RP bzw. SLM-Verfahren hergestellt werden.

Sag mir doch mal bitte, welche Teile mit diesen Verfahren in der

laufenden Serienproduktion hergestellt werden?

Zitat:

@scherzo schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:30:13 Uhr:


Sehr interessant - mehr davon, bitte. Im F30 gibt es im Interieur mehr Hartplaste als im 205er, alleine der Bereich um den Schaltknauf wirkt billig.
Dazu kommt ( und das kann ich gar nicht leiden ), dass man im F30 nacktes Türblech im Innenraum sieht. Warum hat BMW nicht einfach ein paar cm mehr verbaut ?

PS: Mercedesbrille gibt es bei mir nicht. Ich mag Kritik.

In welchem F30 willst Du nacktes Türblech im Innenraum gesehen haben?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 23. Dezember 2014 um 13:01:45 Uhr:


@CarGoOne Mir ist völlig klar das so eine Aussage polarisiert und da auch ich aus der Branche wie Du komme, weiß ich was in welchen Fahrzeugen verbaut wird.
Mich wundert nur, dass bei euch ein BMW 3er und Audi A4 zerlegt wurden, da hat sich doch in den vergangenen 2-3 Jahren nichts mehr wesentlich geändert!?

Jedoch macht es schon einen Unterschied aus wie ein Automobil gebaut wird und da kann der BR 205 momentan kein Mitbewerber das Wasser reichen. Nicht ohne Grund erhält Mercedes fast Jahr für Jahr Preise und Auszeichnungen für ihre Rohbaukarosserien...

Am Ende muss man sagen: jede neue Fahrzeuggeneration kostet in der Produktion weniger als die Vorgängervariante, das gehört mit zum Entwicklungsziel im Lastenheft. Demnach wäre der wertvollste Kompakt-Mercedes die BR 201 und der der 205 im schlechtesten, denn er kostet nur noch ein Bruchteil dessen was der 201 gekostet hat.
Aber selbst das wäre zu einfach und kurzsichtig betrachtet.
Die Summe macht es und da kann derzeit kein Mitbewerber der C-Klasse das Wasser reichen... spannend wird im kommenden Jahr mit dem BMW F30 LCI und dem neuen A4.
Man wird sehen!

Welche Preise soll MB denn für Rohkarossen und Produktion bekommen? Nachhaltigkeitspreise in der Produktion erhält auf jeden Fall nur BMW. Und worin kann keiner der C-Klasse das Wasser reichen?

Boah, dieses Markengebashe hier ist schlimmer als in jeder Krabbelgruppe...gähn...

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:12:39 Uhr:



Zitat:

@scherzo schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:30:13 Uhr:


Sehr interessant - mehr davon, bitte. Im F30 gibt es im Interieur mehr Hartplaste als im 205er, alleine der Bereich um den Schaltknauf wirkt billig.
Dazu kommt ( und das kann ich gar nicht leiden ), dass man im F30 nacktes Türblech im Innenraum sieht. Warum hat BMW nicht einfach ein paar cm mehr verbaut ?

PS: Mercedesbrille gibt es bei mir nicht. Ich mag Kritik.

In welchem F30 willst Du nacktes Türblech im Innenraum gesehen haben?

In jedem. Schau bei mobile rein, am besten einen in weiß suchen, da wirst du fündig. Entlang der B und C Säule schimmert immer das nackte Blech durch.

Mein Bruder fährt einen F30 und meinte auch, da hätten sie gerne ein paar cm mehr verbauen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen