Vorwärmschlauch wo hin???

VW Käfer 1200

Leider werden wir nicht schlau. Wo gehört der Vorwärmschlauch hin? Von wo er weg geht (siehe Pfeil im Bild) ist soweit klar - aber wo gehört er hin/angeschlossen?

Wäre super, wenn uns jemand helfen könnte! Trau mich sonst meinen Käfer bei den aktuellen Temperaturen nicht zu fahren.

Bunte Grüße
Gery

Beste Antwort im Thema

OK,Verbesserungen hab ich auch für den Motorraum

-Die Lima ist um 90° verdreht,so passt die Limainnenkühlung nicht
-Aber die Innenkühlung funzt eh nicht weil da 2 Wasserdeckel auf den Löchern stecken,die sollte nur oben einen haben
-Die Kabelquetschkemmen an der Lima,berühren fast das Metall vom Gehäuse.Wenn da mal wer das Kabel etwas stretscht gibt das nen schönen Funkenregen.Gummikappen fehlen.
-Wenn möglich Kabelstecker an den Drähten verlöten,besser Stromfluß und kein Wasser das eindringt und das Kupfer oxydieren lässt.Erst schwarz dann wird es grün und fällt ab
-Kabelstecker am Regler,auch fast am Gebläsekasten
-Benzileitung sagte Woita schon,aber das ding liegt auch noch auf dem heißen Vorwärmrohr.......Feuergefahr,und die Zündkabel bammeln auch drauf rum
-Schlauschschellen auf der Druckseite der Pumpe ? erkenne ich nicht
-Der Verteiler an sich steht schon recht verdreht,könnte sein das der Antrieb im Motor falsch gesteckt ist.
-Könnte sogar ein falscher Verteiler sein,der scheint ohne Fliehkraftverstellung zu sein.Sollte bei 74 aber nen grosser sein mit beiden Verstellungen.Fliehkraft und Unterdruck.
-Die Benzinpumpe wurde falsch zusammengebaut,das Oberteil hat die Anschlüsse zur falschen Seite stehen
-Der Gaszug scheint hinter dem Stahlpinn am Draht angeklemmt zu sein.So kann er aber nicht drehen im Gaserhebel,Abrissgefahr---passiert dann Nachts um 3 bei Regen und Sturm irgendwo im Wald

Wochenende gerettet-genug zu tun 😉

Vari

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@Woita85 schrieb am 26. Februar 2016 um 14:00:56 Uhr:


Schau mal hier, da siehst du das Rohr:
http://images.google.de/imgres?...

Dichtung hab ich mal reingemalt.

ist das die richtige Dichtung, von der Du gesprochen hast?

http://www.vwkaeferersatzteile.de/.../...gebend-A-Qualitaet::1116.html

Hallo,

wenn ich mir das Bild vom Motor so ansehe, scheint der Motor älter als der Käfer zu sein.
Ab MJ ´75 müsste ein Papierluftfilter, Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftverstellung, Öleinfüller ohne Entlüftung nach unten, sowie eine andere Benzinpumpe verbaut sein.
Bis MJ´75 hatte der 1200 den Verteiler mit reiner Unterdruckverstellung und Ölbadluftfilter.
Ist die Motornummer größer als D 1347 142?
Die geschraubte Benzinpumpe gab es bis ca. Ende MJ´72.
Und der Lichtmaschinenregler gehört eigentlich nicht an das Gebläsegehäuse. 😉

Beginnt die Fahrgestellnummer mit 1152 (MJ´75) oder 1142(MJ´74)?

Natürlich kann im Laufe der Jahre auch so einiges ausgetauscht worden sein. 😉

Alles andere was fehlt wurde ja schon beschrieben.

MfG

Jepp, das ist die Dichtung.

Da möchte ich germgerm zustimmen! Hätte aber noch eine Frage..
Ab wann gibt's eigentlich das Vorwärmrohr!???? Meiner hat das net!😕

Das Warmluftentnahmerohr gab es ab MJ´70 (1.8.´69, ab D 525050) beim 1200, bzw. ab Anfang 1969 schon für einige Exportländer.

Zitat:

@Matz1302 schrieb am 26. Februar 2016 um 17:52:47 Uhr:


Hallo,

wenn ich mir das Bild vom Motor so ansehe, scheint der Motor älter als der Käfer zu sein.
Ab MJ ´75 müsste ein Papierluftfilter, Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftverstellung, Öleinfüller ohne Entlüftung nach unten, sowie eine andere Benzinpumpe verbaut sein.
Bis MJ´75 hatte der 1200 den Verteiler mit reiner Unterdruckverstellung und Ölbadluftfilter.
Ist die Motornummer größer als D 1347 142?
Die geschraubte Benzinpumpe gab es bis ca. Ende MJ´72.
Und der Lichtmaschinenregler gehört eigentlich nicht an das Gebläsegehäuse. 😉

Beginnt die Fahrgestellnummer mit 1152 (MJ´75) oder 1142(MJ´74)?

Natürlich kann im Laufe der Jahre auch so einiges ausgetauscht worden sein. 😉

Alles andere was fehlt wurde ja schon beschrieben.

MfG

Meine Motornummer lautet: 1042049

und die Fahrgestellnummer: 491-5059

Der Motor ist zwischen Jan. ´73 und Juli ´73 gebaut.
Wo hast Du die Fgst.-Nr. abgelesen? Die steht im Fahrzeugschein/-brief und ist im Rahmentunnel unter der Rückbank eingeschlagen.

Zitat:

@Matz1302 schrieb am 29. Februar 2016 um 18:07:42 Uhr:


Der Motor ist zwischen Jan. ´73 und Juli ´73 gebaut.
Wo hast Du die Fgst.-Nr. abgelesen? Die steht im Fahrzeugschein/-brief und ist im Rahmentunnel unter der Rückbank eingeschlagen.

also, die Nr. steht unter der Fronthaube.

Stimmt, die Fahrzeugident Nr. im Brief schaut aber mal ganz anders aus. 1162060468

Was das dann wiederum für eine abgelesene Nummer sein kann.... keine Ahnung.

Zitat:

@Matz1302 schrieb am 29. Februar 2016 um 09:28:21 Uhr:


Das Warmluftentnahmerohr gab es ab MJ´70 (1.8.´69, ab D 525050) beim 1200, bzw. ab Anfang 1969 schon für einige Exportländer.

Das ist mein Motor, wurde aber 7/97 getauscht, ist als solches auch eingetragen. Der hat das aber noch nicht.
Muss ich davon ausgehen, dass der auch älter ist? Mein Käfer ist 8 /1969!

Der dürfte von Ende 83 sein.

Der Motor dürfte, wie elch1964 schon schrieb, von MJ´84 (also nach 1.8.´83) sein.
Müsste das Rohr eigentlich haben.
Aber nach so vielen Jahren geht schon mal was verloren oder vergessen beim Wechsel vom Schalldämpfer/Endtopf. 😉

Uiiiii,das ist einer der besten Mexmotoren. Aus 84/85,genauer müsste ich auch nachhsehen.Der sollte über alle Optionen verfügen wie 2 Ölrückläufe hinter dem Simmering und auch die 8mm Zylinderstehbolzen.
Bestes Tuningbasismaterial.
Hoffe nur dem wurde nicht auch wieder ein Ölbadluftfilter aufgesetzt und damit auch noch ein 28er Vergaser und ein Verteiler ohne Fliehkraftverstellung.
Hab schon mehrere gesehn die mit den Uraltanbauteilen leiden mußten .

Vari-Mann

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 3. März 2016 um 19:07:29 Uhr:


Uiiiii,das ist einer der besten Mexmotoren. Aus 84/85,genauer müsste ich auch nachhsehen.Der sollte über alle Optionen verfügen wie 2 Ölrückläufe hinter dem Simmering und auch die 8mm Zylinderstehbolzen.
Bestes Tuningbasismaterial.
Hoffe nur dem wurde nicht auch wieder ein Ölbadluftfilter aufgesetzt und damit auch noch ein 28er Vergaser und ein Verteiler ohne Fliehkraftverstellung.
Hab schon mehrere gesehn die mit den Uraltanbauteilen leiden mußten .

Vari-Mann

Ja hat 8 mm Stehbolzen, und ich glaub 4 Stück 10mm!
Danke für die Info, weisst eh, möchte gerne ein bisschen mehr Spass haben, aber erst Häuschen fertig machen, dann anmelden...
Melde mich aber u.U. nochmal wg. Mehrspass

Komm ja leider auch nur sporadisch an das Käferle, weißt eh die Arbeit, ständig was bei der Hütte und viele, viele Projekte... ;-)

Deine Antwort