Vorurtreile
War heute mit meinem Kleinen 125i E82 BJ 2009 beim Tüv und habe ich mal wieder erleben dürfen, wie schwer Vorurteile betreffend Autogas aus der Welt zu schaffen sind. Der Inschinör war erst mal sicher, dass das Abgas auf Benzin gemessen werden muss. Dann war er sicher, dass das Auto nicht durch die AU kommt, weil sich das Gas im Kat ablagert (eine bekannte Tatsache) . Ich habe ihn gewähren lassen und die dumme Nuss gegeben. Er hat dann mit der AU begonnen. Auf Benzin hat er dann sehr lange 5 Minuten durch alle Drehzahlbereiche georgelt um auf eine unzulässigen Abgaswert zu kommen.Unglücklicherweise konnte er seine seine langjährigen Erfahrungen und die bekannten Tatsachen nicht mit der Sonde beweisen. Der Wagen hat vielmehr mit 166000km davon 100000 auf Gas entkorkt ganz unbegreiflich gute Abgaswerte. Er bekommt viel Langstrecke aber auch reichlich Innenstadt. Verbraucht vernachlässigenswert wenig Öl. Na jedenfalls darf ich morgen noch mal kommen und er will nochmal nach Gaslecks schnüffeln. Heute war die Batterie des Gerätes leer.
Nur mal so jetzt geht es mir besser. Irgendwie ist es immer noch so. Es gibt sehr viele Leute die keine Ahnung von LPG haben, aber ganz sicher wissen , dass es nichts taugt und jede Menge Probleme macht.
21 Antworten
Zitat:
@ciwa schrieb am 8. Juni 2022 um 13:13:50 Uhr:
Laut meiner Prüfstelle sind elektronische Lecksucher gar nicht zulässig für die HU. Da nicht kalibrierbar. Bei mir wird immer LSSpray verwendet.
Achso, und das ist kalibrierbar? <kopfschüttel>
gerade große Leckagen werden mit LSSp oft nicht gefunden weil dann keine Blasenbildung mehr stattfindet.
... und natürlich kann ich die Ansprechschwelle von elektronischen Lecksuchern kalibrieren und sicher auf eine Anzeige. Beim abschnüffeln der Prüflinge ist die Situation aber ganz anders. Entscheidend ist wie man damit umgeht.
Diese einfachen Gasdetektoren sind halt nicht so genau.
Wie Ober schon steht sind die einfach queerempfindlich zu anderen Kohlenwasserstoffen.
Schlimmer ist das die auch durch elektrische Einflüsse wie Zündkerzen Kabel die Dinger beeinflussen.
Hatte zweimal das Vergnügen das bei der Gasprüfung eine dran war der keine Ahnung hatte.
Einmal ist er mit dem Gerät um mein autogelaufen bevor es Messbereit war. 😎 störte mich nicht.
Und einmal hat das Gerät immer wieder an der ansaugbrücke ausgeschlagen weil dort die Zündkabel lang laufen.
Auf mein Einwand wollte er nicht eingehen, zum Glück kam da grad der erfahrene Kollege und hat es im erklärt.
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 8. Juni 2022 um 20:09:50 Uhr:
Einmal ist er mit dem Gerät um mein autogelaufen bevor es Messbereit war. 😎 störte mich nicht.
... typischerweise macht man einen Nullpunktabgleich mit der umgebungsluft da die ja auch leicht "geschwängert" sein kann.
Zitat:
Und einmal hat das Gerät immer wieder an der ansaugbrücke ausgeschlagen weil dort die Zündkabel lang laufen.
Wenn der Motor nicht läuft sollte das völlig schnuppe sein da kein EMV-Feld durch Hochspannung erzeugt wird.
Aber wenn der Motor heiß ist und da noch irgendwo Spuren von Öl, Kühlflüssig oder Scheibenfrostschutz i rgendwo hängt kann ich mir schon vorstellen das so ein Sensor anschlägt.
Aber evtl. kamen ja auch Spuren von KW-haltigem Gas aus der Ansaugbrücke oder sonstwo.
Der Motor muss laufen bei der Prüfung.
Macht ja sind weil sonst Undichtigkeiten hinter der Rail nicht Detektiert werden können .
Hinterm Rail herrscht meistens Unterdruck, bei Undichtigkeit würde Falschluft angesaugt aber kein Gas austreten. Ist also nicht ganz schlüssig diese Aussage?
Ja hast recht.
Aber steht wohl so in den Vorschriften, der Tank muss ja auch mind. Halb voll sein. Musste deswegen zur tanke fahren.
Vorurteile? Bin letztens mit einem französischen Auto, das mehr als 200.000 km gelaufen hatte und mit LPG befeuert wird zur HU. Das gab schlaue Sprüche vom Prüfer.
Ich bin tatsächlich immer wieder überrascht, wie schnell insbesondere Mechaniker, die ansonsten echt gute Arbeit leisten, die Gleichung LPG = Motorschaden aufmachen. Mein aktuelles Auto habe ich gebraucht und fertig umgerüstet mit 170 TKM gekauft. Die LPG-Spezifischen Reparaturkosten belaufen sich bisher auf 50€. Grund war ein Software-Problem. Der Preisvorteil beim Tanken dürfte mittlerweile dem Kaufpreis des Wagens entsprechen.