Vorurtreile
War heute mit meinem Kleinen 125i E82 BJ 2009 beim Tüv und habe ich mal wieder erleben dürfen, wie schwer Vorurteile betreffend Autogas aus der Welt zu schaffen sind. Der Inschinör war erst mal sicher, dass das Abgas auf Benzin gemessen werden muss. Dann war er sicher, dass das Auto nicht durch die AU kommt, weil sich das Gas im Kat ablagert (eine bekannte Tatsache) . Ich habe ihn gewähren lassen und die dumme Nuss gegeben. Er hat dann mit der AU begonnen. Auf Benzin hat er dann sehr lange 5 Minuten durch alle Drehzahlbereiche georgelt um auf eine unzulässigen Abgaswert zu kommen.Unglücklicherweise konnte er seine seine langjährigen Erfahrungen und die bekannten Tatsachen nicht mit der Sonde beweisen. Der Wagen hat vielmehr mit 166000km davon 100000 auf Gas entkorkt ganz unbegreiflich gute Abgaswerte. Er bekommt viel Langstrecke aber auch reichlich Innenstadt. Verbraucht vernachlässigenswert wenig Öl. Na jedenfalls darf ich morgen noch mal kommen und er will nochmal nach Gaslecks schnüffeln. Heute war die Batterie des Gerätes leer.
Nur mal so jetzt geht es mir besser. Irgendwie ist es immer noch so. Es gibt sehr viele Leute die keine Ahnung von LPG haben, aber ganz sicher wissen , dass es nichts taugt und jede Menge Probleme macht.
21 Antworten
Er wird dir am Ende versichern, dass dein Auto die absolute und unerklärliche Ausnahme ist und alle anderen Gaser ganz, ganz schlümm sind, schwör.
Er meinte ja schon da hätte ich aber Glück gehabt. Ich frage mich warum Gas das ja sauberer als Benzin den Kat verdrecken soll, wären verbranntes Benzin das dann nicht tut. So ein Ingineur sollte doch der Naturwissenschaft verpflichtet sein. Statt dessen genau das gleiche "Gas ist bäh"
wie am Stammtisch.
Ich hätte ihm den Vogel gezeigt, der hätte seine Batterien laden können. Wie kann es sein der er ne große fresse hat und sein Arbeitswerkzeug nicht einsatzfähig hat…..
Wenn die Technik streikt gehts auch mit lecksuchspray
Beitrag kann Homöopathische Mengen Ironie enthalten
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 7. Juni 2022 um 20:25:38 Uhr:
Ich hätte ihm den Vogel gezeigt, der hätte seine Batterien laden können. Wie kann es sein der er ne große fresse hat und sein Arbeitswerkzeug nicht einsatzfähig hat…..
Wenn die Technik streikt gehts auch mit lecksuchsprayBeitrag kann Homöopathische Mengen Ironie enthalten
Ich geh da auch nicht mehr hin. Die haben bis 18 Uhr auf. Man kann also schön nach Feierabend noch was erledigen. Der Hof ist aber immer leer. Kein Wunder. Der Motorradspezi ist auch ein Riesenspinner.
Mit den meisten Tüv/Dekra/KÜS/GTÜ Prüfern zu diskutieren macht glaube ich keinen Sinn. In dem Fall muss er jedenfalls der Herrgott sein und der Kunde hat natürlich sowas von gar keine Ahnung.
Wird eigentlich das Abgas auf Gas oder Benzin geprüft? Ich würde gerne nachkarten, wenn er die Plakette
geklebt hat.
Hallo...
Offiziell ist das mit der AU nicht geregelt.
Bei meinem TÜV wird die AU in dem Betriebsstoff gemacht mit dem das Auto ankommt , also bei mir war das immer Gas.
Beim letzten Auto waren die Abgaswerte auf Gas leicht besser als auf Benzin.
Funktionieren muss das auf beiden Betriebsarten.
MfG Rohwi
Mir wollte man früher in einer Vertragswerkstatt weismachen, dass Feuchtigkeit im Fußraum von der Gasanlage käme.
Man kann es den Fachkräften nachsehen, dass sie nichts von Autos verstehen. Dass sie einen über den Tisch ziehen wollen, hingegen nicht.
Er hat was gefunden. Seine Gasprüfgerät schlägt an , wenn er den Sensor bis hoch zum Einfüllstutzen für Benzin und
Gas hält. Ich habe jetzt gegoogelt und da heißt es , oft schlägt das Gerät schon an, wenn es nur in die Nähe des Einfüllstutzens für Benzin kommt, ganz ohne Gas weil zu sensibel eingestellt. Ich denke ich mache einfach da die Gasprüfung , wo der Wagen anfangs abgenommen wurde oder? Der Gasverbrauch ist gut, wie immer.
Die Fahrzeugbesteuerung erfolgt bei optionalem Gassystem immer nach dem Betriebsstoff Benzin, also dem schlechteren Abgaswert.
Die AU wird dem zur Folge grundsätzlich auf Benzin durchgeführt. Vorschift.
Da Umrüster in der Regel auf der Gasseite dies versuchen, was Ingenieure im Team über Monate an Motoreinstellung bewerkstelligen, bei einer Einstellfahrt, kann das Mischungsverhältnis Variieren...
Deshalb die Empfehlung, vor Abgasuntersuchung mit einer Benzinfahrt das System zu konditionieren...
Mehr gibts darüber eigentlich nicht zu sagen...
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 8. Juni 2022 um 10:52:22 Uhr:
Er hat was gefunden. Seine Gasprüfgerät schlägt an , wenn er den Sensor bis hoch zum Einfüllstutzen für Benzin und
Gas hält. Ich habe jetzt gegoogelt und da heißt es , oft schlägt das Gerät schon an, wenn es nur in die Nähe des Einfüllstutzens für Benzin kommt, ganz ohne Gas weil zu sensibel eingestellt. Ich denke ich mache einfach da die Gasprüfung , wo der Wagen anfangs abgenommen wurde oder? Der Gasverbrauch ist gut, wie immer.
Dann soll er mit dem Lecksuchspray da die Undichtigkeit näher eingrenzen, sofern vorhanden.
Der Schnüffler allein ist nicht ausreichend, dient mehr einer "groben" Detektion. Das Ding schlägt aber, wie du selber sagst, auch auf andere Kohlenwasserstoffe aus.
Du zahlst für diese Dienstleistung, dann soll er die auch ordentlich durchführen und nicht halbe Sachen.
Hatte ein ähnliches Problem, wurde nur geschnüffelt: "Undicht! Keine Plakette!" + ebenso viele "Tipps" zum Thema LPG-Umbau gabs gratis dazu.
Zu Hause selber abgeschnüffelt und abgesprüht. Nichts.
Andere Prüfstelle aufgesucht, die prüfte ebenso mit beiden Methoden. Nichts zu beanstanden, Plakette erhalten.
Der ersten Prüforganisation eine Mail zum Sachverhalt geschrieben und das Geld zurückgeholt.
<Du zahlst für diese Dienstleistung, dann soll er die auch ordentlich durchführen und nicht halbe Sachen.
<Hatte ein ähnliches Problem, wurde nur geschnüffelt: "Undicht! Keine Plakette!" + ebenso viele "Tipps" zum Thema <LPG-Umbau gabs gratis dazu.
162euro. Verdammt wahr. Zumindest den Anteil für die Gasdichteheitsprüfung sollte ich zurückfordern,
wenn die Gasanlage woanders für dicht erklärt wird.
... vllt. sollte man auch bei "woanders" die Dichtheitsprüfung hinterfragen. Der TÜV ist keine Reparaturabteilung, der hat eine Prüfung zu machen und verwendet verm. eher regelmässige gewartetes oder Rekalibriertes Equipment wie manch ein anderer.
Die Frage ist eher ob eine Leckrate spezifiziert ist wie z.B. xxml/min oder nur simples Anschlagen eines Detektors bei Oberflächenabschnüffelung bei spezifizierte Ansprechschwelle.
Wenn die Leckage am Füllstutzen sitzt schraubt man zur Not einen simplen Adaptor mit Schlauchtülle drauf und macht einen Blasentest.
Laut meiner Prüfstelle sind elektronische Lecksucher gar nicht zulässig für die HU. Da nicht kalibrierbar. Bei mir wird immer LSSpray verwendet.
Gruß
Ciwa
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. Juni 2022 um 12:56:47 Uhr:
... vllt. sollte man auch bei "woanders" die Dichtheitsprüfung hinterfragen. Der TÜV ist keine Reparaturabteilung, der hat eine Prüfung zu machen und verwendet verm. eher regelmässige gewartetes oder Rekalibriertes Equipment wie manch ein anderer.
In meinem Fall war es TÜV-Prüfstelle Stadt A und "benachbarte" Stadt C (Anderer Landkreis)
Dort hatte ich das Problem angesprochen gehabt, worauf mir der Mitarbeiter die Fehlerquellen erklärte... z.B. keine Absaugung während der "Schnüffelei" --> Es besteht die Gefahr, dass Abgas erfasst wird und das Gerät ausschlägt. Daher soll immer ein "Gepiepse" näher untersucht, also validiert werden, was in dem Fall via Lecksuchspray geschieht.
Durch meine spätere Mail kam es auch zum Anruf des Prüfstellenleiters, der sich kooperativ und verständnisvoll zeigte. Ich hoffe, dass da nicht einfach "auf den Tisch geschlagen wurde", sondern durchaus ein nachhaltiger Erfolg (bspw. Schulung/Qualifikation) geschaffen wurde. Fehler macht jeder, die Frage ist wie man mit diesen umgeht und ob man daraus eine Verbesserung erzielt.
😁
Gerne wird auch der Füllschlauch am Füllventil entlastet und später geschnüffelt, um das Tankrückschlagventil zu prüfen...
(Füllventil schließt ja den Tank nicht ab, dient ja lediglich zum schnellen Tankabschluss ohne großen Gasaustritt)
Meist schlägt der Schnüffler an, weil das Material noch ausgast...
Empfehlung ist, einen Pariser mit zuführen, denn zeigt der aufgeschraubte Adapter mit aufgesetztem Verhüterlie kein Potenz, ist wohl das Tankrückschlagventil dicht... 🙂