Vorstellung und Getriebefrage
Hallihallo liebe A8-Gemeinschaft.
Ich wohne in der Schweiz und habe mir vor 2 Jahren einen A8 D2 gekauft, welchen ich mehr und mehr aufgebaut habe. Ich bin absolut begeistert von dem Auto und möchte den nicht mehr hergeben. Ich habe gute Schrauberkentnisse und versuche möglichst viel selber zu reparieren. Leider habe ich keine Hebebühne mehr und werde in Zukunft etwas mehr auf Andere angewiesen sein.
Ich freue mich extrem dieses Forum gefunden zu haben und mich mit euch gleichgesinnten austauschen zu können.
Da meine Freundin aus Spremberg kommt, bin ich immer mal wieder im Osten anzutreffen und würde mich freuen mal einen anderen A8 Fahrer zu kreuzen und evtl. mal ein Schwätzchen zu halten.
Zu meinem Dicken:
Audi A8 D2 VFL Jahrgang 1995 mit 4.2 Liter ABZ Motor
140'000 km
4-Gang CML Automatik
Anthrazit met.
Tieferlegung KW Gewinde Variante 1
Fox Auspuffanlage mit 200 Zeller Kat.
Movit 4-Kolben Bremsanlage vorne mit Stahlflex Bremsleitungen vo u. hi
Ausstattung:
Mein Audi hat eine meiner Meinung nach magere Ausstattung, also ohne Schiebedach, ohne Navi, ohne Standheizung und ohne Xenon.
Was vor 2 Jahren gemacht wurde:
Motor komplett neu abgedichtet, Zahnriemen ers., Batterie Varta silver, Thermostat, Zündkerzen
Was kürzlich gemacht wurde:
LMM ersetzt (Bremi), Kühlmitteltemperaturfühler, Öldrucksensor, Luftfilter
Meine jetzigen Probleme:
Ich habe schon seit Wochen das halbe Forum durchsucht und bin nun etwas hin und her gerissen wie ich das Problem einkreisen soll.
Das Getriebe schaltet meiner Meinung nach sehr sauber. Mir ist aber schon 2 bis 3 mal nach dem Start das Getriebe ins Notprogramm gegangen (Alle Gänge im KI rot hinterlegt), dann muss ich jeweils den Motor neu starten und alles ist wieder i.O.
Wenn ich den Wählhebel von D auf P schalten möchte geht er erst ins P wenn ich den Hebel mit einem Ruck gegen P drücke, sonst bleibt er im D. Könnte hier der Wählhebel defekt sein?
Mein Lenkgetriebe ist das zweite Problemkind. Vor einem Jahr habe ich das ganze Servoöl verloren, da der Simmering Fahrerseitig undicht war. Ich habe dies provisorisch mit dem Dichtmittel Lecwec gelöst, ist nun seit einem Jahr und 10000km dicht (Fahre das Auto als Zweitwagen und es steht immer mal wieder für 3 Monate in der Garage). Falls es hier jemanden gibt, der mir das Lenkgetriebe ersetzen würde wäre ich sehr dankbar und diese Person darf mir gerne ein Angebot machen.
Im Fehlerspeicher steht momentan nur der Bremslichtschalter drinn (Bin mir aber nicht sicher ob der Freundliche dies korrekt ausgelesen hat indem er die Bremse gedrückt hat vor dem auslesen).
Ich werde mir demnächst das Diagnosetool von Rosstech kaufen, da ich nicht immer 50 Franken ausgeben möchte um den Fehlerspeicher auszulesen.
Ich bedanke mich im Voraus für eure interessanten Beiträge.
Viele Grüsse aus der Lausitz (momentan) :-)
Beste Antwort im Thema
Sei nicht enttäuscht, wenn's weniger ist. Ich habe noch keinen, wirklich KEINEN gesehen, der die 80% gebracht hätte. Immer nur davon gelesen. Bilder gabs auch nie, irgendwie...
79 Antworten
Da habe ich wohl etwas unterschätzt xD Damals bei meinem Golf 2 war das ja ein Kinderspiel.
Habe mir unterdessen schon alle Themen bezüglich Getriebeservice durchgelesen und weiss nun schonmal was da auf mich zukommen wird :-) Danke für eure Hilfe, dies weiss ich sehr zu schätzen.
Ich werde euch ganz sicher auf dem Laufenden halten wie sich mein Dicker verhält, nachdem ich mal mein Getriebe etwas durchgechekt habe und vorallem auch das Steuergerät auf einen möglichen Wasserschaden untersucht habe.
kurz und bündig ..... das verhurte Bauteil das du von BREMI verbaut hast , ganz schnell rausschmeißen ,damit holst du dir erst recht wegen falscher Drehmomentwerte vom Motor zum getriebe einen Getriebeschaden , da hast du an der falschen stelle gespart , die funktionieren nie zu 100 % , nur original Bosch nehmen , da sind gebrauchte funktionstüchtige Bosch LMM 10x besser als ein neuer Bremi , einmal tauschen .... dann ist ziemlich sicher Getriebeproblem weg !
der freundliche war zu dämlich beim auslesen, wegen den Fehlercode Bremslichtschalter ,werdegang ist : erst zündung ein - dann Bremse treten - dann erst auslesen !
P und D Stellung : könnte der F125 sein / Multifunktionsschalter oder Schalteinheit defekt den bekommst du aber über die MWB heraus gelesen .
Ölstand im Getriebe mache ich alleine , bei laufenden Motor befüllen , durchschalten und bei erreichten 38 -45 Grad einfach die befüllschraube einfach öffenen , dabei können ja noch 2-3 mann zusehen :-) überflüßiges Öl läuft dann einfach ab ! dabei reden wird von 100 - max 150 ml bei einer Füllmenge von insgesammt 9,6 L !
Wasserschaden am Getriebesteuergerät optisch ansehen und über VCDS auslesen ob allles funktioniert , dann geht es auch .
ansonsten guten Rutsch und knitterfreie Fahrt
Hallo Matze. Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Du schokierst mich jetz mit dem LMM :S
Habe mir den beim Derendinger bestellt (ist in der Schweiz der grösste und bekannteste Zulieferer von Ersatzteilen für freie Werkstätten). Die hatten nur den von Bremi im Angebot und werben gross mit Erstausrüsterqualität.
Also wenn das wirklich so empfindlich ist und die LMM Hersteller nicht fähig sind nen ordentlichen LMM zu bauen, dann werde ich mir umgehend nen Bosch holen.
Finde es etwas bedenklich das so ein wichtiges Bauteil, welches solch böse Folgen haben kann überhaupt verkauft werden darf.
Ich wünsche dir und allen Anderen auch einen guten Rutsch und viel Gesundheit.
Grüsse littlecapjoe
Ja, gut das jeder erstausrüsterqualität selbst definieren kann.
Getriebe befüllen ist total easy, die werden bei mir immer kalt befüllt und das wars, kannst jedes öl nehmen das die freigabe von zf bekommen hat, LM toptec zb
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Bin jetz wieder in der Heimat und werde nächste Woche mal bei Audi und dem Boschdienst einen Besuch abstatten um den originalen LMM zu bestellen. Ich denke hier ist es besser diesen nicht von irgend einem ominösen Händler übers Internet zu kaufen, allein schon wegen dem Transport. Ich informiere dann was sich so getan hat.
Grüsse
Ja, genau so ist es richtig. BOSCH und beim lokalen Händler bestellen. Der LMM ist ja schließlich ein Messinstrument. Bin gespannt.
Gruss caddy2E
Also habe bei Audi Schweiz nachgefragt für den Luftmassenmesser meines Dicken mit dem ABZ-Motor mit der Artikelnummer 077 133 471D; Der LMM ist nicht mehr im Programm und nur noch bei Audi Tradition zu bestellen, hier kostet der 351 Euro und Audi muss diesen dann direkt da bestellen, hinzu würden dann noch ca. 40 Euro Zollgebühren und Schweizer MwSt kommen.
Als nächstes war ich bei meinem lokalen Bosch- Dienst; Der LMM ist da leider seit Oktober 2017 nicht mehr im Programm. Er wollte mir dann schon nen Bremi von nem anderen Lieferanten andrehen, dies habe ich dann dankend verneint xD
Da ich ja nur 3 Kilometer an der Grenze zu Deutschland wohne, habe ich nun eine Anfrage bei einer Audi-Vertretung gemacht, somit könnte ich mir dann die Zollgebühren sparen.
Gleichzeitig ist noch eine Anfrage offen bei einem Bosch-Dienst ebenfalls in Deutschland. Bin ja gespannt ob die evtl. noch einen an Lager bei sich haben.
Wenn also alles gut läuft kann ich am Wochenende den LMM ersetzen und bin bis dahin mega gespannt ob ich einen Unterschied merke. Ich werde dann berichten.
Viele Grüsse littlecapjoe
Bosch hat den lmm für den ABZ nicht mehr im Programm Seid 3 Jahren
Kurzes Update zu meinem Dicken:
Habe gestern den LMM original von Bosch welchen ich von Audi Deutschland für 310 Euro bestellt habe gewechselt, sowie den Fehlerspeicher gelöscht. Bin dann anschliessend 100 km gefahren und habe das Gefühl es ist minim besser geworden mit den Schaltvorgängen.
Ich denke ich jammere etwas auf nem hohen Niveau bezüglich den Schaltvorgängen, aber da ich noch nie nen anderen A8 gefahren bin habe ich keinen Vergleich. Ich habe aber das Gefühl die Schaltvorgänge könnten weniger ruckartig sein.
Wenn der Motor und das Getriebe kalt sind dann schaltet er perfekt. Sobald er warm wird gibt es teilweise wenn die WÜK schliesst einen leichten Ruck, welcher meiner Meinung nach dezenter sein könnte.
Ich denke das Nächste was ich machen werde ist den Getriebeölstand zu kontrollieren.
Viele Grüsse
littlecapjoe
Mich würden mal die Werte deines neuen lmm bei Leerlauf g/s MWB 2 oder 3, sowie bei voller läßt im 4 Gang interessieren
Kann ich gerne bis zum nächsten Wochenende mal auslesen. Da bin ich auch gespannt was dabei rauskommt. Hab mal was geleson von ca. 80% der Leistung in PS müssten dann die g/s sein wenn ich mich nicht täusche.
Sei nicht enttäuscht, wenn's weniger ist. Ich habe noch keinen, wirklich KEINEN gesehen, der die 80% gebracht hätte. Immer nur davon gelesen. Bilder gabs auch nie, irgendwie...
Ja so in etwa .... Denk dran, je nach getriebe geht 4 Gang zügig zur Sache, am besten Bergauf Strecke um läßt drauf zu bekommen
Zitat:
@micha204 schrieb am 27. Jan. 2019 um 21:50:49 Uhr:
Ich habe noch keinen, wirklich KEINEN gesehen
Ich auch nicht :-) deswegen frage ich ja nach, bevor ich 300 Euro bei audi versenke
Betriebswarm im Leerlauf 5,5 -6,5 g/s unter volllast mindestens 210 g/s