Vorstellung & Kaltstartleerlaufproblem
Hallo Leute,
bin neu hier bei euch im Forum.
Komme aus dem BMW E38 - Lager und bin vor ca. zwei Monaten zu Audi gewechselt.
Ja, ich weiß .......
Ich bin 48 Jahre alt und stamme aus Sachsen/Leipzig.
Habe mir einen Audi A8 4D2 aus Bj. 05/2000 mit 211.000 km auf der "Uhr" zugelegt.
Dieser weist leider das folgende Problem auf:
Bei jedem Kaltstart, wenn er richtig kalt ist, fängt der Motor sehr stark an zu sägen.
Dieser Umstand bewegt sich jedes Mal so im Drehzahlbereich zwischen 0 und 2.000 U/min.
Es geht dann für etwa eine Minute munter hoch und runter.
Zweitweise geht er auch aus, weil er seine LL-Drehzahl nicht halten kann.
Bei so manchem morgentlichen Startversuch machte er dies drei mal, bevor er überhaupt in der Lage war irgendeine Drehzahl zu halten.
Sobald er sich allerdings gefangen hat, tritt das Problem nicht wieder auf.
Er läuft dann wie ein Bienchen!
Auch bei Starts im warmen Zustand kommt es zu keinerlei Problemen.
Kann mir jemand von euch sagen, welche Bauteile dafür infrage kommen könnten?
Kann es etwas bringen, wie es beim E38 manchmal was brachte, ein Batteriereset durchzuführen?
Batterie abklemmen und für ca. zwanzig Minuten Plus- und Minuskabel miteinander verbinden?
Könnte ich so beim A8 die Adaptionswerte löschen?
War hier in Leipzig bei der Audi-Niederlassung zum auslesen.
Er hatte einen Fehler beim LL-Regelventil gesetzt.
Doch mein Bekannter, der sich etwas mit Audi auskennt, sagt, dass mein A8 kein LL-Regelventil hat, sondern eine vollelektronisch geregelte Drosselklappe.
Hm .....
Stimmt das?
Kann jemand von Euch dazu eine Aussage reffen?
Ich danke euch.
Gruß
René/sammy_140206/Leipzig
Beste Antwort im Thema
Hi,
kann nat. vieles sein.....so auf Anhieb fällt mir Drosselklappenadaption ein und was ich bei einigen und meinem Auto schon hatte....dass die blöden Schrauben am Schaltsaugrohr rundrum locker waren und er dadurch Falschluft zog.....
hatte da auch mal was dazu geschrieben.....selben Symptome......kontrolliere das mal.... denke beim 3,7er ist das gleich--müsst ich aber nachschauen.....
Gruß TOM
35 Antworten
Erst mal vielen lieben dank für die mühe und die antwort. Echt Interessant das heißt wenn das Problem nochmal auftreten sollte dann zu tanke fahren und ein 5 liter kanister super plus nach füllen?
NEIN! Es heißt genau das, was da steht:
Zitat:
Original geschrieben von flixe_fx
Was schafft Abhilfe?Tankverhalten ändern: Volltanken, normal fahren, wenn die Startprobleme kommen den Benzintank leer fahren (0km Restreichweite, ggf sogar bis er aus geht oder zumindest stottert - man kann ja schnell auf Gas umschalten), dann wieder volltanken usw. usw. ...
Und außerdem wäre es toll, wenn du die anderen Dinge probierst:
- Bezindruckregler testweise tauschen
- Aktivkohlefilter der Tankgehäuseentlüftung mal zur Kontrolle abbauen, ob da was raus rieselt
- "schlechtes" Benzin aus dem Tank abzapfen und ein Foto der Farbe hier einstellen
- das mit dem 2T-Öl oder dem Benzinstabilisator probieren
- ausprobieren, mit welcher Benzinsorte die Probleme schneller auftreten und mit welcher man nach dem Volltanken längere Zeit Ruhe hat
OK?
Gruß, flixe
Ok dann werde ich mal die sachen aus probieren mfg
Cool, besinders das mit dem Aktivkohlefilter würde mich interessieren. Wenn ich im Urlaub Zeit und Lust hab schau ich da auch mal rein, vielleicht liegt hier ja der Hund begraben.
flixe
Ähnliche Themen
Habe einen Voll getankt und bin jetzt 60 ohne probleme gefahren und heute haben die probleme wider an gefangen und mein benzin tank ist noch voll: -(
Hallo Siegener,
das ist natürlich Mist. Und komishc, dass es erst mit neuem benzin funktioniert hatte. Wie leer war denn der Tank, als du vollgetankt hast? Wenn du nur recht wenig altes Benzin drinnen hattest, dann sollte es jetzt so weit verdünnt sein, dass die Startprobleme weg sind. So gesehen hast du scheinbar ein anderes Problem als ich und musst in andere Richtungen suchen. Kannst ja trotzdem noch mal eine Sichtkontrolle des Benzins machen, ich wär auf das Ergebnis gespannt (einfach um mal einen Vergleich zu meinem zu haben). Ansonten:
- Kraftstoffhaltedruck (weil du eine Weile orgeln musst)
- Benzinpumpe generell
- Kühlmitteltemp-Geber (auslesen)
- die letzten rund 10 - 20 km vor dem Abstellen auf Benzin fahren, wenn er am nächsten Tag gut anspringt, dann sind es vermutlich die Lernwerte der Gemischanpassung, sprich, deine gasanlage ist nicht korrekt eingestellt und er versucht das auszugleichen
- Spritzbild der Einspritzdüsen (verklebt oder so? - nur geraten)
- ... einfach generell schauen, ob Luft, Benzin, Kraftstoff und Zündfunke da sind, das übliche halt
Viel Erfolg! flixe
PS: sehe gerade, einiges hast du ja schon probiert, also mehr als das oben fällt mir erst mal auch nicht ein