1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Vorsicht bei Fahrt in den Urlaub mit K.go und Zweitschlüssel.

Vorsicht bei Fahrt in den Urlaub mit K.go und Zweitschlüssel.

Mercedes C-Klasse W205

Habe heute ausprobiert meinen Zweitschlüssel im Gepäck zu verstauen. Das geht natürlich, aber beim Versuch das Auto zu starten (Schl. im Kofferraum) sprang der Motor zu meinem Erschrecken an. Habe Keyless go Start. D.h. wenn man auf der Urlaubsfahrt das Auto verlässt kann es von jedem Eindringling auch gestartet werden. Natürlich nimmt man den Schl. am Zielort heraus, aber bei Pausen auf der Fahrt ist das mehr als gefährlich. Dabei dachte ich auch immer wenn man 1 - 2 Meter weg ist geht das nicht mehr. Also, 2. Schlüssel nicht beim Auto lassen. Gruß bw

Beste Antwort im Thema

Das Fahrzeug kann ja nicht riechen, ob der Zweitschluessel im Gepaeck liegt oder Deine Frau ihn in der Hosentasche hat und noch im Fahrzeug sitzt.

Abhilfe:

Zitat:

Wenn Sie einen Schlüssel längere Zeit nicht benutzen, können Sie KEYLESS-GO-Funktion des Schlüssels deaktivieren. Der Schlüssel entnimmt dann nur sehr wenig Energie und die Batterie wird geschont. Das Fahrzeug muss zum Aktivieren und Deaktivieren nicht in der Nähe sein.
Deaktivieren: Drücken Sie die Taste (Verriegeln) des Schlüssels zweimal kurz hintereinander.
Die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels mehr leuchtet zweimal kurz und einmal lang auf, KEYLESS-GO ist deaktiviert.
Aktivieren: Drücken Sie eine beliebige Taste des Schlüssels oder stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
KEYLESS-GO steht Ihnen wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Von wegen Schlüssel bei der Frau in die Tasche. Mir passiert, Tasche mit Schlüssel geklaut, was nun ohne 2. Schlüssel in Spanien, schicken lassen dauert 1-2 Wochen. Sehr leicht, mit etwas Pech, kommt der Schlüssel einmal abhanden, wie auch immer,es empfiehlt sich den 2. mitzunehmen. Hieraus resultiert das Problem. Gruß bw

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 13:20:23 Uhr:



Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 21. Juni 2015 um 12:21:24 Uhr:


Ist zwar leicht OT, passt aber doch zum Thread: Ich habe Kealess Go Start bestellt und frage mich nun, wann wird denn die Zündung aktiviert, nachdem ich das Fahrzeug geöffnet habe?
Nein, zum Glück nicht!
Man kann einsteigen und die Bremse treten und drückt einmal die Starttaste, dann startet direkt der Motor.
Oder aber man drückt OHNE Bremse einmal auf die Starttaste und hat dann Zündung I eingeschaltet und drückt noch einmal OHNE Bremse auf die Starttaste und hat Zündung II eingeschaltet... alles recht logisch aufgebaut und bedient so alle Bedürfnisse.
Ich lasse den Wagen nie direkt starten, sondern schalte immer erst Zündung I und dann II ein und starte erst danach, wie mit einem Schlüssel. Die Systeme im Verborgenen müssen ja auch erst einmal hochfahren... bin da immer lieber übervorsorglich... ;)

Danke fü die schnelle Antwort. Klingt sehr gut durchdacht.

mfg

der Mülleimermann

Es spricht nichts dagegen den zweiten Schlüssel bei einer längeren Urlaubsfahrt mitzunehmen. Aber der zweite Schlüssel sollte niemals im abgestellten Fahrzeug belassen werden.

Man kann ja auch in die linke Hosentasche den einen und in die rechte Hosentasche den anderen Schlüssel stecken (für die komplette Fahrt). Dann ist ein Diebstahl schon unwahrscheinlicher.

Ehrlich gesagt würde ich mir im Zuge eines Neukaufs auch nur den "Keyless Start" nehmen. Das Keyless Go hat mir zu viele Unsicherheiten (diebstahlbezogen). Ich habe es zwar derzeit bei meinem Reiskocher dabei (Serie), bräuchte es aber fürs Öffnen gar nicht.

Zitat:

@kofel schrieb am 21. Juni 2015 um 18:44:08 Uhr:


Ehrlich gesagt würde ich mir im Zuge eines Neukaufs auch nur den "Keyless Start" nehmen. Das Keyless Go hat mir zu viele Unsicherheiten (diebstahlbezogen). Ich habe es zwar derzeit bei meinem Reiskocher dabei (Serie), bräuchte es aber fürs Öffnen gar nicht.

Kann ich nicht nachvollziehen!

Das System deines "Reiskochers" ist nicht mit dem KEYLESS-GO bei Mercedes zu vergleichen.

Würde mir da "diebstahlbezogen" keine Sorgen machen... aber jeder wie er es mag!

;)

Was so ein kleines Thema doch für eine interessante Diskussion auslöst. Für mich ist das Thema kein Thema, da ich immer nur einen Schlüssel mitnehme, selbst im Urlaub, Nummer zwei fristet ein dunkles Dasein im Safe. Wer fährt schon mit zwei Haustürschlüsseln in den Urlaub?!
Dennoch ist das Keyless Go-System, egal welche Ausbaustufe geordert wird, ein großartiges System, das ich bei keinem Auto mehr missen möchte. Am einfachsten und sichersten ist und bleibt die Deaktiverung beim nicht benötigten Schlüssel und dann gibt es auch keine Probleme.
Hab mich übrigens amüsiert, was hier für Orgien beim Starten des Autos angestellt werden, Stufe I, Stufe II. Ja hallo?! Reinsetzen, anmachen, losfahren. Wer hat den heutzutage Zeit für solch einen Zirkus und die Systeme sind darauf ausgelegt, dass sie sofort starten.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 18:57:22 Uhr:


Kann ich nicht nachvollziehen!
Das System deines "Reiskochers" ist nicht mit dem KEYLESS-GO bei Mercedes zu vergleichen.
Würde mir da "diebstahlbezogen" keine Sorgen machen... aber jeder wie er es mag! ;)

Denke, du hast mich missverstanden! Ich habe mir beim Auris nicht das Keyless Go gekauft. Es war dabei.

Gemeint habe ich, wenn ich mir wieder einen Mercedes kaufe, möchte ich nur das schlüssellose Starten, aber

nicht das schlüssellose Öffnen

. Hier sehe ich (für mich)

kaum

einen

Zusatznutzen

.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 18:57:22 Uhr:


Würde mir da "diebstahlbezogen" keine Sorgen machen...

Ein durchaus realistisches Angriffs-Szenario bei allen derartigen Systemen ist eine Relay Attack. Der eine Angreifer laeuft unauffaellig, z.B. mit in einem Aktenkoffer versteckter Technik, neben Dir her. Der andere oeffnet Dein Fahrzeug mit einem Schluessel-Emulator, der per Funkverbindung mit o.g. Aktenkoffer kommuniziert. Das Fahrzeug glaubt dann im Endeffekt, dass der Schluessel unmittelbar in der Naehe waere.

Ob sowas in der Praxis gemacht wird, ist mir nicht bekannt. Absichern kann man sich natuerlich, indem man den Schluessel unterwegs in Alufolie einpackt.

:)

Was passiert eigentlich, wenn der Schluessel bei laufendem Motor "verschwindet"? Wird man nur gewarnt, oder wird nach einiger Zeit die Zuendung abgeschaltet?

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 21. Juni 2015 um 19:59:01 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 18:57:22 Uhr:


Würde mir da "diebstahlbezogen" keine Sorgen machen...
Ein durchaus realistisches Angriffs-Szenario bei allen derartigen Systemen ist eine Relay Attack. Der eine Angreifer laeuft unauffaellig, z.B. mit in einem Aktenkoffer versteckter Technik, neben Dir her. Der andere oeffnet Dein Fahrzeug mit einem Schluessel-Emulator, der per Funkverbindung mit o.g. Aktenkoffer kommuniziert. Das Fahrzeug glaubt dann im Endeffekt, dass der Schluessel unmittelbar in der Naehe waere.
Ob sowas in der Praxis gemacht wird, ist mir nicht bekannt. Absichern kann man sich natuerlich, indem man den Schluessel unterwegs in Alufolie einpackt. :)
Was passiert eigentlich, wenn der Schluessel bei laufendem Motor "verschwindet"? Wird man nur gewarnt, oder wird nach einiger Zeit die Zuendung abgeschaltet?

Der Motor läuft normal weiter, es erscheint ein Hinweis im Display und nach dem 1. Abstellen springt er nicht mehr an. Gruß bw

Danke @big wackel für die Gedankenanregung. Wäre mir als KEYLESS-Neuling so nicht von selbst durch den Kopf gegangen.
Alternativ zur Alufolie, wie von @fahrstufensensor vorgeschlagen, wären vermutlich auch Abschirmbeutel (ESD-Beutel) geeignet, um den Faraday'schen Käfig zu erzeugen. Muss ich zuerst noch testen, da primär für elektrostatischen Schutz gedacht. KEYLESS geht ja über Funk (RF), nicht?

@Der_Landgraf Ich hatte mit ähnliche Gedanken zum Startvorgang gemacht wie Du. Ich bin allerdings auch ein Kind des Zeitalters ohne automatisierten Startvorgang. Als ich dann 2008 auf meinen Ex-S211 MoPf umgestiegen bin, hatte ich erstmals ein Fahrzeug mit Autostart. Hier war auffällig, dass bereits mit dem Aufschließen des KFZ die Systeme hörbar hochfuhren. Ferner konnte ich mit dem Schlüssel nicht mehr direkt den Anlasser ansteuern. Vielmehr entschied das Fahrzeug wann und wie dieser genutzt wird. Ich konnte nur den Startwunsch anzeigen, den eigentlichen Vorgang aber nicht mehr steuern.
Insofern steige ich in meine Kisten. Quadratlatsche auf die Bremse und START-Knopf gedrückt. Ich denke die Zwischenstufen sind unnötig (was wir sicherlich alle vom Kopf her wissen) und bringen auch nichts für ein besseres Gefühl, eben weil die Kiste schon beim annähern an den Wagen (mit Keyless) anfängt hochzufahren!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. Juni 2015 um 08:26:36 Uhr:


@Der_Landgraf Ich hatte mit ähnliche Gedanken zum Startvorgang gemacht wie Du. Ich bin allerdings auch ein Kind des Zeitalters ohne automatisierten Startvorgang. Als ich dann 2008 auf meinen Ex-S211 MoPf umgestiegen bin, hatte ich erstmals ein Fahrzeug mit Autostart. Hier war auffällig, dass bereits mit dem Aufschließen des KFZ die Systeme hörbar hochfuhren. Ferner konnte ich mit dem Schlüssel nicht mehr direkt den Anlasser ansteuern. Vielmehr entschied das Fahrzeug wann und wie dieser genutzt wird. Ich konnte nur den Startwunsch anzeigen, den eigentlichen Vorgang aber nicht mehr steuern.
Insofern steige ich in meine Kisten. Quadratlatsche auf die Bremse und START-Knopf gedrückt. Ich denke die Zwischenstufen sind unnötig (was wir sicherlich alle vom Kopf her wissen) und bringen auch nichts für ein besseres Gefühl, eben weil die Kiste schon beim annähern an den Wagen (mit Keyless) anfängt hochzufahren!

Das ist richtig, die Systeme fahren vorher schon hoch. Die Prozedur kann man sich sparen. Erinnert irgendwie an die Zeiten als ein Diesel noch ewig lange vorgeglüht werden mußte

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen