Vorkammer-Diesel Tuning?
Hi,
ich fahren einen Peugeot 106 mit einem 1,5l Vorkammer-Dieselmotor.
Mich würde interessieren was für effektive Tuningmaßnahmen es bei solch einem Motor gibt bzw. ob es überhaupt welche gibt.
Manche werden sich bestimmt fragen wie ich auf die Idee komme einen solchen Motor zu tunen, aber ich habe da spezielle ansichten. Ich will einerseits Tunen und möglichst viel leistung raus holen, aber andererseits ökologisch(zur Zeit Salatöl) und sparsam unterwegs sein.
Der Umbau auf einen Turbolader ist schon geplant, mich interessieren hier aber speziell Maßnahmen um die Drehzahl zu steigern und die Leistungs entfaltung bei höheren Drehzahlen des Motors zu verbessern, falls das bei einem Diesel überhaupt möglich ist.
Was ich mich gefragt habe ist, ob es einen Vorteil bringt, z.B. den Durchmesser der Schusskanäle der Vorkammer zu erhöhen und Schmiedekolben in Kombination mit einer erleichterten Kurbelwelle zu verwenden.
Ist eine Bearbeitung des Zylinderkopfs bezüglich der Luftkanäle Vorteilhaft?
Bringt vielleicht auch die erhöhung des Einspritzdrucks etwas?
Ermöglichen stärkere Ventilfedern höhere Drehzahlen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bin dankbar für jeden hilfreichen Beitrag.
MfG criZ
24 Antworten
Aber das kann man nicht pauschalisieren 😁
ähm, das mit der sauerstoffanlage ist aber wohl eher als scherz gemeint?!
Hi Leinad,
du meinst wohl die Beschreibung auf der Peugeot-club homepage. Nein das ist kein Scherz^^, die hat in vergangenen Tagen schon gute Dienste geleistet, aber das Problem ist, das man halt immer nachfüllen muss, daher will ich auf Turbolader umbauen, damit sich das wiederbefüllen erledigt.
EDIT: Nur damit keine Missverständnisse entstehen, die Anlage spritzt den Sauerstoff natürlich nicht pur in den Brennraum, sondern durch eine kleine düse in das Ansaugrohr zwischen Luftfilter und Luftmengenmesser. Somit erhöht sich die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft um ein paar prozent.
MfG criZ
Ähnliche Themen
du weißt aber schon was passiert wenn sauerstoff auf öl/fett trifft?
Ich weiss nur das nicht viel passiert wenn normale Luft auf öl oder fett trifft und Luft besteht zu 21% aus Sauerstoff. Wenn ich jetzt mit der Anlage die Luft mit Sauerstoff anreicher, das sie zu ca. 30% aus Sauerstoff besteht, wird sich wohl nicht viel ändern im Bezug auf öl oder fett. Aber ehrlich gesagt weiss ich wirklich nicht was passiert wenn sauerstoff auf öl oder fett trifft^^
Du kannst es mir ja erklären wenn du lust hast.
MfG criZ
Exotherme chemische Reaktion um es einfach zu halten.
im günstigsten fall brennts nur sehr heftig, im schlimmsten fall gibts nen recht großen knall und du brauchst dir um die nächste versicherungsprämie keine sorgen mehr machen
Funktioniert aber, vor Jahren hat sich doch die halbe Welt über diese Ebay Auktionen lustig gemacht wo se Lachgas in so Kartuschen für ne Schlagsahneflasche vertickt haben und meinten am Auto bringts was (vielleicht für ne 1/100 Sekunde 😁)...
Naja aber real betrachtet ist fast jede organische substanz mit reinem sauerstoff explosiv, nicht nur Fett oder Öl. Ihr habt das doch sicher bei brainiac gesehn, die haben flüssigen sauerstoff in das bett eines wohnanhängers gekippt und gezündet, das ding ist explodiert wie schnitzel! Deswegen will ich ja nur die Ansaugluft etwas anreichern. Lachgas hat ja den selben effekt, bei reinem Lachgas ist der Sauerstoffanteil im Gas so um die 30%, daher kann man es anstatt luft einspritzen. Der Nachteil am Lachgas ist halt, das es sehr teuer ist...
Sauerstoff ist nicht nur billiger, sondern reicht auch länger, da ich im verhältnis zu lachgas nur sehr geringe mengen einspritzen muss um den sauerstoffanteil in der ansaugluft auf 30% zu bringen. Ein problem könnte höchstens die genaue dosierung darstellen.
MfG criZ