Vorhandener Nachrüst-DPF; Sinn? Und Möglichkeiten der Austragung?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi zusammen,

ich habe einen Caddy aus 2005 gekauft (1.9 TDI, Motorcode BLS, 105 PS) ab Werk ohne DPF, nach Recherche ab Werk EURO 4 (auch ohne DPF).

Leider hat einer der beiden Vorbesitzer einen DPF nachgerüstet (Twin-Tec). Hat dieser aus heutiger Sicht noch einen Mehrwert? (z.B. Steuerersparnis?)

Da ich davon ausgehe, dass der DPF keinen Mehrwert mehr bietet überlege ich, ihn austragen zu lassen und auszubauen. Meine Sorge ist, dass er verstopft (der Caddy wird von meiner Schwiegermutter bedient, die damit Zeitungen austrägt und die ganze Nacht Stop-and-Go fährt...).

Ist die Austragung problemlos möglich? Jemand hier, der das auch schon gemacht hat und das Verfahren beschreiben kann?

Danke

28 Antworten

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 28. Januar 2024 um 14:21:33 Uhr:


Ja das sollte man dringend prüfen, so hat man eine mögliche Ursache für einen Motorschaden beseitigt.

Auch wenn OT:
Lt. Eigenem thread zu dem Thema gab es das Qualitätsproblem mit den Pleullagern nur 2008 (plus/minus). Da fühle ich mich bei 2005 und nur 195.000 km noch ziemlich sicher, da mach ich sicher gar nichts.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 28. Januar 2024 um 14:11:56 Uhr:


Nein, es gab den BLS auch ohne DPF und trotzdem Euro 4.

Unser 2007er hatte den DPF nur, weil er beim Familien-Caddy Serie war. Ansonsten war er bis dahin als Option verfügbar.

Hallo zusammen und @getsic,

HSN 0603 und TSN 087 und Version 00K bedeutet Emissionscode 0462 und Motorcode BLS ab Werk.

Die für die Erteilung einer grünen Plakette der Schadstoffgruppe 4 erforderliche Partikelminderungsstufe PM3 wurde jedoch erst nach der Nachrüstung mit einem Partikelminderungssystem (DPF) erreicht.

Ah ok, heißt es wird wieder eine gelbe Plakette wenn ich den DPF austragen lasse? Wäre grundsätzlich egal, da wir ländlich wohnen.

Ähnliche Themen

Der BLS bekommt auch ohne nachgerüsteten DPF eine grüne Plakette.

Für die grüne Plakette braucht es keinen DPF.

Da gab es schon TDI Motoren im Golf 4 die das hin bekommen haben.

oder auch Ibiza 6L aus 2007 mit AXR wie meiner damals. grün ohne DPF.

Ich bin auch der Meinung, dass man wieder auf den Stand ab Werk zurück kann, wenn man es ein- bzw in dem Fall wieder austragen lässt. Es wurde damals für diese FIN ja auch so vom KBA genehmigt ab Werk. Wenn alles auf dem technischen Stand ab Werk ist, muss es gehen. Die Meinung hilft nur leider nicht 🙁

Vielleicht macht nun der Gang zum TÜV Prüfer Sinn. Oder gleich zu einem AaS, der mehr Ahnung hat.

Beitrag gelöscht

Moin,

Aus aktuellem Anlass.

Nein. Du kannst ihn nicht wieder austragen lassen!!!

Ich hab's beim Combo versucht, keine Chance.

Zitat:

@Fitch123 schrieb am 30. Januar 2024 um 04:05:50 Uhr:


Moin,

Aus aktuellem Anlass.

Nein. Du kannst ihn nicht wieder austragen lassen!!!

Ich hab's beim Combo versucht, keine Chance.

Wie wurde beim tüv argumentiert?

Beim TÜV garnicht. Das Amt hat das letzte Wort und die müssen garnix argumentieren.

Zu mir hat die Mausi aber gesagt, bei Umwelt verstehen sie keinen Spaß.

Nur weil der TÜV was austrägt, heißt das noch lange nicht, dass das jetzt gesetz ist.

...auch das "Amt" muss das Anhand von § der STVZO/ Steuer irgendwas etc. pp. begründen können. Im Zweifel vom Amtsleiter die Begründung einfordern.

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt. Bitte die NUB und Beitragsregeln beachten und den Bogen nicht überspannen.]

Die werden sich im Zweifel auf eine Verschlechterung beim Schadstoffausstoß berufen.

Das Straßenverkehrsamt darf ohne gesetzliche Ermächtigung nichts ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen