Vorglühwendel/Abgaskontrollsystem/Rußpartikelfilter was tun?

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

nach dem starten ist das Symbol Abgaskontrollsystem (gelbe Motorleuchte) zu sehen, danach kommt das gelbe Symbol Rußpartikelfilter, danach beginnt dann die Vorglüwendel zu blinken und der Motor läuft nur noch im Notlauf.
Laufleistung vom Fahrzeug: ca. 270.000km.

Fehlerspeicher sagt folgendes:

Partikelfilter überladen, oberer Grenzwert überschritten
Häufigkeit: 65
sporadisch

Lambda-Sonde1- Bank1 Signal zu fett, oberer Grenzwert überschritten
Häufigkeit: 3
sporadisch

Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein, unterer Grenzwert überschritten
Häufigkeit: 10
sporadisch

Geber 1 für Ladedruck elektrischer Fehler, oberer Grenzwert überschritten
Häufigkeit: 13
statisch

Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 elektrischer Fehler im Stromkreis, kein Signal/Kommunikation
Häufigkeit: 1
sporadisch

Der Aschewert liegt wohl bei 7-8 (g?), also eigentlich irrelevant.
Der Werkstattmeister meinte aber das da wohl jemand dem Motorsteuergerät gesagt hat es wäre ein neuer DPF verbaut, obwohl der alte drin geblieben sein!?!?!?

Kann das so stimmen?
Ist also ein neuer DPF fällig?
Oder kann es auch nur der Differenzdrucksensor sein!?!?!?

Hoffe hier kann jemand weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus.

Grüße Herr

19 Antworten

Also ich hab mich jetzt doch fürs "ändern" entschieden.
DPF und AGR werden "angepasst". DPF Software- und Hardwareseitig.
Mal sehen ob dann endlich Ruhe ist.
Preis/Leistung entspricht meinen Vorstellung.

Operation CleanDiesel beginnt voraussichtlich am 04.07.! 😁

Danke an alle Hilfeleister!
Grüße Herr

Wirst dich wundern ....
Verbrauch geht deutlich zurück 😉

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. Juni 2016 um 15:26:47 Uhr:


Wirst dich wundern ....

Kannst du das näher erläutern?

Grüße Herr

Naja ohne DPF und AGR, Drallklappen, Nacheinspritzung usw.... haste bis zu 20% weniger Verbrauch bei (wenn man die Software richtig macht) deutlich mehr Leistung

Ähnliche Themen

Klar, aber leider auch keine BE mehr.
Ich mach's über LL Mobil 1 Motoröl, AGR, KAT und DPF taugliches Öl das im Gesamtsystem anteilsmäßig gut mit- verbrennen kann, da jeder Motor Öl verbrennt, was bei AGR wichtig ist und dazu passende Kraftstoffveredelung / Tuning über einen professionellen Additivhersteller der Minderalölindustrie, mit deutlicher Anhebung der Cetanzahl und Herabsetzung der Emmissionen. (Die anderen Features lass ich hier mal weg)
Die Beatmung im Bereich der Luftansaugung und die Abgasführung/< Abgasgegendruck hab ich verbessert, eingetragen / TÜV abgenommen.
Mein 8 Ender ist halt mein Firmenwagen, sonst hätte ich die ganze Sch.. auch schon lange rausgeschmissen und MST einschl. GST umprogrammiert. Hab mich intensiv damit beschäftigt...was ein unglaublicher Mist.
Da die LMM's die AGR Rate und die VTG Verstellung der Turbo's steuern und die Einspritzmenge vom Diesel bestimmen, muss man daher bei Veränderungen die fehlende AGR umprogrammieren. Ein Diesel läuft normal mit 40% Luftüberschuss, deswegen ja die Probleme mit den Stickoxyden, die AGR runterdrückt durch Herabsetzung der Abgastemperatur im Brennraum im Schwach - und Teillastbereich. (kurzstrecke/Stadtverkehr)
Um ausreichend Temperatur auf die Oxy Kats zu bekommen = 3 - 400°C nach jedem Kaltstart, damit Sie funktionieren, kommt die 1. Nacheinspritzung / 2. Haupteinspritzung bis Sie heiß genug sind.
Damit der nicht nagelt die 2. Voreinspritzung. (Kaltstart/Warmlaufphase) und die ersten 3 - 4 min. brennen die Glühkerzen nach auf 1.200°C. (Alles nicht bei mir)
Für die DPF Regenaration kommt die 2. Nacheinspritzung, die erst in den Kats verbrennt um die DPF's auf 580 - 640°C zu erhitzen für den Rußabbrand, von dem die Aschebeladung ausgeht. (Bei mir alle 2 - 3000 km)
Beide Nacheinspritzungen waschen den Ölfilm der Zylinderwände ab und es kommt zur gefährlichen Ölverdünnung im Motoröl, die ich über laufende Ölanalysen - inzwischen die 10. - überwache und meine Wecheslintervalle auf 250 h reduziert hab = ca. 12 - 18.000 km je nach Fahrprofil (LL Service alle 30 tsd.)
All dieser ganze Quatsch hört aber auf, ab ca. 2.800 - 3.000 U/min. wenn der Motor so wie sich das für einen Diesel gehört unter Last läuft.
Deswegen ist der 4.2 TDI ein reines BAB Auto - da aber dann in Leistung und Verbrauch unschlagbar, in meinen Augen die Nr.1 im deutschen PKW Motorenbau für eine sehr schnelle, schwere Luxus Reise Limo.
Oben raus werden unsere Auto's mit oder ohne keine Unterschiede zeigen.
AGR,Oxy Kats und DPF's sind nur für den Prüfstand konzipiert um den NEFZ Test im Schwach - und Teillastbereich zu bestehen.
Wenn man mit dem 4.2 TDI richtig fährt, ist der ganze Sch...inaktiv und unschädlich.
Meine Aschebeladung in den beiden DPF's liegt nach 180 tsd. km bei 0,16 ltr. pro Seite.
Voll sind Sie bei 0,76 ltr. pro DPF. Das ist bei mir bei 855.000 km.
Noch Fragen?
Meine Ergebnisse auf dem Allradtauglichen Rollenprüfstand können sich sehen lassen.
370 DIN/ISO PS bei 3.560 U/min. > 700 Nm bei 2.960 U/min.
Ausdrehen auf S in den Gängen 1 - 5 bis 4.400 U/min.
Full Speed 274 km/h @ 4.200 U/min.
Ich lass alles genau so. Es geht auch mit, wenn man weiß wie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen