Vorglühen

VW T3 Campingbus

Vorglühen findet bei Betriebstemperatur nicht statt. Sinkt die Temperatur, schaltet irgendwann der Vorglühsensor den Vorglüh-Vorgang ein.
Ich habe es häufig gehabt, dass die Temperatur noch zu hoch war und das Vorglühen NICHT gestartet wurde. Ich musste dann das Kabel am Sensor abziehen, damit der Motor startete. Da dies irgendwann nervte, ließ ich das Kabel abgezogen. Der Bus sprang jetzt immer super an.
Allerdings glüht die Anlage jetzt immer die volle Zeit durch. Folge: Man sieht es an den Kabeln im schwarzen Kasten und die Glühsicherung ist jetzt das 2te mal durch.
In der Vergangenheit habe ich mal irgendwo gelesen (weiß aber nicht mehr wo), dass es eine Möglichkeit gibt, irgend einen Widerstand (oder etwas anderes?) ins Kabel vor den Sensor zu löten, damit dieser den Glühvorgang früher initiiert. Weiß da jemand etwas Genaueres drüber?
Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Reinige mal alle Steckverbindungen im schwarzen Kasten und biege die Kabelschuhe nach so das sie stramm draufgehen. Wenn Wärme entsteht ist oft der Wiederstand zu groß und nach über 30 Jahren ist da viel Gammel der den Wiederstand erhöht.
Blanke saubere Verbindungen welche auch stramm sitzen wirken Wunder.
Merkt man am besten am Anlasser , wenn da alles blank ist dreht der auch gleich viel schneller.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Der Vorgängermotor hatte nachglühfähige Glühkerzen drin, auch ein entsprechendes Relais war verbaut: glüht 3 min nach. Das wurde beim Motortausch nicht berücksichtigt. Der "neue" Motor hat normale Glühkerzen verbaut, das Relais wurde nicht angepasst.
Ich vermute, dass diese nicht nachglühfähigen Kerzen und das 3-Minuten Nachglührelais eine schlechte Kombi sind.
Hab jetzt dieses Relais gegen ein älteres getauscht, das nur sehr kurz nachglüht. Jetzt wird zumindest nichts mehr heiß.

Das scheint mir ein Teil der Lösung zu sein. Wie es sich mit dem Starten bei "halbwarmem" Motor macht, wird sich noch zeigen.
Gruß Jan
Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen