Vorglühanlage blinkt
Hallo bin mit meinem Audi A8 3,0 TDI unterwegs.
Als ich von Horb (Stuttgart) nach Alzey gefahren bin bin ich 20 min lang ca 200 km/H gefahren dann ca 15 min Stau gestanden danach wieder los gefahren 160-180 dann aht auf einmal die Vorglühanlage geblinkt (war in ner rechtskurve) aber nur 3-4 mal dann aus gegangen.
Habe mir nichts dabei gedacht, heute bin ich von Köln nach Horb (Stuttgart) gefahren wieder 220 gefahren 30 min lang, dann wieder 5 minuten staub also so nen stop & Go, dann wieder los gefahren 200 hat das tacho angezeigt dann hat auf einmal die Vorglühanlage wieder 10-20 geblinkt (berg hochfahrt) wollte vorher im Forum fragen bevor ich am Montag zum Freundlichen fahre.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SWAN schrieb am 7. Juli 2016 um 10:19:10 Uhr:
... und 1 x Ölkohle auf dem VTG - Turbogestänge wegen undichter Düsensitze - Öl tropfte aus den Sicherungsbohrungen auf das Turbogestänge und verklemmte das - auch Sch.
Diese Bohrungen muss man regelmäßig kontrollieren - eingebauter Schwachpunkt sind die Düsensitze.....ohen die Sicherunsgbohrungen - kapitaler Motorschaden!
Düsen raus - Ultra Schallbad - alles reinigen - Düsen neu eindichten. ...
Deinen restlichen Text kennen wir schon fast alle auswendig. 😛
Bzgl. Sicherheitsbohrungen, siehe hier.
Welche Düsen(sitze) meinst Du - die Injektoren?
21 Antworten
Hallo Leute, nur zur Info, bei mir war am 14.12.2012 bei 182000 km das 3.Mal der Ladedrucksensor defekt. Unglaublich aber wahr. (3x auf ca. 100.000 km) Mfg Eckii!!
Zitat:
Original geschrieben von Bert2710
Hallo Leute, nur zur Info, bei mir war am 14.12.2012 bei 182000 km das 3.Mal der Ladedrucksensor defekt. Unglaublich aber wahr. (3x auf ca. 100.000 km) Mfg Eckii!!
Deine Signatur ist abgelaufen 😛:
"Audi A8 4,0 TDI 275 PS von 06/2008 -
bis Ende 2012 wenn er solange durchhält"
Hast Du dem 4E dann überhaupt noch wieder Ladedruck "verpassen lassen"?
Hallo Buddy Arno, ja habe ihn wieder flott machen lassen. Habe auch die Signatur geändert, werde ihn noch bis Mitte 2014 behalten. Das war zwar nicht mein Plan,aber er hat in den 4 Jahren die ich ihn habe mehr Geld gefressen als ich damals bezahlt habe, daher werde ich ihn bis die Abschreibung abläuft noch fahren in der Hoffnung das nicht so viele neue Probleme dazu kommen. Mfg Eckii!!
Der fünfte Sensor ist ein (erneut) überarbeiteter - neue TN und neue Power. 😉
Ähnliche Themen
Also ich fahr mit meinem 4.2 TDI alles zwischen 0 und voll, auf der BAB in aller Regel 180 - 220km/h, wo erlaubt und wenn's frei ist auch 250 km/h auch mal länger mit Tempomat und ab und an auch mal voll = 274 km/h@4.150 U/min., wenn mich einer ärgert, aber das nur kurz zum freiblasen, das er mal richtig heiß wird, oder mal bei BAB Rennen, geht aber meistens ja nicht länger als ein paar Minuten, außer zwischen 0200 und 0600 morgens und kostet auf Dauer zuviel Reifen und Bremsen, daher hab ich mein Reisetempo auf 180 - 220 km/h gedrosselt bzw. "Fast cruising auf meinem Drehmomentpeak bei 2.960 U/min. bei 196 km/h", wo immer erlaubt und fahrbar und ECO Cruising - wenn's auf Sicht nicht schneller geht und ideal bezügliche Geschwindigkeit/Zeit und Verbrauch 180 km/h.
Erst vor ein paar Wochen spät abends 1 1/2 h durchgehend 200 km/h mit Tempomat - auf meinem Drehmomentpeak - allerdings braucht er bei stumpf 180 km/h mit Tempomat mit 10 ltr/100 bis zu 2 ltr. weniger / 100 km als 12 ltr. bei 200 km/h und 13 - 14 ltr. bei 220 km/h usw. Von daher ist das wirtschaftlichste Dauertempo bezüglich Zeit und Geschwindigkeit und Verbrauch 180 km/h und da braucht er nur 1 1/2 - 2 ltr. mehr / 100km, als bei 143 km/h. / mein EU AB Tempo.
Sensortheater hatte ich bisher nur 2 mal und davon 1 x mit den 2 DPF's (Vorglühwendel blinken + später Motorkontrollampe) - neu Diff. Druck Sensoren.... und 1 x Ölkohle auf dem VTG - Turbogestänge wegen undichter Düsensitze - Öl tropfte aus den Sicherungsbohrungen auf das Turbogestänge und verklemmte das - auch Sch.
Diese Bohrungen muss man regelmäßig kontrollieren - eingebauter Schwachpunkt sind die Düsensitze.....ohen die Sicherunsgbohrungen - kapitaler Motorschaden!
Düsen raus - Ultra Schallbad - alles reinigen - Düsen neu eindichten. Passiert öfter. Davor hatte ich Ihn jedoch 2 - 3 x pro Woche über Monate bis längere Zeit auch AK über die 31 nach Meppen gejagt u. davor sehr zügig HH - Oldenburg. War mal für ein Jahr eine Rennstrecke zur Arbeit, 380 km morgens hin, abends retour.
Da sind die Düsensitze wohl undicht geworden.
Ich denke der 4.2 TDI sollte nicht dauerhaft auf mehr als 80 - 85 % Motorlast gefahren werden, die aber schon öfter, oder regelmäßig das alles sauber bleibt uhnd funzt.
Längere Zeit Schwach - und Teillastbereich ist nix für das Auto und diesen Motor u. Kurzstrecken schon gar nicht.
Je mehr Langstrecke deste weniger Ärger!
Nur Stadtverkehr und Kurzstrecke - nur Ärger - falsches Auto dafür.
Das ist mein Fazit.
Die Kiste gehört auf die Autobahn und auch nicht bei Dauer nur 130 km/h, sondern eher Dauer 180 - 220 km/h.
Das mag er und dann bleibt alles stabil und funzt und dannn schafft er auch > 1/2 Mio. km, ohne großes Theater.
Zitat:
@SWAN schrieb am 7. Juli 2016 um 10:19:10 Uhr:
... und 1 x Ölkohle auf dem VTG - Turbogestänge wegen undichter Düsensitze - Öl tropfte aus den Sicherungsbohrungen auf das Turbogestänge und verklemmte das - auch Sch.
Diese Bohrungen muss man regelmäßig kontrollieren - eingebauter Schwachpunkt sind die Düsensitze.....ohen die Sicherunsgbohrungen - kapitaler Motorschaden!
Düsen raus - Ultra Schallbad - alles reinigen - Düsen neu eindichten. ...
Deinen restlichen Text kennen wir schon fast alle auswendig. 😛
Bzgl. Sicherheitsbohrungen, siehe hier.
Welche Düsen(sitze) meinst Du - die Injektoren?
Natürlich, welche denn sonst....klar die Injektoren....
mit dem Text stimmt...ich muss mir zwischendurch halt selber den A8 immer wieder schön reden ;-)
....auf der anderen Seite habe ich mich so sehr an die Zicke gewöhnt und drauf eingeschossen...., mit dem jetzt gesunkenen relativ niedrigen Wertverlust im nunmehr 8. Jahr...ich hab noch nie ein Auto so lange gefahren und mich so intensiv damit beschäftigt und so drum gekümmert....abgesehen davon läuft er halt supe und ist für meine Zwecke ideal..
Trotz immer mal wieder teurer Reparaturen, meiner Super - Wartung und dem Ersatz von Verschleißteilen, ist er immer noch deutlich unter Neuwagen - / Jahreswagenkosten, Leasing - oder Finanzierungsraten, wegen des dramatisch hohen Wertverlustes in den ersten 3 - 4 Jahren und die Auto's sind allgemein hin auch viel zu teuer geworden.....das ist doch kompletter Wahnsinn.
Zudem hat eine alte Kiste auch einen gewissen Charme und Reparaturkosten sind direkt absetzbare Kosten - nix mit Abschreibung....ich muss dann nur dieses Jahr den Investitionsrücklagenabzugsbetrag (früher Ansparrücklage bis 20% vom NP) endgültig auflösen - d. h. voll versteuern (wird auf den Gewinn draufgeschlagen) und dann noch mal 6% Strafe zahlen, = 15.000.- € futsch u. extra an Schäuble überweisen, die in einer neuen Kiste komplett aufgehen würden, im Prinzip geparkter unversteuerter Umsatz plus vorweggenommene Abschreibung in der Höhe....sehr geile Nummer, wie die zusätzliche Sonder AfA in 2008 für fabrikneue Fahrzeuge, na mal sehen.....oder ich verlaß die Steuerspirale und zahl einfach und bin raus aus der Schäuble Sklaverei....und fahr die Kiste einfach noch weitere weitere 7 - 8 Jahre - dann wirds irgendwann sogar wieder wirtschaftlich und steig dann gleich um auf Jeep, oder Brennstoffzelle, die letzte 5 - 6 Jahre meines Berufslebens und schreib dann mein letztes Auto, Nr. 18, noch einmal voll ab, bis ich ganz aufhöre und nehm den dann mit auf Rente....dann wäre ich 71....passt.