Vorfacelift (N52) tatsächlich besser als Facelift-Modell (N53)?
Hallo zusammen,
bin langjähriger E39-Fahrer (M52), so langsam "müsste" (würde) ich doch gerne auf E61 umsteigen (523i, 525i)
habe hier viel gelesen und erfahren – danke an alle Schreiber;
dennoch hätte ich noch ein paar fragen zum N53:
• wie kann ich mir die Problematik der Injektoren und Hochdruckpumpe vorstellen?
Genau so anfällig wie die typischen Bmw Querlenker-Achsteile-Probleme? Sprich, ich darf mit Defekte und Austausch alle 2 Jahre rechnen? Kostenpunkt 1500 Euro? Die Kulanz bzw. Rückrufaktion von BMW gab es ja nur einmal?
• Sollte es schon – bei einem E61 meines Interesses – einen Austausch der Injektoren + HDPumpe gegeben haben, sind diese dann endlich zuverlässiger?
Viele Berichte die ich hier per SuchFunktion gefunden habe, sind leider etwas alt, heißt, ich weiß nicht ob die heutigen Austauschteile standfester sind, bzw. ob BMW das N53-Problem heute im Griff hat.
So wie es eigentlich laut aller Beschwerden im Forum zum Thema N53 aussieht, müsste ich dann echt paradoxer-Weise zum Vorfacelift-Modell (N52 - M54) greifen? Obwohl viel älter.
Das schlimme ist noch, dass die gebraucht genau so teuer sind - ob 2004 oder 2007. Ob es wohl daran liegt?
Vielen Dank für eure Aufklärung.
kleiner Nachtrag:
ps: ich gehe mal davon aus, dass ein VFL BJ. 2/2007 hoffentlich ausgereifter ist als ein BJ. 11.2004 😉
Beste Antwort im Thema
Ich würde den N43-Motor nicht kaufen, davon rate ich dir ab!
Der hat noch zusätzlich zu der Problematik mit Injektoren, Zündspulen, HD-Pumpe, NOx-Komponenten (auch N53-Motor-Macken) Probleme mit der Steuerkette und dem Steuerkettenspanner! Daher eher nicht empfehlenswert.
An deiner Stelle würde ich einen N52-Motor kaufen (ist nunmal ein VFL, da ab LCI der N53-Motor verbaut) oder aber einen N53-Motor, wo alles bzw. vieles schon gewechselt worden ist 🙂 Sind auch super Motoren, haben aber leider die Schwäche mit besagten Teilen - wenn es aber getauscht worden ist, hat man Ruhe meistens.
Der N52-Motor ist deutlich robuster, als der N53-Motor, das muss man ganz klar sagen, so sehr es auch weh tut!
Grüße,
BMW_Verrückter
25 Antworten
Vielen Dank für die Antworten.
Noch eine kleine Frage: Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man irgendwie KGE Ölabscheider in Kaltlandauführung einbauen lassen soll um im Winter ein gefrieren vorzubeugen. Gilt das auch für den N52 Motor?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Mir hier nicht bekannt. Von den e46 Leuten hört man das öfter mal. Aber der ist älter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Hab nen N52B30 und da ist die KGE beheizt.
Es sind Kabel dran und einer der Schläuche hat ne Isolierung drum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Schön heller Schleim drin. Was da passiert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hatte die KGE getauscht, weil einer der Schläuche undicht war.
Keine Ahnung wieso der Schleim so hell war.
Hatte keine Probleme mit Ölverbrauch oder Kühlwasser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Der Schleim kommt eigentlich immer von Kurzstrecke. Gemisch von Kondenswasser und Öl-dampf. Eine ausgiebige Autobahnfahrt 1 x pro Woche bereinigt die Sache meist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Bei n52 sollte man auch gucken, ob schon mal die elektr. Wasserpumpe gewechselt wurde.
bin letzten Freitag in Kroatien mit Ausfall o.g. stehen geblieben :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Jau, das steht glaub ich auch in Wiki das die gerne mal ab einer gewissen KM bzw. Alter stirbt.
Gibt es da eigentlich eine Erklärung für.
Ist ja wie bei den Dieseln mit den Thermostaten. Bei ca. 100TKM sind sie oft platt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
bei mir war es bei etwa 160.000 km
hatte den Laptop mit und konnte auslesen.
sie brachte laut inpa noch 19,2% Leistung, das war bisschen zu wenig für die Temperaturen.
es gibt einige Aussagen, das die Elektronik der Pumpe schlapp macht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Klingt nach unterdimensioniert Leistung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]
Mein E60 hat jetzt knapp 200.000 Km runter.
Bei 69000 hat er laut Serviceheft einen Austauschmotor bekommen, denke ich hab auch noch die erste Wasserpumpe drin.Die haben bestimmt die Anbauteile umgebaut.
Dann müsste meine Pumpe 200.000 runter haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E60: Hat der N52 Motor probleme mit der Steuerkette?' überführt.]