Vorderachse
Hallo habe ein Problem habe seit ein paar Tagen ein E Cabrio 350 cdi bj 2010 Km 107000 das Auto ist in einem sehr guten Zustand Bremsscheiben und Klötze müssten demnächst erneuert werden
Das Problem ist die Vorderachse macht Geräusche auf der rechten Seite
Es ist ein rollendes Geräusch beim abbremsen wird das Geräusch auch leiser
MFG
hoffe das mir jemand helfen kann oder das gleiche Problem schon mal hatte
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@grilli9 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:58:10 Uhr:
Zitat:
@mailo 54 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:54:54 Uhr:
Wobei 3,6 Bar zu viel ist.Das wird ihm schon klar sein - denke daß er dies nur mal zum Testen gefüllt hat um zu sehen ob es überhaupt an den Reifen liegt? (Ursachenforschung)
Wenn bei dieser erheblichen Erhöhung des Luftdrucks die Geräusche weniger geworden sind liegt das ja daran, dass der Reifen sich so verformt, dass die äußeren bzw. inneren Profilblöcke des Reifens nicht mehr voll auf der Straße aufliegen, bzw. weniger Anpressdruck auf die Straße ausüben als die Reifenmitte.
Das heißt dann im Umkehrschluss, dass die Geräusche warscheinlich von den äußeren bzw. inneren Profilblöcken erzeugt werden.
Dann sollte mal geprüft werden ob sich in den Bereichen eine Sägezähn im Profil gebildet haben (...geht ganz einfach wenn man mit der Hand von vorne nach hinten und dann von hinten nach vorne streicht und dabei erhebliche Unterschiede im Widerstand bemerkt, Kantenbildung an den Profilblöcken).
Wenn das der Fall ist kann man den Reifen (bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, z.B. Contis) auf der Achse von links nach rechts wechseln. Die Sägezahnbildung ist dann nach ca. 500 Km Vergangenheit (bei normalem Luftdruck) und es kehrt wieder Ruhe ein.
Ich mache das schon seit Jahren so da ich durch viele Fahrten auf Alpenpässen und die damit verbundene Profilbelastung in Kurven eine Neigung zur Sägezahnbildung auf beiden Achsen festgestellt habe. Ich fahre ausschließlich Mischbereifung auf VA und HA fahre und somit ist ein wechseln von vorne nach hinten nicht möglich. Dazu habe ich schon vor ca. 10 Jahren Kontakt zum Conti-Kundenservice aufgenommen, die diese Art des Wechsels auf der jeweiligen Achse aus genau diesem Grund empfehlen...
25 Antworten
Das nenne ich mal Intuitive Ursachenforschung. Beim 🙂 hätte man mind. 1h Arbeitszeit bezahlt und ein Achselzucken erhalten!😁
Dann ist die Sache somit klar. Stellt sich nun nur noch die Frage: Welcher Reifen ist der leiseste?
Wechsel doch mal die Räder von rechts nach links je Achse. Den Tipp hat Saunahaus mal gepostet. Mit den Contis ist das doch möglich da keine Laufrichtung vorgeschrieben ist.
Wobei 3,6 Bar zu viel ist.
Zitat:
@mailo 54 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:54:54 Uhr:
Wobei 3,6 Bar zu viel ist.
Das wird ihm schon klar sein - denke daß er dies nur mal zum Testen gefüllt hat um zu sehen ob es überhaupt an den Reifen liegt? (Ursachenforschung)
Zitat:
@grilli9 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:58:10 Uhr:
Zitat:
@mailo 54 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:54:54 Uhr:
Wobei 3,6 Bar zu viel ist.Das wird ihm schon klar sein - denke daß er dies nur mal zum Testen gefüllt hat um zu sehen ob es überhaupt an den Reifen liegt? (Ursachenforschung)
Wenn bei dieser erheblichen Erhöhung des Luftdrucks die Geräusche weniger geworden sind liegt das ja daran, dass der Reifen sich so verformt, dass die äußeren bzw. inneren Profilblöcke des Reifens nicht mehr voll auf der Straße aufliegen, bzw. weniger Anpressdruck auf die Straße ausüben als die Reifenmitte.
Das heißt dann im Umkehrschluss, dass die Geräusche warscheinlich von den äußeren bzw. inneren Profilblöcken erzeugt werden.
Dann sollte mal geprüft werden ob sich in den Bereichen eine Sägezähn im Profil gebildet haben (...geht ganz einfach wenn man mit der Hand von vorne nach hinten und dann von hinten nach vorne streicht und dabei erhebliche Unterschiede im Widerstand bemerkt, Kantenbildung an den Profilblöcken).
Wenn das der Fall ist kann man den Reifen (bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, z.B. Contis) auf der Achse von links nach rechts wechseln. Die Sägezahnbildung ist dann nach ca. 500 Km Vergangenheit (bei normalem Luftdruck) und es kehrt wieder Ruhe ein.
Ich mache das schon seit Jahren so da ich durch viele Fahrten auf Alpenpässen und die damit verbundene Profilbelastung in Kurven eine Neigung zur Sägezahnbildung auf beiden Achsen festgestellt habe. Ich fahre ausschließlich Mischbereifung auf VA und HA fahre und somit ist ein wechseln von vorne nach hinten nicht möglich. Dazu habe ich schon vor ca. 10 Jahren Kontakt zum Conti-Kundenservice aufgenommen, die diese Art des Wechsels auf der jeweiligen Achse aus genau diesem Grund empfehlen...
Der Tipp war Goldwert! Aus diesem Grund habe ich mich wieder für den nichtlaufrichtuggebundenen Conti entschieden. Sägezähne sind wohl die neue Reifenkrankheit. Warum auch immer..
Ja ihr habt recht die Reifen haben sägezähne die Reifen wurden erst vor einem Jahr gekauft und circa 19.000 km gefahren
Müssen die mir die Reifen ersetzen ?
Zitat:
@Ipoums schrieb am 29. Mai 2017 um 21:35:39 Uhr:
Ja ihr habt recht die Reifen haben sägezähne die Reifen wurden erst vor einem Jahr gekauft und circa 19.000 km gefahren
Müssen die mir die Reifen ersetzen ?
Nö.
Wenn der Tank leer ist, willst dann auch ein neues Auto?
Zitat:
@Ipoums schrieb am 29. Mai 2017 um 21:35:39 Uhr:
Ja ihr habt recht die Reifen haben sägezähne die Reifen wurden erst vor einem Jahr gekauft und circa 19.000 km gefahren
Müssen die mir die Reifen ersetzen ?
Nein müssen die nicht!
Die Sägezahnbildung hängt von mehreren Faktoren ab, einer ist die forsche Fahrweise in Kurven. Wobei ich aus eigener Erfahrung sagen muss, dass 19.000 Km ohne durchgeführten Wechsel von rechts nach links schon sehr viel sind. Ich empfehle dir die Räder sofort auf beiden Achsen jeweils von rechts nach links zu wechseln, den Luftdruck auf Werksangaben + 0,2 /0,3 bar einzustellen und dann zu fahren. Anfangs wird es etwas lauter werden, was sich aber nach ca. 500 Km einstellen wird. Wenn der Sägezahn schon sehr stark ausgebildet ist funktioniert es vielleicht nicht mehr, aber Versuch macht klug.
Ich hatte in der Erstausstattung (EZ 03/2012) den Pirelli Zero drauf, der hatte eine super Haftung. Auf Passstraßen ein Genuss aaaaaber... auf der Rückfahrt aus dem Urlaub (Laufleistung hier 17.000 Km) machte der sehr laute Geräusche und ich bin am nächsten Tag sofort damit zum Reifenhändler gefahren, der mir eine außergewöhnlich starke Sägezahnbildung bestätigte. Ein Wechsel auf der Achse war nicht möglich da dieser Reifen eine Laufrichtungsbildung hatte. Aber der Reifen war "unfahrbar" geworden so dass ich sofort einen neuen Satz Contis geordert habe. Mit denen hatte ich bereits auf dem W203 und meinen beiden SLK`s mit Mischbereifung diese Wechselprozedur auf Empfehlung von Conti erfolgreich durchgeführt. Mit dem E Cabrio bin ich jetzt schon über 117.000 Km gefahren und habe mit den regelmäßigen Wechseln der Räder (Sommer wie Winterräder) nie wieder Probleme gehabt...
Vielleicht klappt es bei dir ja noch und es ist nicht zu spät um bei einem Wechsel den gewünschten Erfolg zu haben.... Ich drücke dir die Daumen!