Vorderachse Problematik Federn

BMW 3er E91

Da der Aufbau der Federn an der Vorderachse ein wenig ungünstig ist und bei einem Federbruch größere Schäden entstehen können (aufgeschlitzte Reifen) wollt ich mal in der Runde fragen, wer hatte denn schon ein Federbruch an der VA gehabt? Es wird ja einen ganz mulmig wenn man dran denkt das es auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten passiert.

Meinem Bekannten hat sich vor paar Wochen die Feder vorne rechts verabschiedet Laufleistung knappe 168tkm.

Sollte man die Federn/Stoßdämpfer vorsorglich tauschen lassen, so zusagen dem Federnbruch damit auszuweichen.

Meiner E91 hat aktuell 152tkm drauf.

Beste Antwort im Thema

Schau mal vorne im Beitrag @Matze_Lion

177 weitere Antworten
177 Antworten

Aber bei liegt’s an den Federn.

.jpg

Zitat:

@rommulaner schrieb am 10. April 2018 um 12:04:51 Uhr:


Tja, das ist genau die stärkste Standard Fahrwerksfeder. Deshalb ist der so hoch.

Woher weist du das dass die stärkste Feder fürs Standardfahrwerk ist.

Setz doch mal ein paar Häckchen in der Federtabelle.
Schlechtwegepaket und Nurzlasterhöhung z.B. dann kommt die 368 raus.
Vielleicht gibt's noch ne stärkere Variante, kann durchaus sein.

Ja hab ich gemacht. Unten auf dem Bild sieht mans.

Laut Daten ist die 368 zu 366 nur 12 mm länger. Und der Durchmesser statt 11,5mm ist 12mm dick.

.jpg
Ähnliche Themen

Da bei mir vorne nicht die korrekten Federn eingebaut sind und deswegen das Auto vorne ca. 2cm nun höher ist. An der ha ist das Auto recht tief, sprich hänge Arsch. Bin ich am überlegen ob ich eventuell auch stärkere Feder einbauen lass das er höher kommt.
Momentan sind die Federn mit der Nr 3353 6 768 250 verbaut, dachte das ich die 3353 6 768 251 verbau und das Auto so hinten etwas höher kommt und es normaler aussieht.

Jetzt gibt es von bilstein nun 2 Teile Nr einmal die 36-272266 und die 36-160204
Beide haben die Vergleichsnr. 3353 6 768 251.

3er SUV? 😉 Wieso baust du vorne nicht einfach die richtigen Federn ein? Das ist doch kein Hexenwerk und hat man in 2-3h erledigt. Wichtig ist nur, das du dir einen richtigen Federspanner ausleihst oder kaufst und nicht diese Gebrüder Mannesmann Spannschrauben. Damit geht es beim 3er nämlich nicht. Alles andere ist echt kinderleicht.

Zitat:

@dseverse schrieb am 19. April 2018 um 10:49:51 Uhr:


3er SUV? 😉 Wieso baust du vorne nicht einfach die richtigen Federn ein? Das ist doch kein Hexenwerk und hat man in 2-3h erledigt. Wichtig ist nur, das du dir einen richtigen Federspanner ausleihst oder kaufst und nicht diese Gebrüder Mannesmann Spannschrauben. Damit geht es beim 3er nämlich nicht. Alles andere ist echt kinderleicht.

Gutes stichwort, was für ein guter federspanner passt denn da so?

Zitat:

@BMW_andre schrieb am 19. April 2018 um 12:27:25 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 19. April 2018 um 10:49:51 Uhr:


3er SUV? 😉 Wieso baust du vorne nicht einfach die richtigen Federn ein? Das ist doch kein Hexenwerk und hat man in 2-3h erledigt. Wichtig ist nur, das du dir einen richtigen Federspanner ausleihst oder kaufst und nicht diese Gebrüder Mannesmann Spannschrauben. Damit geht es beim 3er nämlich nicht. Alles andere ist echt kinderleicht.

Gutes stichwort, was für ein guter federspanner passt denn da so?

naja,
ich habe diesen ATU Federspanner und 2 von diesen Mannesmann Dingern verwendet. Ging super. Natürlich kann man sich auch eben in der Werkstatt einen vernünftigen ausleihen oder dort gerade die Federn ausbauen lassen. Das Aufwändigste an der Aktion ist der grundsätzliche Ausbau des Federnbeines.
Aber Anleitungen gibt's hier im Forum genug, die habe ich auch genutzt. Wenn man es zum ersten Mal macht, sollte man mind. jemanden mit Erfahrung dabei haben.

Gruß

Habe keine Möglichkeiten einen federspanner auszuleihen. Dann zum Ausbau des federbeins laut Beschreibung muss die Bremsscheibe ab und die querlenker ebenso habe ich keine Bühne sondern nur 2 Wagenheber Ansonsten weiß ich nicht ob ich mir das zu traue ist halt doch was anderes wie ein Ölwechsel oder Luft Filter Wechsel. Bei bmw kostet es mich der Wechsel der Federn 314€ die freien Werkstätten bei mir machen das nicht mit der Begründung das sie keinen passenden Feder spanner haben. Somit sind mir mehr oder weniger die Hände gebunden.

Ja die Federbeine auszubauen ist mittlerweile echt Mies geworden....
Vor allem geht es ja beim e92 richtig weit nach unten rein.

Ich verstehe allerdings immer noch nicht wieso du dein Auto denn jetzt hinten auch noch höher legen willst wenn es dir vorne nicht gefallen hat?

Mich stört es nicht das er vorne so hoch ist, mich stört eher das er hinten im Gegensatz zu vorne so tief ist da passt vorne mit hinten nicht zusammen.

Jetzt aber noch ne frage, angenommen ich würde doch die vorderen Federn wechseln welche sollte ich dann dort nehmen
Einmal
Eibach Fahrwerksfeder Einzelfeder ERL (Serienersatz) Art.-Nr.: R10223

Durchmesser der Feder ist 11,75 mm und hat bei der Vergleichsnummer das Ende 366

Oder

Sachs Fahrwerksfeder Art.-Nr.: 998 449

Durchmesser der Feder ist 11,45 mm und hat ebenso bei der vergleichsnummer das Ende 366

Nicht das es später wieder nicht passt.

Also sowas ist ein relativ guter Federspanner: https://rover.ebay.com/.../0?...

Die Mannermann Spanner erleichtern dabei den Ausbau ungemein. Damit kann man die Feder nämlich vor dem Ausbau zusammendrücken und somit ist das Federbein kürzer und man braucht nicht alles ausbauen. Ist das Federbein auf dem Tisch, nimmt man den dicken Spanner und spannt die Feder, baut alles auseinander und wieder zusammen. Also das würde ich dann in einer Mietwerkstatt machen. Da hast du dann auch entsprechend Hilfe.

Okey aber für den Ausbau und Einbau ist eine Hebebühne aber nicht zwingen?
Ist in etwa das gleiche wie das

Asset.PNG.jpg

Was wird sonst noch an Werkzeug benötigt habe gesehen das man so ne offene Sw 21er nuß braucht für die Dämpfer Mutter oben und die Kolben Stange zu gegen heben. Dann so in der Art ovaler Zapfen als nuß zum achsschenkel spreitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen