Vorderachse poltert noch immer...

Mercedes C-Klasse W204

Hallo nochmal,

jetzt frag ich nochmal in die Runde. Hatte meinen 2008er, W204, 149000 Km auf der Uhr schon bei Mercedes wegen poltern an der Vorderachse. Dort wurde ein defekter Querlenker vorne links getauscht. Der rechte sah noch sehr neu aus (vom Vorbesitzer erneuert).

Dennoch poltert etwas. Laut Mercedes Werkstatt alles ok. Dann war ich in einer freien Werkstatt, ehemaliger KFZ Meister bei Mercedes in München. Dort wurden dann die Koppelstangen ausgetauscht. Sämtliche Gelenke usw. geprüft. Kein Verschleiss feststellbar.

Poltert nach wie vor bei Unebenheiten innerorts. Ausserhalb nichts feststellbar. (Anscheinend Geschwindigkeitsabhängig)

Was zum Teufel kann da noch sein?

Ich danke euch schonmal für eure Tipps....

23 Antworten

Glaubt mir, die Radmuttern bleiben lange „fest“, bis das Rad sich selbstständig macht, und das Poltern (hört sich an wie „Koppelstange“) ist doch da. Bin selbst 1x quer durch D über die Autobahn gefahren, habe mehrfach angehalten und geschaut… und nicht bemerkt, dass es die Radmuttern (rechts vorne) waren. Beim Bremsen war‘s weniger schlimm, nur in Rechtskurven war‘s weg.
Es war mir bei der Vorfahrt in der Werkstatt mehr als peinlich, die Radmuttern „zuzugeben“.

Also, das Poltern (bei mir KEIN Scheppern) KANN durchaus von sich gelösten Radmuttern kommen …

Das war eine defekte Koppelstange an unserem S204 siehe Video im Anhang.

Kann man übrigens einfach testen. Rad runter Koppelstange unten lösen. Rad rauf. Kurze Probefahrt.
Lockere Radschraube ist ja schnell kontrolliert…

Eine defekte Koppelstange zu diagnostizieren bekommt jeder Laie hin und ist auch während der Fahrt durch ein metallisches Klappern deutlich vom Poltern zu unterscheiden. Lose Radmuttern würden sich in jedem Geschwindigkeitsbereich melden- sofern sie überhaupt so lange halten, besonders weil zwischenzeitlich die Räder mehrfach ab- und angebaut wurden. Da hilft auch ein Mehrfachposting nichts. Auch lockere Bremsbeläge klingen anders, sind in so gut wie allen Geschwindigkeitsbereichen zu vernehmen und hat mit dem beschriebenen Poltern nichts zu tun. Fehlen jetzt nur noch so lustige Diagnosen wie defekte Motorlager, kaputte Felgen, unwuchtige Reifen, gerissener Scheibenwischergummi oder sogar ein leerer Wischwasserbehälter. Möglicherweise ist es ja auch die berühmte Steuerkette....

Warum man einfache und lang bekannte Sachverhalte immer so verkomplizieren muss, weiß wahrscheinlich nur der Geier.

Wurde ein original Mercedes Teil als Koppelstange eingebaut? Ich habe auch die Erfahrung gemacht, das die sog. Erstausrüster da nichts brauchbares im Angebaot haben und mir bereits zweimal solche Teile innerhalb kurzer Zeit kaputt gegangen sind, also innerhalb von 15tkm. Die Originalen sind da bei weitem besser.

Ähnliche Themen

Im Falle des TE polterte es auch mit neuen Koppelstangen weiter....

Bei meinem C200 CDI BJ. 3.2009 wurden die Stoßdämpfer vorne im Juni 2014 bei 68.500 km gewechselt. Die Stoßdämpfer hatten einen Serienfehler, loses Teil innerhalb der Stoßdämpfer klapperte. Habe auch länger nach der Ursache gesucht und bin in verschiedenen Werkstätten gewesen. MB wusste von dem Fehler und hätten ihn auch während einer Wartung im Stillen gewechselt. Da ich aber nicht die Wartungen turnusgemäß bie MB durchgeführt hatte bekam ich keine Kulanz und der Wechsel sollte 1100€ betragen. Habe dann die beiden vorderen Stoßdämpfer selbst gewechselt, Kosten 250€ für 2 Sachsstoßdämpfer, 2 Stützlager und Staubschutzsatz. Seit dem ist Ruhe. Die Stabis sind schon die Dritten, kein Wunder bei den desolaten Straßen.

Hallo

Das Problem mit dem Serienfehler in den vorderen Sachs Stoßdämpfern hatte unser auch. Der Wagen war bis zum Kettenabriss mit ~ 86.000km also bis zu unserem Kauf 2019 ausschließlich bei MB NL zum Service. Da hat aber in Hamburg bei dem bis dahin einzigen Vorbesitzer keine NL etwas automatisch auf Kulanz erneuert.

Zum eigentlichen: Die Geräusche waren bei unseren Sachs Dämpferfehler eher so, als würde man kleine lose beim überfahren springende Deckel der Absperrstellen in den Straßen überfahren. Also mit offenem Schiebedach oder Fenstern war ein metallisch helles Geräusch und überhaupt kein poltern wahrzunehmen.

Habe dann die kompletten Federbeine mit Koppelstangen bis auf die Federn nach einer längeren Fehlersuche selber erneuert. Seitdem ist Ruhe.

Gruß Michael

Bei mir war es auch der Stoßdämpfer

Hallo

Hatte das gleiche Problem bei mir waren es die Stoßdämpfer. Nach Wechsel war das Problem weg.

Gruß
Adrian

Deine Antwort
Ähnliche Themen