Vorcheck vor TUV
Mein Volvo 850 GLE BJ 1992 muss zum TUV. Vorher möchte ich das Fahrzeug in einer preiswerten Werkstatt durchchecken lassen. Welche Werkstatt wird von Euch im Kölner Raum empfohlen?
29 Antworten
Exakt so wie Saschsenelch (Gruß in die Heimat!) beschrieben, habe ich es bei meinem Ford Focus MK1 gemacht.
Zum "Testen" mal zum TÜV gebracht, dort wurden festgestellt:
- Traggelenk ausgeschlagen
- Kühlkreislauf undicht
- Scheibenwischer geht nicht in Endstellung
Teile bestellt und eingebaut, ab zum TÜV wieder und direkt abgenommen bekommen 🙂
Finde auch den Lerneffekt für mich persönlich sehr gut, da ich mit dabei sein konnte und Tipps bekommen habe worauf man speziell achten muss.
Auch bei meinem Volvo 850 hatte der Prüfer ein paar gute Hinweise gegeben, z.B. das Einfetten der Lenkanschläge vorne.
Mit dem bremslichtprüfen geht das so easy. Ich hab ein kleines Kantholz, das stelle ich aufs Pedal, drücke es leicht und fahre dann den Sitz dagegen. Nun kann man gemütlich aussteigen und sich selbst ein Bild machen!
Einzig nicht prüfbares Leuchtmittel ohne Hilfmittel ist dann wohl die Beleuchtung des Rückwärtsgangs, zumindest bei Schaltgetrieben...
Warum? Zündung an und Rückwärtsgang rein. Ich glaube der Motor muss nicht dafür laufen.
Ähnliche Themen
Stimmt wohl - peinlich...
Da sieht man mal - ich überlasse das Prüfen echt lieber den Ingineueren, die haben da Ahnung von ;-)
Man kann ja unterwegs auch immer mal die heckseitigen Latüchten prüfen. Quer geparkt und dann Schaufenster oder Glastür im Gebäude dahinter.
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:43:50 Uhr:
Stimmt wohl - peinlich...Da sieht man mal - ich überlasse das Prüfen echt lieber den Ingineueren, die haben da Ahnung von ;-)
Braucht dir nicht peinlich sein. Ich weiß das auch nur weil ich mehrmals die Woche HU AU Durchsichten mache und da ist mir der praktische Trick gleich eingefallen.
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:35:54 Uhr:
Einzig nicht prüfbares Leuchtmittel ohne Hilfmittel ist dann wohl die Beleuchtung des Rückwärtsgangs, zumindest bei Schaltgetrieben...
Auch bei Automatik geht das ohne Hilfsmittel.
Voraussetzung sollte aber sein, das die Handbremse einwandfrei in jede waagerechte Richtung funktioniert.
Handbremse kräftig anziehen, Automatik auf R und nach hinten gehen.
Zitat:
@kolur schrieb am 27. Oktober 2021 um 08:57:04 Uhr:
Zitat:
@josch0152 schrieb am 27. Oktober 2021 um 08:52:57 Uhr:
Bremslicht kann man doch prima an einem Schaufenster prüfen wenn man niemanden hat der schauen kann.
Auf dem Land gibbet nicht viele Schaufenster - aber ein Smartphone haben (fast) alle - hinterm Auto auf einen Karton o.ä. stellen, Kamera an und vorne alle Lampen durchschalten. Auf dem Video kann man wunderbar sehen, was wie funzt 🙂
So kompliziert 🙂 Bremslicht wird im Dunkeln von jeder normalen Wand reflektiert, besonders im Kombi gut zu sehen 😎 viele dürften es täglich früh beim losfahren sehen, auch bei Längsparkern reflektiert es doch meist im Auto dahinter 🙂
Zitat:
@AndreKoe schrieb am 29. Oktober 2021 um 21:18:32 Uhr:
Zitat:
So kompliziert 🙂 Bremslicht wird im Dunkeln von jeder normalen Wand reflektiert, besonders im Kombi gut zu sehen 😎 viele dürften es täglich früh beim losfahren sehen, auch bei Längsparkern reflektiert es doch meist im Auto dahinter 🙂
Auf dem Land hat auch nicht jeder eine "normale Wand", vor die er/sie das Auto rückwärts ranstellen/fahren kann. Auch Längsparken vor anderen Autos ist nicht immer gegeben und ich z.B. fahre jetzt nicht explizit deshalb morgens früh los, um evtl. einen Lichtreflex zu erhaschen.
Möglichkeiten, z.B. 2. Person, in der Stadt sogar einfache Fussgänger fragen, gibt es sicherlich sehr viele 😉Ich hatte nur beschrieben, wie ich alleine in 2 Minuten sowohl vom Auto, als auch vom Hänger kontrollieren kann, wann welche Lampe funzt 😉
Ich glaube, der TE weiß jetzt, wie er sein Bremslicht prüfen kann....
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 30. Oktober 2021 um 12:12:51 Uhr:
Ich glaube, der TE weiß jetzt, wie er sein Bremslicht prüfen kann....
Grüße Markus
Sicher? 😁
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 28. Oktober 2021 um 06:41:55 Uhr:
…..vor allem, bei der Nachprüfung wird auch nur das geprüft was bemängelt wurde. Selbst wenn das ein anderer Mitarbeiter ist, der eventuell andere Ansichten hat als der erste Prüfer…..Gruß der sachsenelch
Und kann auch bei jeder anderen Prüforganisation gemacht werden,es muss also nicht die ursprüngliche Organisation sein.
Wobei ich erfahrungsgemäss einwerfen muss, wenn man weiß auf was sie dies Jahr gezielt schauen sollen ist der Drops fast gelutscht. Ich geb nix auf den TÜV. Jedenfalls nicht beim Autokauf. Hab da irre (teils lebensgefährliche) Dinge erlebt.
Eigenes Auto (Golf 1) zum TÜV gebracht, ohne Mängel erledigt.
2Tage später eine ca 700 Km lange Tour gemacht und dabei auf der AB fast die Hinterachse verloren. Achshalterungen durchgerostet. Hätte gesehen werden müssen!
Auto gekauft (3 Tage zuvor neuer mängelfreier TÜV), da waren die ABS-Sensoren am Kabel gekappt. Alle 4.
Für meine Sicherheit sorge ich lieber selber, der TÜV ist mir da nicht geheuer.
Ich habe das Cabrio von meiner Freundin zum tüv gebracht es keine Mängel vorhanden außer das beim lenken der Wagen gekentert hat darauf hieß es domlager müssen neu ! Ich habe ihm gesagt das es nicht daran liegt sondern an den Gummis vom stabi , es hat ihn nicht gejuckt er hat weiter auf domlager plädiert. Nach langen Diskussionen das es die besagten Gummis sind kam er zu dem Entschluss es sind immer noch die domlager die müssen neu und so gibt es keinen tüv . Nach Hause , unters Auto gelegt und mit einer langen d so Spritze inkl dicker Nadel WD40 zwischen stabi und Gummi gespritzt mit dem Ergebnis dass das Geräusch bis heute weg ist . Es muss jetzt nicht darüber diskutiert werden das wenn der stabi knetert er ja neu muss usw das is jetzt nicht das Thema , ich will vielmehr damit sagen das die Prüfer eben Ingenieuren sind und keine Schrauben Meister usw zumindest die meisten nicht . Wenn die also was sagen was ihnen nicht passt rammelst du mehrmals dahin oder eben sie übersehen einige Sachen . Mir is vor Jahren mal das Plätchen vom querlenker im Winter abgefault welches den lenkanschlag begrenzt und dadurch war eine leichte schleifspur am innenkotflügel zusehen , nichts durch oder so aber eben leichte schleifspuren . Der querlenker wurde dann gewechselt und im Sommer bin ich zum tüv mit dem Ergebnis : keine Plakette wegen Defekten innenkotflügel und defekten lenkgetriebe ! . Die Geschichte mit dem Plättchen das vor Jahren abgefallen war und mittlerweile ein neuer querlenker verbaut is wollte er nicht hören , ich habe ihm die Räder im radkasten so hingedreht das er sehen konnte und fühlen das nichts schleift und auch nicht schleifen kann ! Keine Chance, er beharrte auf lenkgetriebe. Wer jetzt also keine Ahnung hat und mit dem Mangel in eine Werkstatt fährt bekommt ein neues Lenkgetriebe verpasst weil es ja in der Mängelliste steht und die Werkstatt wittert einen lukrativen Auftrag . Ich habe eine neue Radhausschale eingebaut damit er den Rand hält und danach war alles gut . Du kannst dich noch so gut vorbereiten es bleibt oft ! nicht immer wie ein Lotto spiel .