Vor-Nachteile 17 oder 19 Zoll-Reifen für A250e
Was für eine Größe würdet ihr für den A250e empfehlen?
mfg
62 Antworten
Zitat:
@Halema schrieb am 27. Juni 2022 um 10:53:26 Uhr:
Die Zollangabe bezieht sich auf den Felgendurchmesser. Fährst du kleinere Räder (19“ -> 17“) steigt die vorgschriebene Flankenhöhe des Reifens (35 -> 55). Der Umfang des Rads bleibt gleich. Die Höhe des Fahrzeugs bleibt gleich
Ich habe mal ein, aus meiner Sicht wichtiges, fehlendes Wort in rot eingefügt.
Warum?
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 26. Juni 2022 um 21:17:53 Uhr:
Finger weg von Jahresreifen !
Ganzjahresreifen sind Reifen, mit denen man Kompromisse im Sommer und im Winter eingeht. Die können zwar alles, aber alles nicht richtig gut (Traktion, Bremsweg, Stabilität, Performance bei Nässe oder im Schnee, usw.). Wer aber nur gemütlich und wenige Kilometer fährt, macht auch nichts damit falsch. Billige No-Name Sommerreifen sind viel schlechter als Premium-Ganzjahresreifen.
Ähnliche Themen
Ich verweise auf die Felgenschutzleiste, die man häufig als kleinen Aufpreis bei manchen Modellen bekommt.
Ein moderner Ganzjahresreifen ist ein Allrounder, der in allen Kategorien gut ist, jedoch in keiner Kategorie exzellent. Das ist aber auch nicht wichtig. Was nützt dir ein Reifen mit exzellenten Schnee-Eigenschaften, wenn du nie die Gelegenheit hast, im Schnee zu fahren - weil z.B. in deiner Gegend selten Schnee fällt. Im Falle einer nassen oder trockenen Fahrbahn, hat jeder Sommerreifen bessere Eigenschaften als ein Winterreifen (siehe Doku von Alex bei AMS). Es ist ein Trugschluss, wenn man glaubt, dass man mit einem Winterreifen im Winter immer besser unterwegs ist.
Die beste Wahl ist eigentlich immer ein Sommerreifen, nur gibt es z.B. in AT die gesetzliche Winterreifenpflicht. Und genau diese wird von einem Ganzjahresreifen abgedeckt.
Ein Ganzjahresreifen kann im Mittel bei bestimmten Verhältnissen / in bestimmten Gegenden bessere Eigenschaften haben als die Kombi von Sommer- und Winterreifen. Das was er immer Sommer schlechter macht, macht er im Winter bei trockener und nasser Fahrbahn besser.
In einer Gegend, wo kaum Schnee fällt, würde ich einen Ganzjahresreifen empfehlen, der eher für die schneefreie Zeit getrimmt ist (z.B. den Goodyear AllSeasons). Wenn man eher einen Reifen für den Winter sucht, dann den Michelin Crossclimate.
Zitat:
@Synthie schrieb am 5. Juli 2022 um 15:02:41 Uhr:
Ein moderner Ganzjahresreifen ist ein Allrounder, der in allen Kategorien gut ist, jedoch in keiner Kategorie exzellent. Das ist aber auch nicht wichtig. Was nützt dir ein Reifen mit exzellenten Schnee-Eigenschaften, wenn du nie die Gelegenheit hast, im Schnee zu fahren - weil z.B. in deiner Gegend selten Schnee fällt. Im Falle einer nassen oder trockenen Fahrbahn, hat jeder Sommerreifen bessere Eigenschaften als ein Winterreifen (siehe Doku von Alex bei AMS). Es ist ein Trugschluss, wenn man glaubt, dass man mit einem Winterreifen im Winter immer besser unterwegs ist.
Die beste Wahl ist eigentlich immer ein Sommerreifen, nur gibt es z.B. in AT die gesetzliche Winterreifenpflicht. Und genau diese wird von einem Ganzjahresreifen abgedeckt.
Ein Ganzjahresreifen kann im Mittel bei bestimmten Verhältnissen / in bestimmten Gegenden bessere Eigenschaften haben als die Kombi von Sommer- und Winterreifen. Das was er immer Sommer schlechter macht, macht er im Winter bei trockener und nasser Fahrbahn besser.
In einer Gegend, wo kaum Schnee fällt, würde ich einen Ganzjahresreifen empfehlen, der eher für die schneefreie Zeit getrimmt ist (z.B. den Goodyear AllSeasons). Wenn man eher einen Reifen für den Winter sucht, dann den Michelin Crossclimate.
Die beiden genannten Reifen sind in ihren Eigenschaften vertauscht.
Aber die beiden Modelle sind super. Ich habe sogar auf einem Fahrzeug extra auf die HA den Vector 4SG3 gepackt und auf die VA den CC+.
Wegen dem Verschleiß des Fronttrieblers und der Sicherheit im Winter auf der HA.
Habe heute meinen A250e bekommen.
Da ich erst nächste Woche den "Brief" mit der COC bekommen, in der alle fahrbaren Reifen/Felgen aufgeführt sind, bin ich mir nicht sicher, ob die Rad-Reifen-Kombi-Liste von Mercedes identisch mit der COC ist.
Könnte jemand einen Auszug aus dieser COC-Liste ins Forum stellen?
Ich möchte vorab mit einem Reifenhändler den richtigen Allwetter-Reifen auswählen.
Die jetzige Größe ist 225/40 R19 93W, Sommerreifen.
Da die Felge auf dem Wagen eine s. schöne 19-Zoll AMG-Felge ist, will ich sie behalten.
Auf dieser Felge konnte ich außer dem AMG-Logo keine weiteren Werte finden.
Weiß jemand die genaue Bezeichnung?
Danke
Du musst dir nur deinen Reifen anschauen und die gleichen Werte für den Ganzjahresreifen nehmen.
225/40 R19 93W
Mehr musst du nicht wissen.
Zitat:
@mercedi schrieb am 12. Juli 2022 um 19:25:47 Uhr:
Weiß jemand die genaue Bezeichnung?
Danke
Die Felgentype ist auf die Innenseite in die Stege geprägt. Kann man ganz gut mit einem Spiegel erspähen . vorzugsweise an der Hinter achse mit den kleineren Bremsscheiben.
Wie fahren sich eigentlich GJR auf dem A250e?
Er bringt die Eco Contact 6 einfach dauerhaft zum durchdrehen?
Welches GJR Modell fahrt ihr?
Ich tendiere zum Bridgestone A005 oder Michelin CC2
Zitat:
@mercedi schrieb am 12. Juli 2022 um 19:25:47 Uhr:
Habe heute meinen A250e bekommen.
Da ich erst nächste Woche den "Brief" mit der COC bekommen, in der alle fahrbaren Reifen/Felgen aufgeführt sind, bin ich mir nicht sicher, ob die Rad-Reifen-Kombi-Liste von Mercedes identisch mit der COC ist.
Fahrzeugauslieferung ohne Papiere ? Wie geht das denn ?
@Andimp3 Beim Leasen oder Finanzieren liegen die Dokumente bei der Bank. Kann man aber bei Bedarf anfordern.