von Werkstatt verarscht? - Kühler-Umfeld
Letzten Freitag dampfte mein 850 aus der Motorhaube. An der Arbeit angekommen, Haube auf, nachgeschaut, Mist!
Kühler leckte, und zwar ganz ordentlich.
Also nach der Arbeit ab zur Werkstatt, Termin gemacht.
Thermostat und Temperaturfühler gleich mitwechseln, kostet beides nicht die Welt und der Temperaturfühler ist auch noch ein Kandidat für den immer noch sporadisch auftretenden Lambda-Fehler (2 - 3 - 2).
Dann nachmittags der Anruf der Werkstatt, dass beim Abziehen des Schlauches zum Ausgleichsbehälter entdeckt worden sei, dass der Anschlussnippel gerissen war. Ein neues Thermostatgehäuse müsse rein.
Na gut, sage ich, nach 18 Jahren und knapp 300tkm kann Alu schon mal ermüden.
Am folgenden Vormittag dann ein weiterer Anruf: Bei der Probefahrt sei der große Ladeluftschlauch vom LLK zum Alurohr geplatzt.
Ich wunderte mich nun doch ein wenig, da ich ja auch gerne mal sportlich fahre, wobei das aber nie passiert ist, doch bei einer Probefahrt auf einmal? Bei der Abholung des Wagens wurde mir dann gesagt, das würde häufiger passieren, beim V50 D5 habe es deswegen sogar einen Rückruf gegeben.
Wem von euch mit einem 850 (Turbo) ist schon mal das Thermostatgehäuse gerissen oder der große Ladeluftschlauch geplatzt (also eher an einer Stelle klein eingerissen)?
Passiert so was wirklich, oder wollten die mich abzocken?
Leider war bei der Abholung (Freitag Nachmittag) niemand mehr da außer einem einsamen, neuen Servicemenschen, sodass ich den nicht damit behelligen wollte, mir meine defekten Teile zu zeigen.
Die Reparatur wurde somit um einiges teurer als geplant.
Naja, dafür müssen sie nun eben ne Weile auf ihr Geld warten, dass ich erst einmal auftreiben muss...
Grüße und danke für eure Rückmeldung!
Silke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
Das ist doch ein alter Trick von den Werkstätten.
Da werden immer noch ein paar Teile mehr ausgetauscht als eigentlich gewollt.
Und somit gibt's immer ein "Körberlgeld".
Ich würde mir die defekten Teile zeigen lassen!
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa,alles Betrüger und Abzocker!!!
Ich liebe solche Phrasen🙄
Oh,Mann......
M.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,wer zum Wechsel des Thermostaten einen Druckluftschrauber verwendet der sollte sich sein Lehrgeld wiedergeben lassen!!!!
Es gibt bestimmte Teile am Fahrzeug, und das gilt nicht nur bei Volvo sondern allgemein, die mit Handwerkzeugen behandelt werden sollten. Ein Thermostatgehäuse gehört da unbedingt dazu!!
Hier wird wohl auch beim Ausbau schon was schiefgegangen sein, aber das hatten wir doch hier schon Mal......Gruß der Sachsenelch
wenn Du wüsstest was so alles in (Volvo-) Werkstätten aus reiner Faulheit mit Schlagschrauber angezogen wird...😎
das Thermostatgehäuse gehört nun vielleicht nicht dazu, aber Schwungscheiben, und,und,und...
Wenn ich das richtig gelesen habe, war der eigentliche und eindeutige Fehler (auch von der Werkstatt diagnostiziert ?) doch eine Undichtigkeit am Kühler.
Haben die den getauscht ?
Ich gehe mal verstärkt davon aus, das es vorher keine Dichtigkeitsprobs am Deckel des Thermostaten gegeben hat ?!
Bekannterweise sitzen diese Dinger, bzw. deren Schrauben nach zig Jahren gerne mal sehr fest.
Ich wette mal drauf, das die Jungs Probs hatten die Schrauben zu lösen und dort nicht so ganz materialkonformes 'Werkzeug' (Schlagschrauber ?!) und nennenswerte 'Kraft' angewendet haben.
(Ich denke da an einen Profi, der den Torx mit einem Hammer zwecks besserem Sitz reingehauen hat und gleichen Spaß hatte)
Ne kleine Wette gefällig ? Die ausgebauten Teile sind garantiert längst entsorgt !
Und nebst dem neuen Deckel sind auch neue Schauben drin .... ?
An deiner Stelle würde ich die Material- und anteilige Lohnkosten definitiv nicht zahlen !
Dito für den Ladeschlauch.
Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
wenn Du wüsstest was so alles in (Volvo-) Werkstätten aus reiner Faulheit mit Schlagschrauber angezogen wird...😎das Thermostatgehäuse gehört nun vielleicht nicht dazu, aber Schwungscheiben, und,und,und...
Es ist allerdings grossteils nicht die Faulheit, sondern der zeitliche Druck, der die Mechaniker zum Schlagschrauber greifen lässt.
Wenn man teilweise die Richtzeiten sieht, könnte man denken, da hätte der Hersteller (nicht nur Volvo) eher die Würfel benutzt, anstelle zu rechnen.
Und welcher Kunde möchte schon gerne hören, dass der Wechsel des Thermostaten zwei Stunden dauerte (und somit auch Kostet!), weil die Schrauben so fest sassen und evtl. ausgebohrt wurden...
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Und welcher Kunde möchte schon gerne hören, dass der Wechsel des Thermostaten zwei Stunden dauerte (und somit auch Kostet!), weil die Schrauben so fest sassen und evtl. ausgebohrt wurden...
War beim Spritfilter meines 9-ers der Fall. Als ich den tauschte, war wohl noch der erste, mussten sie die Anschlüsse abflexen oder sägen oder was weiß ich, weil der sich partout nicht lösen ließ. Das haben sie mir dann auch gezeigt, war alles komplett vergammelt.
Das hat dann nen Zwanni mehr gekostet, aber das war okay.
Ähnliche Themen
OK, für 20€ mehr sagt man da i.d.R. auch nichts, aber verdient hat die Werkstatt in dem Falle nichts...
Und wenn das 3-4x am Tag passiert ist am Ende nichts dabei über geblieben. Und gerade bei unseren "Altelechen" ist nunmal nicht mehr alles so gängig, wie es sich die Herren Ing. damals bei der Konstruktion des Autos ausgedacht haben.
Meine HA-Buchsen z.B. waren nur mit literweise Rostlöser und schwerem Gerät zu wechseln. Da hat sich der 🙂 auch in's Bein geschossen, weil wir vorher einen Festpreis vereinbart hatten...
Habe ja seber versucht die Buchsen zu wechseln und da habe ich schon gemerkt, dass es nicht "mal eben so" wird (wie von Volvo gedacht). Also hab ich mal "Ar#*%loch" gespielt und den Wagen zum 🙂 gebracht.
Wie sagt der Boss eines Kumpels immer so schön: "Ist mir egal wie, aber mach dass es geht" - dann nimmt man halt doch den Schlagschrauber...
Markus
Also die AWs sind Teilweise echt eine Frechheit, diese Zeiten können sich nur Leute ausdenken, die noch nie selber an nem Auto geschraubt haben, und wenn dann nur an Neuwagen, und nicht bei Auddos, an denen auch ne Schraube nicht los zubekommen ist!
das ist auch ein Grund warum ich die Berufliche Schrauberei aufgegeben habe... nur hetzerei und im Endeefekt kommt doch keine Kohle bei rum....
sach ich doch...
Markus
Die Sache ist noch nicht ausgestanden... 😠
War gerade zum Wechseln der Bremsflüssigkeit bei einem Bekannten und dem fiel auf, dass mein Elch inkontinent ist....
...immer noch...
Also erst mal den Rest gemacht, dann nachgeschaut, Kühlsystem abgedrückt und es läuft aus dem Thermostatgehäuse lustig die Zylinderkopfwand hinab. In Strömen.
Nicht lustig.
Ich hätte das eventuell erst bemerkt, wenn der Motor hinüber ist und den Schaden hätte mir niemand bezahlt!!! 😰
Morgen früh also anrufen, nachmittags hin fahren und Nacharbeit verlangen.
Wenn ich extra zur Vertragswerkstatt fahre, weil ich denke, die kriegen das ordentlich hin, und wenn ich dafür dann so einen Haufen Geld hinblättere, dann will ich auch ordentliche Arbeit sehen.
Dichtung vergessen? Schrauben nicht richtig angezogen?
Keine Ahnung, jedenfalls bin ich sauer. 😠
Hi,
nach Schilderung der Vorgeschichte in Deiner Werkstatt würde ich jetzt mal mutmaßen, dass die Helden dort nicht mit dem Schlagschrauber sondern mit dem Schlageisen (namens Hammer) am Werk waren weil sich die Schrauben vom Thermostatgehäuse nicht vom bloßen Angucken lösen wollten. Dabei haben sie nicht nur den Deckel vom Thermostatgehäuse zertrümmert, sondern auch gleich das Thermostatgehäuse als solches. Das wiederum haben sie nicht gemerkt (oder wollten es nicht merken, weil dessen Austausch nämlich richtig Arbeit macht), so dass jetzt die Kühlflüssigkeit aus dem defekten Gehäuse läuft.....
....wetten??....
Schilderungen diesbezüglich gab es hier schon und es gab auch schon Pokale für solche Aktionen....
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von volvosilke
Ich hätte das eventuell erst bemerkt, wenn der Motor hinüber ist und den Schaden hätte mir niemand bezahlt!!! 😰
Na das nun auch wieder nicht, vorher gehen ja die Lampen an 😉. Aber stimmt schon, so´n Thermostatgehäuse geht selten
von alleinekaputt...
Na DA bin ich ja gespannt ,wie das weitergeht.
Wieder so eine Geschichte, die mich davon überzaugt, alles was nur irgend möglich ist selbst zu machen - und wenn das nicht geht- nur in meiner Gegenwart Mechaniker an mein Auto zu lassen.
Natürlich sollte man davon ausgehen, dass eine gute WErkstatt keine Teile auf die Rechnung setzt, die sie selbst bei der Reparatur gehimmelt haben (so etwas kommt vor und ist mMn nicht weiter schlimm)
aaber: ob der Mechaniker den Mumm hat seinem Chef zu sagen:
"du horch mal, bei dem Kampf mit der Schraube an Teil X bin ich abgerutscht und hab Teil Y zerdeppert"? 🙁
Ich soll morgen früh das Auto in die Werkstatt bringen und nen Ersatzwagen mitnehmen.
Seltsamerweise habe ich jedoch auf einmal keinen Wasserverlust mehr. Selbstheilung? Oder ist da nur eine große Luftblase im Kühlsystem unterwegs? Habe gerade keinen Nerv zum Entlüften.
Werde morgen eindeutig vorher festhalten, dass ich KEINEN Cent mehr zahlen werde.
Hallo Silke,
der Beitrag ist zwar schon älter abe rmich würde mal interessieren was daraus geworden ist und die Werkstatt sich verhalten hat.
Gruß
flo
Stimmt ! Alles gut ? Was war's diesmal ?