Von Runflat auf normale Reifen
Hallo ,hab mal eine Frage an euch.
Ich habe einen F31 Diesel 184Ps ,möchte für nächstes Jahr neue Sommerreifen .da ich ja Runflat drauf habe ,wenn ich nun alle vier tausche und normale Reifen ohne Runflat nehme gibt das Probleme mit der Versicherung? Im Fall der Fälle oder tüv? Logisch ist ja ein Reifen Pannen set .
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Wozu ein Pannenset? Ist das in echt nicht mehr als ein Placebo?
Es ist fummelig, man bekommt evtl. den Arxxx abgefahren und die Suppe bekommt den Reifen nicht immer dicht, Felge und Sensor sind aber immer versaut... (tw. muss Sensor dann auch neu...)
73 Antworten
Der Gesetzgeber schreibt folgendes :
Auf einer Achse dürfen 2 Sommer , 2 Winterreifen oder 2 Ganzjahresreifen montiert werden.
PS. Pannenset auf meiner Art !
Kompressor, Schlaghammer, Seitenschneider, Schraubendreher, Tip Top Flickzeugset für Schlauchlosse Reifen und verschiedene Schrauben von 4.0 mm bis 6.0 mm.
Warum ?
1. Mir wurden im Ausland 2 Reifen absichtlich durchgestochen. Ein Reifenfritze in der nähe hatte keine Flicken.
2. Fängt sich eine Schraube oder Nagel in den Reifen, der Reifen verliert mehr Luft als es dürfte, hilfe Seitenschneider das Teil rausnehmen, eine dickere Schraube als das Loch in Reifen aussuchen, das Klebstoff "Zement" auf die Schraube schmieren und mit dem Schraubendreher rein drehen und aufpumpen.
3. Fährt man zufällig ins Schlagloch, der Felgenrand verbiegt sich nach außen so stark das die Luft entweicht, der Hammer hilft.
4. Hat einer ein dickes Geldbeutel, hat er alles und braucht nichts.
Lass den Mist mit den Schrauben und nimm lieber die üblichen Vulkanisiersets aus China von Ebay und Co. für 5-10 Euro (reichen für eine Vielzahl von Platten) mit den Gummstreifen, die reingedrückt werden.
Funktioniert tadellos und ist sogar erlaubt. In Deutschland allerdings nicht als Dauerlösung, da man hier ganz ordentlich ist und die Stelle auch von innen versiegeln sollte, damit auch ja kein Kondenzwasser auch nur theoretisch an das Metallgeflecht von innen kommen könnte.
Da die Bmw’s ja angeblich das Fahrwerk auf Runflat abgestimmt haben,glaubt ihr nicht das sich die Stabilität auf nicht Runflat negativ beeinflusst?
Mein neuer F30 fährt seit dem ersten Tag auf nicht RFT Reifen , E88 auch , der E87 sowieso ...
Dieses Jahr 1000€ gespart und hab mehr Freude am Fahren.
PS. Aus dem Grund eine stabile Schraube bis nach Hause oder nächsten Reifenfritze zum ordentlich flicken.
Ähnliche Themen
@GianBMW
Ich "glaube" es, da zumindest bei früheren Modellen der Effekt da war. Deswegen habe ich mich auch noch nicht getraut, Non-Runflat für unseren 335iX F30 zu kaufen.
Die Aussagen variieren. Tendenziell scheint es bei den niedriger motorisierten Expemplaren nicht so aufzufallen.
Konkrete Erfahrungen mit den 6-Zylindern würden mir auch weiterhelfen.
Zitat:
@GianBMW schrieb am 13. Dezember 2017 um 05:59:09 Uhr:
Da die Bmw’s ja angeblich das Fahrwerk auf Runflat abgestimmt haben,glaubt ihr nicht das sich die Stabilität auf nicht Runflat negativ beeinflusst?
Das ist so nur halbrichtig. RFT erfordern entsprechende Verstärkungen damit es keine Schäden gibt, wenn mit dem platten RFT-Reifen gefahren wird. Denn dazu käme es, wenn du ein auf Non-RFT optimiertes Fahrzeug mit Platten durch die Gegend fahren würdest (auch auf RFT).
Ein auf RFT-abgestimmtes Fahrzeug kannst du aber problemlos mit Non-RFT fahren.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass (besonders beim Cabrio) die Stabilität auf Non-RFT in Kurven leidet.
Seinerzeit habe ich beim Z4 auf Non-RFT gewechselt, und selbst da einen Unterschied in der Stabilität bemerkt. Allerdings war es hier aufgrund des geringeren Fahrzeugsgewicht vernachlässigbar.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:26:51 Uhr:
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass (besonders beim Cabrio) die Stabilität auf Non-RFT in Kurven leidet.Seinerzeit habe ich beim Z4 auf Non-RFT gewechselt, und selbst da einen Unterschied in der Stabilität bemerkt. Allerdings war es hier aufgrund des geringeren Fahrzeugsgewicht vernachlässigbar.
Habe ich bisher bei keinem einzigen BMW gehabt. Und bis auf den 325d F30 sind alle mal auf Non-RFT gefahren. Die Fahrzeuge werden durch Non-RFT (viele werden serienmäßig übrigens auf Non-RFT ausgeliefert, aber (fast?) alle BMW sind auf RFT abgestimmt kein Stück instabiler.
Das war meine persönliche Einschätzung direkt nach Tausch.
Fährt man eine längere Zeit mit den Non-RFT gewöhnt man sich natürlich an das andere Einlenkverhalten.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 13. Dezember 2017 um 13:25:50 Uhr:
Das war meine persönliche Einschätzung direkt nach Tausch.Fährt man eine längere Zeit mit den Non-RFT gewöhnt man sich natürlich an das andere Einlenkverhalten.
Die Frage ist, was das für ein Z4 war. Es gab mal eine Zeit lang eine reine Optimierung auf RFT bei BMW. Das war aber noch zu Zeiten der E-Reihen. Mit der F-Reihe ist das nicht mehr der Fall. Beim Z4 E85 und E89 (womit wir ja von sämtlichen Z4 reden) weiß ich aber nicht, wie das war. Ich meine der E85 war nicht ausschließlich auf RFT optimiert. Die Sache mit den RFT - meine ich in Erinnerung zu haben - fing erst mit dem 5er E60 und dem 1er E87 an. Ich meine Auchh der E90 war zunächst nur auf RFT optimiert - zumindest ab einer gewissen Leistung. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht mehr...die E-BMW-Zeit ist ja eine Weile vorbei 😉
Zitat:
@GianBMW schrieb am 13. Dezember 2017 um 05:59:09 Uhr:
Da die Bmw’s ja angeblich das Fahrwerk auf Runflat abgestimmt haben,glaubt ihr nicht das sich die Stabilität auf nicht Runflat negativ beeinflusst?
Ich habe diverse BMW verschiedener Baujahre mit und ohne RFT gefahren. Vor ca. 2012 gab es einen deutlich merkbaren Unterschied in der Härte der Reifen. Das ist aber vorbei. Der Unterschied ist meiner Erfahrung nach nicht mehr grösser als zwischen verschiedenen Profilen/Fabrikaten.
Zitat:
@ley schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:33:20 Uhr:
Zitat:
@GianBMW schrieb am 13. Dezember 2017 um 05:59:09 Uhr:
Da die Bmw’s ja angeblich das Fahrwerk auf Runflat abgestimmt haben,glaubt ihr nicht das sich die Stabilität auf nicht Runflat negativ beeinflusst?Ich habe diverse BMW verschiedener Baujahre mit und ohne RFT gefahren. Vor ca. 2012 gab es einen deutlich merkbaren Unterschied in der Härte der Reifen. Das ist aber vorbei. Der Unterschied ist meiner Erfahrung nach nicht mehr grösser als zwischen verschiedenen Profilen/Fabrikaten.
Ich hatte auf meinem 330d Runflat Reifen von 2011 - Katastrophal vom Fahrkomfort und Geräuschkulisse. Auf non-RFT gewechselt und keinen Tag bereut.
Mein 330i BJ 2017 kam nach der Erfahrung ab Werk mit non-RFT. Nun bin ich gerade einen F48 mit nagelneuen 2017er RFT gefahren, Fazit: immer noch katastrophale Geräuschkulisse und Fahrkomfort. So schlimm, dass es das ganze Fahrzeug in den Dreck zieht.
Im direkten Vergleich zum X1 habe ich eine Hyundai Tucson und einen Mitsubishi Outlander gefahren, beide schlagen den BMW im Fahrkomfort - meiner Meinung nach ausschliesslich wegen der Schrottreifen. Dämmung war wohl bei allen ähnlich schwach. WTF BMW??
Exakt meine Erfahrung. Mit RFT schlägt teilweise die Federung durch. Mit NonRFT Winterreifen ist das nicht ein einziges mal vorgekommen. Außerdem deutlich leiser.
Zitat:
@khuber schrieb am 14. Dez. 2017 um 16:14:25 Uhr:
Mit RFT schlägt teilweise die Federung durch.
Als ob....
Da würfe ich mal den Luftdruck anpassen... 😉
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 14. Dezember 2017 um 09:32:43 Uhr:
Zitat:
@ley schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:33:20 Uhr:
Ich habe diverse BMW verschiedener Baujahre mit und ohne RFT gefahren. Vor ca. 2012 gab es einen deutlich merkbaren Unterschied in der Härte der Reifen. Das ist aber vorbei. Der Unterschied ist meiner Erfahrung nach nicht mehr grösser als zwischen verschiedenen Profilen/Fabrikaten.
Ich hatte auf meinem 330d Runflat Reifen von 2011 - Katastrophal vom Fahrkomfort und Geräuschkulisse. Auf non-RFT gewechselt und keinen Tag bereut.
Mein 330i BJ 2017 kam nach der Erfahrung ab Werk mit non-RFT. Nun bin ich gerade einen F48 mit nagelneuen 2017er RFT gefahren, Fazit: immer noch katastrophale Geräuschkulisse und Fahrkomfort. So schlimm, dass es das ganze Fahrzeug in den Dreck zieht.
Im direkten Vergleich zum X1 habe ich eine Hyundai Tucson und einen Mitsubishi Outlander gefahren, beide schlagen den BMW im Fahrkomfort - meiner Meinung nach ausschliesslich wegen der Schrottreifen. Dämmung war wohl bei allen ähnlich schwach. WTF BMW??
Hab einen AT und einen F31. Der AT ist mit egal welchen Reifen lauter und härter als der 3er. Daraus Reifeneigenschaften abzuleiten ist hahnebüchen. RFT von 2011 sind nicht mit den heutigen Reifen vergleichbar.