Von Phaeton auf Lexus LS gewechselt

VW Phaeton 3D

Ich hoffe, ihr steinigt mich nun nicht, aber ich bin nun vom Phaeton auf den Lexus LS430 gewechselt. Grund war die letzte blöde Erfahrung mit einem Verkäufer, als ich vor ein paar Monaten mal wieder einen Phaeton leasen wollte.

Irgendwie kamen in dem Augenblick die Erinnerung an sämtliche negativen Erfahrungen mit dem VW Kundendienst hoch und vortan hatte ich einfach keine Lust mehr auf das Fahrzeug (was ansich perfekt war und mit dessen Suche ich ca. 2 Wochen verbracht hatte).

Die Suche nach einer Alternative war nicht gerade einfach.

Ich bin dann letztendlich beim Lexus gelandet. Versteht mich nicht falsch, der Phaeton ist ganz klar das bessere Fahrzeug, aber der Lexus kommt in allen Bereichen (die mir wichtig sind) zu 70-80% an den Phaeton heran: Sitze, Luftfederung, Soundsystem usw. Einige Dinge sind sogar besser: Geräuschentwicklung (man hört praktisch gar keine Aussengeräusche mehr bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit), cw-Wert von 0,25 (!) (da hält nur die aktuelle E-Klasse mit), ein dementsprechend geringer Verbrauch (ca. 10l/100 km bei einem V8) und eine hohe Zuverlässigkeit (liest man immer nur, ich kann es noch nicht beurteilen). Das einzige, was wirklich schmerzt, ist der Verlust des Allradantriebes. Gewöhnungsbedürftig sind die Schalter (z.B. Drehregler für die Sitzklimatisierung).

Was wirklich auch sehr angenehm ist, ist die Optionenliste: praktisch alles ist Serie (noch viel mehr als beim Phaeton, z.B. ACC und Precrash Systeme). Es gibt daher praktisch nur sehr gut ausgestattete Wagen und herausragend ausgestatte (Presidentline mit Kühlschrank usw.).

Ich bekomme das Fahrzeug am Donnerstag. Wenn ihr möchtet, berichte ich gerne nochmal in einigen Monaten über meine Langzeiterfahrungen.

Ich hoffe, ich bin beim nächsten Phaetontreffen dennoch eingeladen (ich habe schließlich noch meinen Phaeton in den USA ;-)) und ihr lasst mir nicht die Luft beim Lexus heraus ;-)

Grüße,
Alex

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, ihr steinigt mich nun nicht, aber ich bin nun vom Phaeton auf den Lexus LS430 gewechselt. Grund war die letzte blöde Erfahrung mit einem Verkäufer, als ich vor ein paar Monaten mal wieder einen Phaeton leasen wollte.

Irgendwie kamen in dem Augenblick die Erinnerung an sämtliche negativen Erfahrungen mit dem VW Kundendienst hoch und vortan hatte ich einfach keine Lust mehr auf das Fahrzeug (was ansich perfekt war und mit dessen Suche ich ca. 2 Wochen verbracht hatte).

Die Suche nach einer Alternative war nicht gerade einfach.

Ich bin dann letztendlich beim Lexus gelandet. Versteht mich nicht falsch, der Phaeton ist ganz klar das bessere Fahrzeug, aber der Lexus kommt in allen Bereichen (die mir wichtig sind) zu 70-80% an den Phaeton heran: Sitze, Luftfederung, Soundsystem usw. Einige Dinge sind sogar besser: Geräuschentwicklung (man hört praktisch gar keine Aussengeräusche mehr bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit), cw-Wert von 0,25 (!) (da hält nur die aktuelle E-Klasse mit), ein dementsprechend geringer Verbrauch (ca. 10l/100 km bei einem V8) und eine hohe Zuverlässigkeit (liest man immer nur, ich kann es noch nicht beurteilen). Das einzige, was wirklich schmerzt, ist der Verlust des Allradantriebes. Gewöhnungsbedürftig sind die Schalter (z.B. Drehregler für die Sitzklimatisierung).

Was wirklich auch sehr angenehm ist, ist die Optionenliste: praktisch alles ist Serie (noch viel mehr als beim Phaeton, z.B. ACC und Precrash Systeme). Es gibt daher praktisch nur sehr gut ausgestattete Wagen und herausragend ausgestatte (Presidentline mit Kühlschrank usw.).

Ich bekomme das Fahrzeug am Donnerstag. Wenn ihr möchtet, berichte ich gerne nochmal in einigen Monaten über meine Langzeiterfahrungen.

Ich hoffe, ich bin beim nächsten Phaetontreffen dennoch eingeladen (ich habe schließlich noch meinen Phaeton in den USA ;-)) und ihr lasst mir nicht die Luft beim Lexus heraus ;-)

Grüße,
Alex

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes



Zitat:

Original geschrieben von IalexI


Den Lexus sieht man dagegen an jeder Straßenecke.
Zum Vergleich mal die US-Verkaufszahlen für Januar-September 2009:

Lexus LS: 7.388 (-54 % zu 1-9/2008)
S-Klasse: 7.806 (-46 %)
7er: 5.950 (-40 %)

Vom A8 hab ich nur Januar-Juli 2009 gefunden:
750 Zulassungen (-53 %)

Nicht ganz. Momentan führt der 7'er die Luxus-Klasse an. Was aufgrund des neuen Modells auch nicht verwunderlich ist. In den USA wird ja direkt vom Hof gekauft. Und dieser muß auch erst einmal bestückt werden.

Ansonsten gebe ich Dir in deinem Statement zu den Japanern recht. Der amerikanische Markt bevorzugt diese gegenüber den heimischen und europäischen Marken. Wer sich mal einen Überblick über denamerikanischen Markt un den darin befindlichen Marken machen will, sei www.edmunds.com empfohlen. Dort kann auch der jeweilige ListenVK und eff.VK ermittelt werden.

Hier ist mein Zwischenbericht nach 1,000 km:

Wie angekündigt habe ich den Lexus am Donnerstag erhalten. Es handelt sich um ein klassisches Renterfahrzeug (Eigentümer hat EZ 1929, 50,000 km, Garagenfahrzeug, Nichtraucher). Das Fahrzeug ist innen und aussen praktisch neuwertig.

Um ehrlich zu sein, ich hatte nicht so viel Zeit, um mich mit dem Fahrzeugtyp vor dem Kauf richtig zu beschäftigen, und ich war mir nicht 100%ig sicher, ob es mir wirklich gefallen würde. Lexus bietet übrigens eine 30 tägige Rückgabe-Option an, die ich nicht genauer geprüft habe, weil das Fahrzeug eh nicht viel gekostet hat. Ich sehe das ganze mehr als Experiment einer in Deutschland relativ unbekannten Marke.

Mittlerweile muss ich sagen, dass ich schockiert darüber bin, wie gut mir der Wagen gefällt.

Hier nur kurz ein paar Stichpunkte:
- die Aerodynamik ist der Wahnsinn: Wenn ich mit dem Phaeton von einer Landstrasse in einen Ort gefahren bin, bin ich einfach vom Gas gegangen und habe den Luftwiderstand zum Bremsen benutzt. Das funktioniert nicht beim Lexus.. der rollt einfach weiter, so dass man Gefahr läuft, von einem Blitzer erwischt zu werden.
- Verbrauch: Die 1000 km habe ich weitestgehend auf der Autobahn zurückgelegt und bin max. 200 km/h gefahren, sofern das möglich war. Der Verbrauch (laut BC): 11.7 l/100 km. Mit dem Phaeton V8 hätte ich um die 17 l/100 km bei dem selben Fahrstil gebraucht. Das ist mein erster Eindruck, der noch ziemlich ungenau ist, aber da ist auf jeden Fall eine große Differenz.
- Ausstattung: Leder (sehr hochwertig), Softclose, Keyless Access (exakt so, wie wir es vom Phaeton kennen), Sitzheizung Hinterbank, Skisack, automatisch abblendende, elektrische Spiegel, Memorysitze etc.pp. .. das ist alles Serie im Lexus. Und ich dachte immer, der Phaeton hätte schon eine gute Serienausstattung.
- Fahrgeräusche: bei 120 km/h ist absolute Stille im Fahrzeug, bei 200 km/h hört man geringe Geräusche.
- Fahrwerk: der Wagen liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut in Kurven.
- Fahrspaß: vielleicht kennt ihr den Bericht von Jeremy Clarkson (der übrigens ein großer Fan vom Phaeton ist) über den Lexus LS400, der ihn als langweilig eingestuft hat, weil der Fahrer vollkommen von der Straße abgeschirmt wird. Nun gut, genau das gleiche könnte man auch vom Phaeton behaupten. Ich bin den LS400 nie gefahren, aber zumindest bereitet mir der LS430 Fahrspaß.
- High End Audio: es ist auf jeden Fall sehr gut. DSP fehlt allerdings genauso wie beim Dynaudio im GP2. Ich würde schätzen, dass die Klangqualität dem High End Audio System des GP0/1 entspricht.
- Pre Crash Systeme: es wird sogar die Bewegung von Objekten vorausberechnet. Wenn ein Crash droht, werden die Insassen gegen die Sitze gedrückt, die Bremsen und Dämpfer vorbereitet und ggf. sogar eine automatische Bremsung eingeleitet. Es werden dabei unterschiedliche Quellen ausgewertet: Laserabtastung, Radar. Das ganze ist im LS460 noch viel ausgepfeilter. Der VW Phaeton hat auch Front Assit, aber ich glaube, das System von Lexus ist sehr viel komplexer (und vielleicht auch besser).
- Navi: Touchscreen wie beim GP2. Wie gut es mir gefällt, kann ich Euch erst nach längerem Testen sagen.

Natürlich muss sich der Lexus bei den Alleinstellungsmerkmale des Phaetons geschlagen geben (18 Wegesitze, 4 Corner Luftfederung, zugfreie Klimatisierung usw.; ihr kennt sie alle). Der größte Nachteil in meinen Augen ist der nicht vorhandene Allrad (den gibt es nur im LS600h).

Wenn der Lexus LS nun auch noch zuverlässig sein sollte, dass muss ich echt sagen: wow.. hier gibt es ernstzunehmende Konkurrenz.

Erstzulassung 1928 ???

Den Luftwiderstand des Phaeton zum Bremsen zu benutzen ist ja wohl ein Witz!?

17 L auf der Autobahn mit max 200 km/h habe ich noch nie geschafft (lag immer bei ca. 13 L).

"Absolute Stille" im Lexus bei 120 km/h ??? = möchte ich mal hören!

Gibt es einen Phaeton ohne automatische, abblendende elektrische Spiegel oder ohne Memorysitze ???

Der Bericht gehört eigentlich ins Lexus-Forum.

Aus Prinzip, wie schon mehrfach bekundet, würde ich keinen "Japaner" kaufen!

Friedrich

Hi,

ich finde es sehr schön auch in diesem Umfeld von anderen Marken zu hören.
Prinzipiel keinen Japaner zu kaufen halte ich für sehr engstirnig.
Zumal ich nicht glaube, daß Du diese Einstellung auf alle Konsumkäufe anwenden kannst und schon ist es einfach nur lächerlich sich von vornherein so einzugrenzen.
Ich wette auch der Phaeton hat Japan Teile verbaut!

@IalexI,

was meinst Du mit 4 Corner Luftfederung? Das hat der LS doch auch an allen 4 Ecken!
Ich kann Dir versichern, daß der LS sehr zuverlässig ist.

Gruß Christian

Ähnliche Themen

@Friedrichthecat: Ja, vollkommen korrekt. Der Eigentümer ist ca. 80 Jahre alt 😉 Und ich meine, bei den 12 Wege Sitzen hat man kein Memory und die Aussenspiegel sind dann auch nicht elektronisch abblendend (aber ich bin nicht 100%ig sicher, weil ich immer die 18 Wegesitze hatte).

Und Fahrzeuge ausrollen zu lassen, ist eigentlich kein Witz. Ich glaube, das nennt man vorausschauendes Fahren 😉 Ich kann nur sagen, dass ich mich momentan ziemlich verschätze, weil der Lexus viel weiter und schneller rollt (der LS hat den cw Wert der aktuellen E-Klasse).

@ChrisVR6: "Skyhook"/"4 Corner Luftfederung" sind Namen für die Federung im Phaeton und sie ist m.W. nach so ziemlich das beste, was zur Zeit technologisch machbar ist.

Lieber Friedrich,

17l braucht schon nur allein meine Standheizung am V8. Und das bei zurückhaltender Fahrweise. Auch Leihwagen hatten den gleichen Verbrauch.
Wenn ich den V8 ähnlicherweise so bewegen würde wie seinerzeit den V10 , dann komm ich auf 25l *+X. 😰
Auf der Bahn leg ich einen vollen V8 Tank ( mit super vom Feinsten ) in 320 km so trocken wie die Wüste von Gobi. 😠

@IalexI:
Danke für den Lexus Bericht hier in diesem Forum. Vielmehr würd mich jedoch der LS 600h interessieren.

dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Lieber Friedrich,

17l braucht schon nur allein meine Standheizung am V8. Und das bei zurückhaltender Fahrweise. Auch Leihwagen hatten den gleichen Verbrauch.
Wenn ich den V8 ähnlicherweise so bewegen würde wie seinerzeit den V10 , dann komm ich auf 25l *+X. 😰
Auf der Bahn leg ich einen vollen V8 Tank ( mit super vom Feinsten ) in 320 km so trocken wie die Wüste von Gobi. 😠

@IalexI:
Danke für den Lexus Bericht hier in diesem Forum. Vielmehr würd mich jedoch der LS 600h interessieren.

dsu

Es ist ja allgemein bekannt , dass du hin und wieder ein wenig Blei in deinen Stiefeln mitführst aber innerhalb von 320 Km einen 90l-Vorrat in Klimagase verwandeln? Selbst wenn ich durchgängig 190-210 fahre schaffe ich nie über 18L/100Km, Autogas wohlgemerkt. So komme ich durchschnittlich 400-420 Km weit mit 65L LPG.

Ich würde gern sehen wie du solch Fahrstil auf der BAB umsetzt.😁

Grüße

Lieber dsu,
ich fahr am Monat wieder mal von Kehl nach Bonn (Familienbesuch). Das sind recht genau 320 km. Streckenweise kann ich durchaus auch über 200 km/h fahren; leider sehr oft nur 120 km/h. Über 13 L bin ich noch nicht gekommen. Ich habe keine Standheizung und würde sie an Deiner Stelle auch nicht während der Fahrt einsetzen 😛

Mit etwas vorausschauender Fahrweise und mit intelligentem Gasfuß ist das durchaus möglich.

Trotz Kritik: Ich lese hier doch recht häufig das Wort L e x u s !

Und wenn möglich kaufe ich europäisch ein. Als ehemaliger Vertriebler für ein europäisches, technisches Produkt wollte ich nicht mit einem japanischen Wagen vorfahren. Das passte nicht zusammen.

Friedrich

Zitat:

Original geschrieben von GMFOREVER


Es ist ja allgemein bekannt , dass du hin und wieder ein wenig Blei in deinen Stiefeln mitführst....

Ich habe soviel "Blei in meinen Stiefeln" , das ein v10 bei sportlicherer Fahrweise über 80000km bei mir 11,6 liter verbraucht hat......

dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Danke für den Lexus Bericht hier in diesem Forum. Vielmehr würd mich jedoch der LS 600h interessieren.

Wirklich?

Mit seiner absolut lachhaften Zuladung von ca. 240kg ist dieses Fahrzeug ein Witz, weil eigentlich nur für zwei Personen mit Gepäck tauglich...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Lieber Friedrich,

17l braucht schon nur allein meine Standheizung am V8. Und das bei zurückhaltender Fahrweise. Auch Leihwagen hatten den gleichen Verbrauch.
Wenn ich den V8 ähnlicherweise so bewegen würde wie seinerzeit den V10 , dann komm ich auf 25l *+X. 😰
Auf der Bahn leg ich einen vollen V8 Tank ( mit super vom Feinsten ) in 320 km so trocken wie die Wüste von Gobi. 😠

@IalexI:
Danke für den Lexus Bericht hier in diesem Forum. Vielmehr würd mich jedoch der LS 600h interessieren.

dsu

Vielleicht währe der V10 doch die bessere Wahl gewesen, dann hätte ich jetzt mein erstes 5-Liter-Auto.😁

Grüße vom V8-Sparer

@dsu: Den LS600h hatten sie mir hier auch angeboten, aber Pamic hat mit seiner Kritik Recht. Das Fahrzeug ist nicht wirklich praktikabel. Das Kofferraumvolumen (ca. 350 l) haben sie zwar beim Modell 2009 verbessert, aber das Zuladegewicht ist gleich geblieben. Das restliche Volumen/Gewicht wird durch den Hybridantrieb verbraucht (der eh nicht soviel Sinn macht).

Vielleicht schaust Du Dir mal den LS460 an. Aber wie gesagt, erwarte keine subventionierten Leasingraten wie bei VW, BMW und co., man muss die Fahrzeuge eigentlich kaufen. Wenn ich nicht eh bald (in ca. 1-2 Jahren) ins Ausland gehen würde, hätte ich vermutlich auch das Fahrzeug erworben.

Und noch ein Satz zum Thema japanische Autos: ich bin der Marke Lexus genauso verbunden wie der Marke VW, BMW, Mercedes: nämlich gar nicht. Ich glaube an den Markt und kaufe selbst auch immer nur das nach meiner Meinung beste Produkt. Ich denke, dass kritische, einheimische Käufer gerade für eine Exportnation extrem wichtig sind.

Ihr seid ja schon eine weltläufige Bande! Ich hocke da am Bodensee und schaue sehnsüchtig nordwärts ins Ausland (samt Phaeton der draussen vor dem Tore steht).
Uebrigens, habe auch schon mit dem Lexus geliegäugelt, natürlich mit dem Hybriden Grossen, dem Fast-Phaeton.

Spielst Du wieder mit ????

:-)
:-)
:-)

peso

Moin swissuser,

they EVER come back 😉! Schön, dass du so unvermittelt wieder auftauchst!

Grüße aus Hamburg

Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen