Von Phaeton auf Lexus LS gewechselt

VW Phaeton 3D

Ich hoffe, ihr steinigt mich nun nicht, aber ich bin nun vom Phaeton auf den Lexus LS430 gewechselt. Grund war die letzte blöde Erfahrung mit einem Verkäufer, als ich vor ein paar Monaten mal wieder einen Phaeton leasen wollte.

Irgendwie kamen in dem Augenblick die Erinnerung an sämtliche negativen Erfahrungen mit dem VW Kundendienst hoch und vortan hatte ich einfach keine Lust mehr auf das Fahrzeug (was ansich perfekt war und mit dessen Suche ich ca. 2 Wochen verbracht hatte).

Die Suche nach einer Alternative war nicht gerade einfach.

Ich bin dann letztendlich beim Lexus gelandet. Versteht mich nicht falsch, der Phaeton ist ganz klar das bessere Fahrzeug, aber der Lexus kommt in allen Bereichen (die mir wichtig sind) zu 70-80% an den Phaeton heran: Sitze, Luftfederung, Soundsystem usw. Einige Dinge sind sogar besser: Geräuschentwicklung (man hört praktisch gar keine Aussengeräusche mehr bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit), cw-Wert von 0,25 (!) (da hält nur die aktuelle E-Klasse mit), ein dementsprechend geringer Verbrauch (ca. 10l/100 km bei einem V8) und eine hohe Zuverlässigkeit (liest man immer nur, ich kann es noch nicht beurteilen). Das einzige, was wirklich schmerzt, ist der Verlust des Allradantriebes. Gewöhnungsbedürftig sind die Schalter (z.B. Drehregler für die Sitzklimatisierung).

Was wirklich auch sehr angenehm ist, ist die Optionenliste: praktisch alles ist Serie (noch viel mehr als beim Phaeton, z.B. ACC und Precrash Systeme). Es gibt daher praktisch nur sehr gut ausgestattete Wagen und herausragend ausgestatte (Presidentline mit Kühlschrank usw.).

Ich bekomme das Fahrzeug am Donnerstag. Wenn ihr möchtet, berichte ich gerne nochmal in einigen Monaten über meine Langzeiterfahrungen.

Ich hoffe, ich bin beim nächsten Phaetontreffen dennoch eingeladen (ich habe schließlich noch meinen Phaeton in den USA ;-)) und ihr lasst mir nicht die Luft beim Lexus heraus ;-)

Grüße,
Alex

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, ihr steinigt mich nun nicht, aber ich bin nun vom Phaeton auf den Lexus LS430 gewechselt. Grund war die letzte blöde Erfahrung mit einem Verkäufer, als ich vor ein paar Monaten mal wieder einen Phaeton leasen wollte.

Irgendwie kamen in dem Augenblick die Erinnerung an sämtliche negativen Erfahrungen mit dem VW Kundendienst hoch und vortan hatte ich einfach keine Lust mehr auf das Fahrzeug (was ansich perfekt war und mit dessen Suche ich ca. 2 Wochen verbracht hatte).

Die Suche nach einer Alternative war nicht gerade einfach.

Ich bin dann letztendlich beim Lexus gelandet. Versteht mich nicht falsch, der Phaeton ist ganz klar das bessere Fahrzeug, aber der Lexus kommt in allen Bereichen (die mir wichtig sind) zu 70-80% an den Phaeton heran: Sitze, Luftfederung, Soundsystem usw. Einige Dinge sind sogar besser: Geräuschentwicklung (man hört praktisch gar keine Aussengeräusche mehr bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit), cw-Wert von 0,25 (!) (da hält nur die aktuelle E-Klasse mit), ein dementsprechend geringer Verbrauch (ca. 10l/100 km bei einem V8) und eine hohe Zuverlässigkeit (liest man immer nur, ich kann es noch nicht beurteilen). Das einzige, was wirklich schmerzt, ist der Verlust des Allradantriebes. Gewöhnungsbedürftig sind die Schalter (z.B. Drehregler für die Sitzklimatisierung).

Was wirklich auch sehr angenehm ist, ist die Optionenliste: praktisch alles ist Serie (noch viel mehr als beim Phaeton, z.B. ACC und Precrash Systeme). Es gibt daher praktisch nur sehr gut ausgestattete Wagen und herausragend ausgestatte (Presidentline mit Kühlschrank usw.).

Ich bekomme das Fahrzeug am Donnerstag. Wenn ihr möchtet, berichte ich gerne nochmal in einigen Monaten über meine Langzeiterfahrungen.

Ich hoffe, ich bin beim nächsten Phaetontreffen dennoch eingeladen (ich habe schließlich noch meinen Phaeton in den USA ;-)) und ihr lasst mir nicht die Luft beim Lexus heraus ;-)

Grüße,
Alex

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Phaetischist


Ich hoffe auf eine gut strukturierte Neueinführung. Angekündigt ist sie ja.

Das ist sie schon seit mindestens 2 Jahren. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der Phaeton 1 nochmal auf den amerikanischen Markt kommen wird.

Während meines 4 monatigen Aufenthalts in den USA habe auch keinen Phaeton gesehen (bis auf den, hinter dessen Steuer ich saß).

Übrigens, die Fahrzeuge sind zum Schluss für einen Neupreis von $50,000 USD verrammscht worden. Und selbst damit war es nicht einfach, Käufer zu finden..

Den Lexus sieht man dagegen an jeder Straßenecke. Das mag auch ein Grund sein, warum ich mich mit dem Fahrzeug in Deutschland nun beschäftigt habe. Björn hat Recht.. die Leasingraten sind jenseits von Gut und Böse (ca. das 2-3x fache, was man für einen gleichwertigen Phaeton bezahlen müsste), so dass eigentlich nur ein Kauf in Frage kommt. Und leider ist der Preisverfall nicht mit dem des Phaetons vergleichbar..

Zum Thema Kopieren: vom Design her mag das stimmen, was die Techik angeht, wohl eher nicht. Schaut euch einfach mal an, was alles in den LS600h eingebaut ist, der schon 2006 präsentiert wurde.

Ableitung des Namens Lexus.
Lexus ist eine Zusammensetzung aus Lex US. Der erste Teil geht auf Römischen Ursprungs zurück und bedeutet:

Eine lex ist eine allgemeine Vorschrift, die von Männern beschlossen wurde, deren Verletzungen, die willentlich oder unwissentlich begangen wurden, im allgemeinen öffentlichen Interesse mit Strafe bedroht sind.

Mein LEXUS heist Phaeton. Wer einen Lex-US fährt wird bestraft! 😉

Es ist schon hart für jemanden, der kurz vor dem Neukauf eines gebrauchten Phaetons steht hier so abgeworben zu werden.
ABER IHR WERDET ES TROTZDEM NICHT SCHAFFEN !

LEXT MICHT !!!

Zitat:

Während meines 4 monatigen Aufenthalts in den USA habe auch keinen Phaeton gesehen (bis auf den, hinter dessen Steuer ich saß).

Ich habe in meiner ganzen Zeit auch nur diesen am 15.04. vor Sawgrass Mills in Ft. Lauderdale gesehen. War das zufällig Deiner?

Florida-phaeton

William?

http://www.youtube.com/watch?v=NzVIculiTWQ

William Shatner ist wohl der bekannteste Phaetonfahrer in den Staaten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelHH



Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


ich komme gerade aus New York zurück und habe in Manhatten keinen einzigen Phaeton gesehen (allerdings ein paar Touaregs), einige 7er der Baureihe E65/66, viele aktuelle S-Klasse-Modelle, aber vor allem "zig" Lexus LS 460/600. Das Auto dürfte in den USA der absolute Zulassungsspitzenreiter in der Luxusklasse sein.
...
Björn
Ich kann Bjoern bestaetigen. Momentan bin ich in Houston, Texas und hier kennt niemand den Phaeton. Auf der Strasse sehe ich auch unzaehlige Lexus, aber auch mehrere Bentley Continental Flying Spur. Sicherlich gibt es noch viele Fans fuer den Cadillac, aber ich denke, die Bewunderung fuer den Lincoln Town Car wird immer weniger.

Ich denke gerade der TownCar spielt in der Liga der klassischen Fullsize und ist somit nicht mit der (kleineren aber viel teureren) deutschen und japanischen Konkurenz zu vergleichen. Der Lincoln konkuriert aud den US Markt nur noch mit dem Cadillac DTS.

Grüße

Moin,

mein Eindruck ist, dass der Lincoln Town Car zumindest in New York praktisch nur noch gewerblich von Limousinen-Service-Anbietern genutzt wird.

Für den Flughafen-Transfer haben auch wir einen Limousinen-Service genutzt und sind natürlich auch im Lincoln Town Car chauffiert worden. Mein persönlicher (Mitfahr-)Eindruck von diesem Fahrzeug: Sehr amerikanisch!

Grüße aus Hamburg

Björn

...vor allem hat der Lincoln in den Staaten innerhalb der Käuferschicht von Premiumfahrzeugen keinerlei Status mehr. Der TownCar ist groß, aber das sind fast alle anderen Hersteller mit ihren Modellen drüben auch. Die Verarbeitung ist mit "amerikanisch" noch sehr wohlwollend formuliert. Er ist zwar insbersonderes außerhalb der Ballungszentren viel zu sehen, aber wird dann eben von einer ganz anderen Käuferschicht gefahren. In Sachen Status hat Lexus gerade in den USA den Jungs aus Stuttgart bereits den Platz abgenommen. Gerade die jüngeren erfolgreichen Unternehmer, Angestellte, etc. bevorzugen drüben Lexus. Wobei wiederum zu beachten ist, dass es drüben einige Lexus Modelle mehr gibt, als auf dem hiesigen Markt.

LG Filou

Zitat:

Original geschrieben von filou00


...vor allem hat der Lincoln in den Staaten innerhalb der Käuferschicht von Premiumfahrzeugen keinerlei Status mehr. Der TownCar ist groß, aber das sind fast alle anderen Hersteller mit ihren Modellen drüben auch. Die Verarbeitung ist mit "amerikanisch" noch sehr wohlwollend formuliert. Er ist zwar insbersonderes außerhalb der Ballungszentren viel zu sehen, aber wird dann eben von einer ganz anderen Käuferschicht gefahren. In Sachen Status hat Lexus gerade in den USA den Jungs aus Stuttgart bereits den Platz abgenommen. Gerade die jüngeren erfolgreichen Unternehmer, Angestellte, etc. bevorzugen drüben Lexus. Wobei wiederum zu beachten ist, dass es drüben einige Lexus Modelle mehr gibt, als auf dem hiesigen Markt.

LG Filou

Man darf Cadillac und Lincoln nicht nur auf ihre klassischen Fullsizemodelle beschränken. Der Cadillac cts und der Lincoln mks können beide durchaus Erfolge verbuchen, wenn auch nur auf den Gebiet der luxuriösen Midsize zusammen mit Lexus GS und Infiniti M.

Zitat:

Man darf Cadillac und Lincoln nicht nur auf ihre klassischen Fullsizemodelle beschränken. Der Cadillac cts und der Lincoln mks können beide durchaus Erfolge verbuchen, wenn auch nur auf den Gebiet der luxuriösen Midsize zusammen mit Lexus GS und Infiniti M.

Bitte erkläre uns genauer, was Du meinst?

Danke!
UG

@desireless: Nein, das ist nicht mein Fahrzeug. Ich war mit meinem Fahrzeug in NY und die restliche Zeit an der Ostküste von Florida (Cape Coral). Aber eventuell kenne ich sogar dessen Halter aus dem VWVortex Forum.

Übrigens, das Phaeton Forum ist im Vergleich zum Lexus viel spannender (hoffentlich lesen die gerade nicht mit) 😉

@alex,
war gerade selbst für einen Monat in Cape Coral. Nette Gegend, allerdings sehr viele Warnschilder am Strand! 😎 Wir hatten immer Bammel, auf irgendeinen Stachelrochen oder sonstwas zu treten.... / Dafür sind die Golfplätze umso besser! 😎

In Sachen Lexus Forum ist hier ziemlich tote Hose. Da empfehle ich Dir das LOC, sehr nette Typen dort und auch ein angenehmer Umgang.

LG Filou

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Zweitwagen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von IalexI


Den Lexus sieht man dagegen an jeder Straßenecke.

Zum Vergleich mal die US-Verkaufszahlen für Januar-September 2009:

Lexus LS: 7.388 (-54 % zu 1-9/2008)
S-Klasse: 7.806 (-46 %)
7er: 5.950 (-40 %)

Vom A8 hab ich nur Januar-Juli 2009 gefunden:
750 Zulassungen (-53 %)

Hallo alle

Ich bin von Lexus auf den Phaeton umgestiegen.

Mit dem ersten Lexus SC400 V8 machte ich über 100'000km, danach habe ich ihn eingetauscht gegen einen Lexus IS 300 Sportcross. (Unbequem und Scheissanlage .. nur Laut)
Nach 2 Jahren Entzug musste ich einen zweiten SC400 V8 haben, den ich dann auch nach ca 60'000km eintauschte gegen einen Lexus GS 300. Das wegen Faîlienzuwachs.

Was am Lexus gut ist :

Der SC400 (seit 1992) ist eines der schönsten Wagen der je gebaut wurde. (Design aus Italien und mehrfach ausgezeichnet)
Innen ein Luxus Wohnzimmer auf Rädern.
Die Stereoanlage wurde beim SC400 bei der Entwicklung von Nakamichi eingebaut mit 12CD Wechsler.
(Nicht der Pioneer Schrott der EU Versionen)

Einen besseren Sound (ob POP oder Klassik) als im SC400 mit der grossen Anlage, wird es wohl nie mehr geben.
Das fehlt mir am meisten, der Phaeton kann da auch mit der grossen Anlage und seinem "Türbass" einpacken.
Beim Lexus wurde der Kofferaum speziell abgedichtet und der grosse Bass in der mitte der Hutablage versteckt, sonst war die Lautsprecherverteilung wie beim Phaeton
Da war der Klang der tiefsten Töne noch so genial wie vom 20'000.- Euro Lautsprecher, da wo der Phaeton nur noch laut ist ...

Verarbeitung einfach perfekt.
Motor nicht hörbar. (Mein W12 höre ich gut .. ist aber leise genug)
100'000km und die Bremsen waren noch bei 50% !!!

Nachteil : musste aus USA importiert werden, gibt es sonst nur in England.
Wurde leider durch den hässlichen und unbequemen SC430 mit Lärmanlage abgelöst.

Warum bin ich auf den Phaeton umgestiegen ..
Es ist mit seinem W12 Maschienchen einfach ein beeindruckendes Fahrzeug.
Solardach, TV Tuner und jede Menge PS ...
Er macht einfach einen riesen Spass.
Die Verarbeitung ist innen einem Lexus gleich.

Einzig was ich schmerzlich vermisse :
Ein Lexus läuft 200'000km und es geht auch dann noch nichts kaputt.
Leider hat VW keine Ahnung, wie man Elektronik usw. zuverlässig macht.
(Die besorgte Fahrzeughistory hätte Stephen King nicht besser schreiben können)

Der Verbrauch ist natürlich happig (14.5l im Durchschnitt). Aber als Drittwagen neben 2 Toyota Prius Hybrid wird das Gewissen auch nicht so heftig belastet. (Und bei den Hybriden mit enorm viel Technik haben wir nun auch schon 190'000km runter ohne eine einzige Störung!)

Aber das liegt neben dem Material auch an den Arbeitern ...

Beispiel:
Bei einer Werksbesichtigung bei VW sehen sich die Arbeiter nach dir um.
Im Lexuswerk bemerken dich die Arbeiter nicht mal und sind voll auf Ihre Arbeit konzentriert.

Der GS300 war eine Vernunftsentscheidung.
Super Auto mit wenig Spassfaktor.
Der wurde dann nach ein paar Jahren gegen den Phaeton eingetauscht.
(Der GS300 war übrigends beim Händler nach ein paar Tagen weg ... Phaetons sind meist am Asphalt festgeklebt, schade eigentlich)

Gruss und angenehmes Gleiten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener



Zitat:

Man darf Cadillac und Lincoln nicht nur auf ihre klassischen Fullsizemodelle beschränken. Der Cadillac cts und der Lincoln mks können beide durchaus Erfolge verbuchen, wenn auch nur auf den Gebiet der luxuriösen Midsize zusammen mit Lexus GS und Infiniti M.

Bitte erkläre uns genauer, was Du meinst?

Danke!
UG

In der europäischen Sicht werden die amerikanischen Hersteller immer nur auf ihre klassisch amerikanischen Limosinen oder auf ihre großen SUV´s beschränkt. Kaum jemand weiß wie europäisch sich manche ihrer Produkte heute anfühlen. Beispielsweise basiert der Lincoln MKS auf einer Volvo Plattform, bietet einen hochmodernen V6 mit Aufladung (EcoBoost) und hält ein Vielzahl an Technikspielereien bereit, unter anderem ein Navi, welches dem des RNS 810 ind Form und Funktion überlegen ist. Ganz nebenbei ist man bei Ford und GM noch nicht dem Wahn verfallen jedes Fahrzeug so sportlich wie irgend möglich abzustimmen und ihm damit jeden Langstreckenkomfort zu rauben.

Das große Manko bei Cadillac und Lincoln ist jedoch, dass man keine Fahzeuge in der Luxusklasse anbietet. Insofern ist es auch schade, dass sich GM nie durchringen konnte ein Fahrzeug wie den Cadillac Sixteen auf die Räder zu stellen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen