Von Kindheitstraum zum Albtraum

Von Kindheitstraum zum Albtraum oder,
wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet…

Es gibt viele Meinungen und Artikel im Netz die einen immer wieder warnen und warnend den Finger heben. „Schaue Dir viel Wagen an…“,..“ nehme jemand mit der Ahnung hat“, usw., usw.…Man selber ist ja davon nicht betroffen und sagt sich, dass kann dir nicht passieren.
Man ist in Borken, das Wetter ist schön und man hat ja gerade nichts zu tun. Letzte Woche noch im Netz gewesen und hin und her geseppt. Lass uns mal gen Holland fahren und den bekannten Oldtimer-Händler kurz hinter der Grenze besuchen.
Tja, und dann ist man da, ist fasziniert von der Vielzahl der Fahrzeuge und den blank polierten Karossen aller Preisklassen. Zugegeben, so einen Ort gibt es nicht oft und man ist sehr beeindruckt. Und dann steht er vor Dir, Dein Tramwagen! Was steht da auf dem Schild?
„Jaguar E-Type Serie 2 cabrio 4.2 6 zylinder im aussergewöhnliche zustand!!! Ist VOLL restauriert und revidiert worden biss im jeder detail biss hochste zustand! Einfach klasse zustand! Chrome speichenräder,blau leder,sonnenland verdeck,vielle wichtige upgrades u.s.w. Kosten restaurierung circa 120000 euro!“ (Originaltext)
In der Nähe stehen noch zwei, drei ähnliche Fahrzeuge, aber in einem deutlich schlechteren Zustand, aber natürlich preiswerter. Als Nichtschrauber, ohne eigene Werkstatt kauft man kein Fahrzeug zum reparieren, sondern greift auf ein fertiges Fahrzeug zurück (klar, nur wenn man sich das leisten kann).
Auch kann man ohne den notwendigen Sachverstand keine Fahrzeug beurteilen, welche noch aufgearbeitet werden müssen.
Fotodokumentation der Restauration, vorhanden, alles bestens. Heritage Certifikat vorhanden und matching Numbers. Probefahrt ist kein Problem. Das Auto steht nahe einer Türe, ist ja auch erst gestern reingekommen.
Sommer, Sonne, offener Traumwagen den Du schon als Kind angehimmelt hast. Herz was willst Du mehr. Eine Woche Überlegungszeit? Nein, da sind noch zwei weitere Interessenten für das Auto da, die jetzt warten, da wir aber zu erst da waren, haben wir die erste Entscheidung. Natürlich kann man warten, aber wenn ihn jemand kauft ist er weg. Reservierungen gibt es nicht. Zulassung, H-Kennzeichen, Gutachten der den Gesamtzustand des Fahrzeuges dokumentiert, alles kein Problem.
Man ist bei dem größten holländischen Oldtimer-Händler und nicht bei einem Hinterhofhändler. Man bekommt auch alles schriftlich! Was kann man falsch machen? Also, gekauft!
Das Traumstück wird im Spätherbst 2011 geliefert und in unserer Garage über den Winter abgestellt. Zwei Runden bei Sonne waren noch drin und mir ganzen 150 Km .Wir suchen uns eine Werkstatt in der Nähe die seid mehr als 30 Jahren Jaguars repariert und restauriert. Als er den Namen des Händlers hört, fast der sich nur an den Kopf und meint zu mir: „vielleicht haben Sie viel Glück und haben sich nicht verkauft wie schon so viele meiner Kunden!“ Hallo, was sagt der da? Nachdem das Wetter es einigermaßen zu lässt, geht das Schmuckstück im März 2012 zu ihm in seine Fachwerkstatt. Was dann kam, möchte ich hier nur sehr kurz in Stichwörtern wiedergeben und soll alle die warnen, die sich mit der Anschaffung Ihres Traumwagens beschäftigen.
Das Ergebnis des Werkstattaufenthaltes war eine Mängelliste mit sage und schreibe 32 (!) Punkten! „Sie haben sich verkauft und wenn Sie den Wagen zurückgeben können, dann tun Sie das!“
Habe dann noch ein unabhängiges Gutachten machen lassen (Dekra), um den Wert des Fahrzeuges feststellen zu lassen (man kann ganz schön grausam gegen sich selbst sein). Es folgte eine Vielzahl von Anrufen und Mails mit Holland, die zuerst nichts von der Sache wissen wollten. Nach einiger Zeit des Vertröstens und Wartens (Techno Classica war angesagt und man hat noch ein wenig Verständnis), habe ich dann einen vereidigten Gutachter hinzugezogen und einen Rechtsanwalt konsultiert. Auf der Mängelliste waren einige Punkte, die ich auch selber hätte sehen können, daher muss ich mich selber „loben“, aber solche wie Ölverlust Motor oben (Zylinderkopfdichtung), Abtrieb Differential rechts Luft, Lichtmaschine schleift am Rahmen, Motor innen schlecht, Riefenbildung an den Laufbüchsen, Kompression schlecht (au Backe), waren schon Hiobsbotschaften. „Das mit der Kompression kann auch andere Ursachen haben, denen man aber erst auf den Grund gehen muss. Im Herbst muss der Motor auf jeden Fall raus und der Zylinderkopf gemacht werden und wenn sich das mit den Riefen bestätigt, dann muss der Motor überholt werden. Schauen Sie was der Händler sagt und von den Punkten beseitigt“
Alle Punkte der Werkstatt wurden von Gutachter und auch vom Sachverständigen bestätigt.
Mit einem sachkundigen Rechtsanwalt habe ich dann auch noch gesprochen. Fazit hieraus war: „Eu ist EU, Deutschland ist Deutschland und Holland ist Holland. Wenn Sie mit dem Auto Spaß haben möchten und dieses nicht die nächsten drei Jahre in irgendeiner Garage schlummern soll, wo dann eine Heerschar von Gutachtern ihren Urlaub verdienen wollen, dann versuchen Sie sich zu einigen.“ So weit waren wir eigentlich innerlich auch schon, auch wenn die Wut hoch war. Auch der Händler in Holland lenkte immer mehr ein und wollte das Auto in Holland haben. Als wir den Versuch machten, das Auto zu wandeln, wäre dies nur unter hohen Preiszugeständnissen möglich gewesen. Nein, wir wollen das Auto behalten und in dem zugesagten Zustand haben.
Mängelbeseitigung: Diese wurde dann im Frühsommer in Holland vorgenommen und mir und meiner Frau vorgeführt. Die Kompression war wieder ok und lag angeblich an dem Ventilspiel. Da wir uns ja einigen wollten und nicht auf Konfrontation aus waren, habe ich den Besitzer unserer Werkstatt nicht gebeten mitzukommen.
Vor rund acht Wochen war das Auto dann wieder bei uns und wir haben einige Ausfahrten gemacht (runde 1.500 km über alles). Hier meldete sich plötzlich die Kupplung, die nicht nachgestellt werden konnte und den Geist aufgegeben hat. Dafür muss der Motor beim E-Type raus. Da wir uns ja jetzt endgültig entschieden hatten, dass Auto zu behalten, also letzte Woche in die Werkstatt. Motor raus, Kupplung machen und gleich den Motor prüfen.
„Der Motor war wenn überhaupt vor vielen, vielen Jahren raus und „Upgrades“ hat der noch nie gesehen. Der Kopf ging erst nach fünf Stunden runter, da die Stehbolzen deutlich angerostet sind. Kurbelwellenlager alle eingelaufen, Kolben haben drittes Übermaß, Kurbelwelle…“
Übrigens, die Kupplung sieht noch gut aus, aber die Druckplatten sind gerissen und angelaufen. Die Getriebewell hat einige Millimeter Spiel, usw. usw… Am Montag kommt der Motorenbauer und wird sein Urteil fällen, ob der Motor überhaupt noch gerettet werden kann.

Jetzt höre ich einfach auf diese vielen Dinge weiter aufzuschreiben, da ja schon alle müde sind und sich dieses Drama nicht länger antun möchten. Ich schreibe dies alles nicht um zu jammern, nein überhaupt nicht. Ich habe ja auch selber Schuld.
Aber die Seriosität dieses Händlers wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet, ist nicht zu beschreiben. Als Laie kaufe ich kein Auto zu einem so hohen Wert einfach irgendwo, sondern verlasse mich hier auf den Sach-und Fachverstand eines großen Händlers und vertraue ihm letztlich. Sonst hätte ich das Auto nicht gekauft.
Der Besitzer meiner Werkstatt hat mir empfohlen jetzt wieder einen Gutachter einzuschalten. Er hat jetzt ein weiteres Fahrzeug von demselben Händler in der Werkstatt und der Besitzer hat den Kaufpreis jetzt noch einmal in der Werkstatt bezahlt und ist noch nicht am Ende.
Kauf Eure Autos wo Ihr alle wollt, aber nicht dort, es sei denn Ihr nehmt jemanden mit Fach- und Sachverstand mit, der Euch beraten kann! Vielleicht findet ja mal jemand ein Auto dort, was sein Geld wert ist.
Gruß
Getagabo

Beste Antwort im Thema

Von Kindheitstraum zum Albtraum oder,
wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet…

Es gibt viele Meinungen und Artikel im Netz die einen immer wieder warnen und warnend den Finger heben. „Schaue Dir viel Wagen an…“,..“ nehme jemand mit der Ahnung hat“, usw., usw.…Man selber ist ja davon nicht betroffen und sagt sich, dass kann dir nicht passieren.
Man ist in Borken, das Wetter ist schön und man hat ja gerade nichts zu tun. Letzte Woche noch im Netz gewesen und hin und her geseppt. Lass uns mal gen Holland fahren und den bekannten Oldtimer-Händler kurz hinter der Grenze besuchen.
Tja, und dann ist man da, ist fasziniert von der Vielzahl der Fahrzeuge und den blank polierten Karossen aller Preisklassen. Zugegeben, so einen Ort gibt es nicht oft und man ist sehr beeindruckt. Und dann steht er vor Dir, Dein Tramwagen! Was steht da auf dem Schild?
„Jaguar E-Type Serie 2 cabrio 4.2 6 zylinder im aussergewöhnliche zustand!!! Ist VOLL restauriert und revidiert worden biss im jeder detail biss hochste zustand! Einfach klasse zustand! Chrome speichenräder,blau leder,sonnenland verdeck,vielle wichtige upgrades u.s.w. Kosten restaurierung circa 120000 euro!“ (Originaltext)
In der Nähe stehen noch zwei, drei ähnliche Fahrzeuge, aber in einem deutlich schlechteren Zustand, aber natürlich preiswerter. Als Nichtschrauber, ohne eigene Werkstatt kauft man kein Fahrzeug zum reparieren, sondern greift auf ein fertiges Fahrzeug zurück (klar, nur wenn man sich das leisten kann).
Auch kann man ohne den notwendigen Sachverstand keine Fahrzeug beurteilen, welche noch aufgearbeitet werden müssen.
Fotodokumentation der Restauration, vorhanden, alles bestens. Heritage Certifikat vorhanden und matching Numbers. Probefahrt ist kein Problem. Das Auto steht nahe einer Türe, ist ja auch erst gestern reingekommen.
Sommer, Sonne, offener Traumwagen den Du schon als Kind angehimmelt hast. Herz was willst Du mehr. Eine Woche Überlegungszeit? Nein, da sind noch zwei weitere Interessenten für das Auto da, die jetzt warten, da wir aber zu erst da waren, haben wir die erste Entscheidung. Natürlich kann man warten, aber wenn ihn jemand kauft ist er weg. Reservierungen gibt es nicht. Zulassung, H-Kennzeichen, Gutachten der den Gesamtzustand des Fahrzeuges dokumentiert, alles kein Problem.
Man ist bei dem größten holländischen Oldtimer-Händler und nicht bei einem Hinterhofhändler. Man bekommt auch alles schriftlich! Was kann man falsch machen? Also, gekauft!
Das Traumstück wird im Spätherbst 2011 geliefert und in unserer Garage über den Winter abgestellt. Zwei Runden bei Sonne waren noch drin und mir ganzen 150 Km .Wir suchen uns eine Werkstatt in der Nähe die seid mehr als 30 Jahren Jaguars repariert und restauriert. Als er den Namen des Händlers hört, fast der sich nur an den Kopf und meint zu mir: „vielleicht haben Sie viel Glück und haben sich nicht verkauft wie schon so viele meiner Kunden!“ Hallo, was sagt der da? Nachdem das Wetter es einigermaßen zu lässt, geht das Schmuckstück im März 2012 zu ihm in seine Fachwerkstatt. Was dann kam, möchte ich hier nur sehr kurz in Stichwörtern wiedergeben und soll alle die warnen, die sich mit der Anschaffung Ihres Traumwagens beschäftigen.
Das Ergebnis des Werkstattaufenthaltes war eine Mängelliste mit sage und schreibe 32 (!) Punkten! „Sie haben sich verkauft und wenn Sie den Wagen zurückgeben können, dann tun Sie das!“
Habe dann noch ein unabhängiges Gutachten machen lassen (Dekra), um den Wert des Fahrzeuges feststellen zu lassen (man kann ganz schön grausam gegen sich selbst sein). Es folgte eine Vielzahl von Anrufen und Mails mit Holland, die zuerst nichts von der Sache wissen wollten. Nach einiger Zeit des Vertröstens und Wartens (Techno Classica war angesagt und man hat noch ein wenig Verständnis), habe ich dann einen vereidigten Gutachter hinzugezogen und einen Rechtsanwalt konsultiert. Auf der Mängelliste waren einige Punkte, die ich auch selber hätte sehen können, daher muss ich mich selber „loben“, aber solche wie Ölverlust Motor oben (Zylinderkopfdichtung), Abtrieb Differential rechts Luft, Lichtmaschine schleift am Rahmen, Motor innen schlecht, Riefenbildung an den Laufbüchsen, Kompression schlecht (au Backe), waren schon Hiobsbotschaften. „Das mit der Kompression kann auch andere Ursachen haben, denen man aber erst auf den Grund gehen muss. Im Herbst muss der Motor auf jeden Fall raus und der Zylinderkopf gemacht werden und wenn sich das mit den Riefen bestätigt, dann muss der Motor überholt werden. Schauen Sie was der Händler sagt und von den Punkten beseitigt“
Alle Punkte der Werkstatt wurden von Gutachter und auch vom Sachverständigen bestätigt.
Mit einem sachkundigen Rechtsanwalt habe ich dann auch noch gesprochen. Fazit hieraus war: „Eu ist EU, Deutschland ist Deutschland und Holland ist Holland. Wenn Sie mit dem Auto Spaß haben möchten und dieses nicht die nächsten drei Jahre in irgendeiner Garage schlummern soll, wo dann eine Heerschar von Gutachtern ihren Urlaub verdienen wollen, dann versuchen Sie sich zu einigen.“ So weit waren wir eigentlich innerlich auch schon, auch wenn die Wut hoch war. Auch der Händler in Holland lenkte immer mehr ein und wollte das Auto in Holland haben. Als wir den Versuch machten, das Auto zu wandeln, wäre dies nur unter hohen Preiszugeständnissen möglich gewesen. Nein, wir wollen das Auto behalten und in dem zugesagten Zustand haben.
Mängelbeseitigung: Diese wurde dann im Frühsommer in Holland vorgenommen und mir und meiner Frau vorgeführt. Die Kompression war wieder ok und lag angeblich an dem Ventilspiel. Da wir uns ja einigen wollten und nicht auf Konfrontation aus waren, habe ich den Besitzer unserer Werkstatt nicht gebeten mitzukommen.
Vor rund acht Wochen war das Auto dann wieder bei uns und wir haben einige Ausfahrten gemacht (runde 1.500 km über alles). Hier meldete sich plötzlich die Kupplung, die nicht nachgestellt werden konnte und den Geist aufgegeben hat. Dafür muss der Motor beim E-Type raus. Da wir uns ja jetzt endgültig entschieden hatten, dass Auto zu behalten, also letzte Woche in die Werkstatt. Motor raus, Kupplung machen und gleich den Motor prüfen.
„Der Motor war wenn überhaupt vor vielen, vielen Jahren raus und „Upgrades“ hat der noch nie gesehen. Der Kopf ging erst nach fünf Stunden runter, da die Stehbolzen deutlich angerostet sind. Kurbelwellenlager alle eingelaufen, Kolben haben drittes Übermaß, Kurbelwelle…“
Übrigens, die Kupplung sieht noch gut aus, aber die Druckplatten sind gerissen und angelaufen. Die Getriebewell hat einige Millimeter Spiel, usw. usw… Am Montag kommt der Motorenbauer und wird sein Urteil fällen, ob der Motor überhaupt noch gerettet werden kann.

Jetzt höre ich einfach auf diese vielen Dinge weiter aufzuschreiben, da ja schon alle müde sind und sich dieses Drama nicht länger antun möchten. Ich schreibe dies alles nicht um zu jammern, nein überhaupt nicht. Ich habe ja auch selber Schuld.
Aber die Seriosität dieses Händlers wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet, ist nicht zu beschreiben. Als Laie kaufe ich kein Auto zu einem so hohen Wert einfach irgendwo, sondern verlasse mich hier auf den Sach-und Fachverstand eines großen Händlers und vertraue ihm letztlich. Sonst hätte ich das Auto nicht gekauft.
Der Besitzer meiner Werkstatt hat mir empfohlen jetzt wieder einen Gutachter einzuschalten. Er hat jetzt ein weiteres Fahrzeug von demselben Händler in der Werkstatt und der Besitzer hat den Kaufpreis jetzt noch einmal in der Werkstatt bezahlt und ist noch nicht am Ende.
Kauf Eure Autos wo Ihr alle wollt, aber nicht dort, es sei denn Ihr nehmt jemanden mit Fach- und Sachverstand mit, der Euch beraten kann! Vielleicht findet ja mal jemand ein Auto dort, was sein Geld wert ist.
Gruß
Getagabo

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Getagabo,

von dem Händler habe ich auch schon gehört. Mein Bruder ist 400km mit der Bahn dorthingefahren um ein 280 SE Coupe anzusehen.

Er kam dann etwas gefrustet wieder heim. Er hat mir die Bilder und Videos im Internet gezeigt. Ich hab dann gemeint: "Das Auto ist doch super". Er hat mir dann die Bereiche erklärt, die auf den Bildern NICHT zu sehen waren. Z.B. Armaturenbrett links super (Bild). Rechte Seite total von der Sonne zerschossen etc.

Ohne einen Fachmann würde ich auch bei anderen Händlern kein Auto kaufen. So habe ich bei einem anderen Händler meinen Lancia Appia von vor 20 Jahren auf der Retro-Classic wiedergesehen. Angepriesen war er im TOP-Zustand. Leider waren die Schweller genauso verrostet wie ich ihn vor 20 Jahren verkauft hatte....

Salve, Gemeinde,

ich habe erst jetzt genügend Zeit, mich hier 'durchzulesen':

Was heißt juristisch - vollrestauriert bzw volksdeutsch - allumfassend runderneuert?

Als Laie stelle ich mir einen Wagen in 'nahe-Neuzustand/nNZ' vor. Hier geht es um einen Jag. S.II-4,2-Ca2/1968>70. Sein nNZ entspricht nach heutigem Maßstab in D (für einen GB-Jag.) Z-2,75. Mehr ließen die damaligen Fertigunsmöglichkeiten (dort) nicht zu. Sein (deutscher) Marktwert liegt somit um 45,0T€. Sind, wie von Erfahrungs-Fachleuten als Antwort geschrieben, in NL nordamerikanische Qualitätsansprüche anzusetzen, muß der Zustandswert des Wagens um eine Note herabgesetzt werden --> Z-3,75 --> Wert - <25,0>T€.
Im Lagebericht ist kein Kaufpreis genannt worden. Für die angeführten Pflege-/Wartungs-Instandsetzungs-Maßnahmen von <120,0T€ ist nicht der Durchführungszeitraum sowie die einzelnen Arbeiten nach Datum/Umfang//Standort/Kostenanteil genannt worden bzw belegbar. Für den gegenwärtigen tatsächlichen Zustand des Wagens ist diese Info, bzw jene hiervon abgeleitete Erwartungshaltung somit belanglos ...,

... mit Grüßen, FrankWo.

Zitat:

Original geschrieben von vintageford


Hallo Getagabo,

mein Mitgefühl hast Du. Ich kann das alles gut nachvollziehen, auch wenn es mir selbst noch nicht passiert ist. Die Angst vor einem Reinfall hat wohl jeder, der sich einen Oldtimer kauft. Welcher Verkäufer lässt schon zu, dass man das Fahrzeug halb zerlegt und am besten noch den Motor mit dem Endoskop untersucht ? Dürfte selten sein.
Dennoch:
An fast allen Aussagen, die die anderen getätigt haben, ist aber auch was dran.
So ein "Traumautokauf" ist immer eine sehr emotionale Sache, man kann dann oft nicht die nötige Nüchternheit und Objektivität an den Tag legen, wie sie eigentlich geboten wäre. Gehört wohl irgendwie dazu, aber dann muss man jemanden mitnehmen, der ganz emotionslos bewerten und einschätzen kann.
Man kann halt mit den alten Wagen Glück oder Pech haben, wie so oft im Leben. Schmerzen tuts dann, wenn viel Geld im Spiel ist.
Und Zustandsbeschreibungen sind dermassen subjektiv, allein schon durch die unterschiedlichen Interessen seitens Käufer/Verkäufer, das ist irgendwo auch normal und menschlich.

Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Glück, und hoffe das die Sache einigermaßen glimpflich ausgeht.
Wenn alles so weit in Ordnung gebracht ist werdet ihr bestimmt noch viel Freude mit eurem Traumauto haben!

PS: der E-Type ist auch ein Wagen auf meiner "Liste". (Allerdings weit jenseits meines Budgets)
Aber allein das macht mich schon zu einem Mitfühlenden in deiner Sache...
:-)

Hallo und vielen Dank für Dein Mitgefühl. Ja, wenn man für sein Geld hart arbeiten muß, so wie ich auch, dann fällt einem so eine Sache schon ganz schön auf die Füße. Aber grundsätzlich gibt es doch Menschen, denen es deutlich schlimmer geht und wir reden hier doch über ein Luxusproblem. Alles ist relativ. Was dem einen sein Käfer ist dem anderen der E-Type. Im Prinzip sind wir Oldtimerjunkies doch alle gleich, oder? Bis dahin noch viel Spaß beim Träumen!

Gratulation zum neuen Traumwagen.
Warte mit dem Urteil "Albtraum" mal noch 10 Jahre
(ich glaube das nämlich nicht).

Niemand verkauft einen 3 Jahre alten Golf und hat ihn vorher zum
Service gebracht und einen neuen Motor einbauen lassen.

Warum sollte das bei einem 40 Jahre alten Auto so sein ???

Ich würde bei jedem Oldie 30 - 50 % für "Unvorhergesehenes "
zum Kaufpreis (gedanklich) draufrechenen und dann wird man nicht enttäuscht.

Egal was Du jetzt machen läßt - schaue zu und lerne was über DEIN Auto
Du wirst Dich damit auskennen müssen und wenn Du das tust, wirst Du viel Spaß haben.
Übrigens - Auch die Händler die Du jetzt beauftragst, die wollen auch nur Dein Bestes.

Die erste Reise mit unserem Traumwagen ging 500 METER weit....
(ich hab damals versucht, nicht enttäuscht zu sein )

Zeitsprung über ein paar Jahre:

Wir sind Heute (07.08.2012) von eine 7 Tage Urlaub mit dem Auto zurückgekommen.
1922 km AUF EIGENEN RÄDERN durch 5 Europäische Länder.

Null-Zero-Nada-Probleme und Viel Spaß und beiliegend ein Foto das wir vor
3 Tagen in Calais am Strand aufgenommen haben.

Alles wird gut.
Ich bin sicher - Du wirst viel Spaß mit dem Auto haben

Viele Grüße Christoph

Dscn6539xx

@Getagabo:

Wenn es sich a) wirklich um Deinen Traumwagen handelt und b) sich das Auto generell in einem erhaltenswerten Zustand befindet, dann solltest Du zu dem Schätzchen stehen und alles Nötige pragmatisch durchziehen. Und glaube mir: Du bist wahrlich nicht der Einzige, der nach dem Erwerb seines Oldies - zumal wenn´s der Erste ist -, erstmal durch das Tal der Tränen muß...
Mein Chevy hat in den ersten Monaten nach dem Kauf derart herum gezickt, daß ich drauf und dran war, ihn wieder abzustossen. Ich bin dann mal in mich gegangen und habe mich gefragt, ob ich da eigentlich die richtige Sichtweise habe. Hallo?? Das war kein Neuwagenkauf! Das Auto wird in Kürze fünfzig Jahre alt! Ich habe dann damit begonnen, alle Macken und Fehler nach und nach zu beseitigen. Am schwierigsten war häufig die Ursachensuche, und oft waren es dann nur Kleinigkeiten, die für wenig Geld dauerhaft beseitigt werden konnten.
Natürlich gibt´s noch immer Baustellen, die beseitigt werden müssen. Je nach Stand der Finanzen und der zur Verfügung stehenden Zeit werden die im Laufe der nächsten Zeit auch angegangen.
Aber schon jetzt ist der Wagen inzwischen absolut zuverlässig und bietet immer wieder Fahrfreude pur.
Was ich damit sagen will: Halte durch und steh zu Deinem Schätzchen. Irgendwann kommt der Tag, an dem Du heilfroh bist, dass Du´s durchgezogen hast!    

Moin,

Im Endeffekt war das doch Business as usual 😉 Du hast zwei kleine Fehler gemacht - der erste ... du hast Spontan ein komplexes Gerät gekauft, über das du nicht genug im Bilde warst - sowas kann passieren. Der zweite Fehler war - du hast dich unnötigerweise unter Druck setzen lassen. Unter uns 😉 soviele Menschen die an einem Tag einen Jaguar E-Type kaufen wollen?? 😉 Das ist ein ganz typischer Verkäufertrick - es baut Druck auf und es senkt die Bereitschaft um den PReis zu kämpfen.

Ansonsten ist nichts anderes gemacht worden, wie bei jedem Autokauf 😉 Wenn du beim Neuwagenkauf ein Auto zur Probe bekommst - Erfahrungsgemäß hat das einige Kreuzchen in der Extraliste 😉 Das hinterher mit Blick auf den Preis erhaltene Fahrzeug ist im direkten Vergleich üblicherweise auch enttäuschender.

Ansonsten gilt aber bei einem Auto wie einem E-Type mit 6-Zylinder - Mängel an der Technik sind fast immer verschmerzbar, wenn man nicht täglich auf das Fahrzeug angewiesen ist. Die treten früher oder später bei einem Oldie eh auf. Schmerzt schlimmstenfalls in Anbetracht dessen, das hier zuviel für das Fahrzeug gezahlt wurde - wichtiger ist bei diesem Fahrzeug das wirklich die Karosserie ordentlich ist - da kann man bei einem E-Type auch bei scheinbaren Kleinigkeiten schnell 250 Stunden in Karosserie- und Blecharbeiten investieren. Dagegen sind dann selbst 4000 Euro für eine komplette Motorrevision verschmerzbar, sowas kostet nach Blecharbeiten locker schon eine brauchbare Lackierung vom Profi 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Christoph2605


Gratulation zum neuen Traumwagen.
Warte mit dem Urteil "Albtraum" mal noch 10 Jahre
(ich glaube das nämlich nicht).

Niemand verkauft einen 3 Jahre alten Golf und hat ihn vorher zum
Service gebracht und einen neuen Motor einbauen lassen.

Warum sollte das bei einem 40 Jahre alten Auto so sein ???

Ich würde bei jedem Oldie 30 - 50 % für "Unvorhergesehenes "
zum Kaufpreis (gedanklich) draufrechenen und dann wird man nicht enttäuscht.

Egal was Du jetzt machen läßt - schaue zu und lerne was über DEIN Auto
Du wirst Dich damit auskennen müssen und wenn Du das tust, wirst Du viel Spaß haben.
Übrigens - Auch die Händler die Du jetzt beauftragst, die wollen auch nur Dein Bestes.

Die erste Reise mit unserem Traumwagen ging 500 METER weit....
(ich hab damals versucht, nicht enttäuscht zu sein )

Zeitsprung über ein paar Jahre:

Wir sind Heute (07.08.2012) von eine 7 Tage Urlaub mit dem Auto zurückgekommen.
1922 km AUF EIGENEN RÄDERN durch 5 Europäische Länder.

Null-Zero-Nada-Probleme und Viel Spaß und beiliegend ein Foto das wir vor
3 Tagen in Calais am Strand aufgenommen haben.

Alles wird gut.
Ich bin sicher - Du wirst viel Spaß mit dem Auto haben

Viele Grüße Christoph

Hallo Christoph,

Hut ab vor solch einer Leistung mit so einem alten Fahrzeug!😉

Wir sind schon wieder ganz positiv und werden mal sehen was die Zukunft bringt. Viel Spaß noch mit Eurem wirklichen Oldie.

Gruß

Andreas

Ich seh das etwas anders. Bei diesem Auto kommt es doch eigentlich hauptsächlich auf den bezahlten Preis an. Wenn es für 120000 euro restauriert wurde(was eigentlich fast nicht möglich ist), lag der Verkaufpreis vieleicht bei 100000 euro?? Und für diesen Preis dürfte eigentlich kein altes Teil oder Schraube mehr am Auto vorhanden sein. Selbst der Motor sollte in dem Fall Fabrikneu sein.

Zitat:

Original geschrieben von bengs111


Ich seh das etwas anders. Bei diesem Auto kommt es doch eigentlich hauptsächlich auf den bezahlten Preis an. Wenn es für 120000 euro restauriert wurde(was eigentlich fast nicht möglich ist), lag der Verkaufpreis vieleicht bei 100000 euro?? Und für diesen Preis dürfte eigentlich kein altes Teil oder Schraube mehr am Auto vorhanden sein. Selbst der Motor sollte in dem Fall Fabrikneu sein.

Tja, sollte auch so sein, aber, aber....

Ich kann mich meinen "Vorschreibern" nur anschliessen. Du hast Dich etwas blauäugig auf das Wägelchen eingelassen, die Sache läuft nicht ganz so wie gedacht (wie bei vielen anderen auch), aber es besteht die Hoffnung die Angelegenheit in den Griff zu bekommen (auch von den Kosten). Also, Augen zu und durch. Und wenn jetzt auch noch der Verkäufer (wie ja geschrieben) Dir etwas entgegenkommen will, fällt das "Lehrgeld" vielleicht auch nicht ganz so hoch aus. Ich drück´ Dir die Daumen....

@Mr.Driveyanuts

Zitat:

....muss der V6 für 4.000 Eur überholt.....

Nur für´s Protokoll, es handelt sich um einen Reihensechser. Klugscheißmodus aus..... ;-)

Es ist doch nichts Neues,das man sich beim Kauf eines Oldtimers "verschätzt" das ging getagabo so,und es wird immer wieder passieren,hier hat jemand sehr viel Geld für ein vermeintlich perfektes Auto ausgegeben, der Verkäufer hat sicherlich mit Reklamationen Erfahrung und sie in seinen Verkaufspreis mit " eingearbeitet", aber es ist eben Vorsicht geboten. Als ich meinen ersten Morgan kaufte,12 Jahre alt ,
und ihn von Stuttgart nachhaus fuhr,hatte ich keine Ahnung,das kaum Öl im Getriebe war, mit wachsender Fahrtzeit schaltete sich der Wagen immer schwerer,am Ziel war die Transmission hin,
der Wagen hatte nach zähen Verhandlungen nur 11800 DM gekostet. aber ich habe etwa 20.ooo DM hineingesteckt, dann war es allerdings ein Prachtstück !

Hallo,

ist ja schon schlimm, das so vieles defekt ist und das die Wiederherstellung wohl einiges kosten wird.

Ich hatte mich auch schon mal blauäugig auf einen Oldtimerkauf eingelassen.
Damals sagte mit der Verkäufer, das er noch jede Menge Ersatzteile und Zubehör für das Fahrzeug mitgibt.
Leider wusste er beim anschliessenden Verkauf plötzlich nix mehr davon.

Naja, ich habe das Fahrzeug damals trotzdem gekauft und innerhalb von 6 Monaten kernsaniert, und dann eine Vollabnahme machen lassen.( keine Innenausstattung, kein Verdeck, keine Verglasung, ausser der Karosse war ja nix da )

Das war 1987. Den Wagen habe ich heute noch.
Klar, habe ich 1987 eine für mich damals horrende Summe ( DM 12.000 ) in diesen Wagen noch extra investiert, aber ich wollte mir den "Fehlkauf" nicht eingestehen. Eigentlich sollte der Wagen ja in die Presse.

Glücklicherweise war es ein VW Käfer Cabrio EZ 3/1967.
Die Ersatzteilpreise waren Damals und sind Heute noch human und es gibt immer genügend Käferfahrer die sich gegenseitig helfen.

Ich bin mir sicher, das ein Jaguar E Type sich mit den Kosten einer Restaurierung in anderen Sphären bewegt als ein VW Käfer, und eine Wiederinbetriebnahme nur mit einigem finanziellen Aufwand und einem dicken Fell umsetzbar sein wird.

Mein Tipp:

Fachlichen Rat einholen, Rechtsanwalt, Gutachter, eine Kosten Nutzen Rechnung erstellen und entscheiden ob man den Rechtsstreit und die Restaurierung wirklich durchziehen kann.

Es hat meiner Meinung nach keinen Zweck das man seine Ehe, finanzielle Unabhängigkeit, Gesunddheit aufgibt, nur um seinem Willen durchzusetzen.

Gruß

Michael

Lach, Michael du hast ja so recht !!!

Deine Antwort