Von Kindheitstraum zum Albtraum
Von Kindheitstraum zum Albtraum oder,
wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet…
Es gibt viele Meinungen und Artikel im Netz die einen immer wieder warnen und warnend den Finger heben. „Schaue Dir viel Wagen an…“,..“ nehme jemand mit der Ahnung hat“, usw., usw.…Man selber ist ja davon nicht betroffen und sagt sich, dass kann dir nicht passieren.
Man ist in Borken, das Wetter ist schön und man hat ja gerade nichts zu tun. Letzte Woche noch im Netz gewesen und hin und her geseppt. Lass uns mal gen Holland fahren und den bekannten Oldtimer-Händler kurz hinter der Grenze besuchen.
Tja, und dann ist man da, ist fasziniert von der Vielzahl der Fahrzeuge und den blank polierten Karossen aller Preisklassen. Zugegeben, so einen Ort gibt es nicht oft und man ist sehr beeindruckt. Und dann steht er vor Dir, Dein Tramwagen! Was steht da auf dem Schild?
„Jaguar E-Type Serie 2 cabrio 4.2 6 zylinder im aussergewöhnliche zustand!!! Ist VOLL restauriert und revidiert worden biss im jeder detail biss hochste zustand! Einfach klasse zustand! Chrome speichenräder,blau leder,sonnenland verdeck,vielle wichtige upgrades u.s.w. Kosten restaurierung circa 120000 euro!“ (Originaltext)
In der Nähe stehen noch zwei, drei ähnliche Fahrzeuge, aber in einem deutlich schlechteren Zustand, aber natürlich preiswerter. Als Nichtschrauber, ohne eigene Werkstatt kauft man kein Fahrzeug zum reparieren, sondern greift auf ein fertiges Fahrzeug zurück (klar, nur wenn man sich das leisten kann).
Auch kann man ohne den notwendigen Sachverstand keine Fahrzeug beurteilen, welche noch aufgearbeitet werden müssen.
Fotodokumentation der Restauration, vorhanden, alles bestens. Heritage Certifikat vorhanden und matching Numbers. Probefahrt ist kein Problem. Das Auto steht nahe einer Türe, ist ja auch erst gestern reingekommen.
Sommer, Sonne, offener Traumwagen den Du schon als Kind angehimmelt hast. Herz was willst Du mehr. Eine Woche Überlegungszeit? Nein, da sind noch zwei weitere Interessenten für das Auto da, die jetzt warten, da wir aber zu erst da waren, haben wir die erste Entscheidung. Natürlich kann man warten, aber wenn ihn jemand kauft ist er weg. Reservierungen gibt es nicht. Zulassung, H-Kennzeichen, Gutachten der den Gesamtzustand des Fahrzeuges dokumentiert, alles kein Problem.
Man ist bei dem größten holländischen Oldtimer-Händler und nicht bei einem Hinterhofhändler. Man bekommt auch alles schriftlich! Was kann man falsch machen? Also, gekauft!
Das Traumstück wird im Spätherbst 2011 geliefert und in unserer Garage über den Winter abgestellt. Zwei Runden bei Sonne waren noch drin und mir ganzen 150 Km .Wir suchen uns eine Werkstatt in der Nähe die seid mehr als 30 Jahren Jaguars repariert und restauriert. Als er den Namen des Händlers hört, fast der sich nur an den Kopf und meint zu mir: „vielleicht haben Sie viel Glück und haben sich nicht verkauft wie schon so viele meiner Kunden!“ Hallo, was sagt der da? Nachdem das Wetter es einigermaßen zu lässt, geht das Schmuckstück im März 2012 zu ihm in seine Fachwerkstatt. Was dann kam, möchte ich hier nur sehr kurz in Stichwörtern wiedergeben und soll alle die warnen, die sich mit der Anschaffung Ihres Traumwagens beschäftigen.
Das Ergebnis des Werkstattaufenthaltes war eine Mängelliste mit sage und schreibe 32 (!) Punkten! „Sie haben sich verkauft und wenn Sie den Wagen zurückgeben können, dann tun Sie das!“
Habe dann noch ein unabhängiges Gutachten machen lassen (Dekra), um den Wert des Fahrzeuges feststellen zu lassen (man kann ganz schön grausam gegen sich selbst sein). Es folgte eine Vielzahl von Anrufen und Mails mit Holland, die zuerst nichts von der Sache wissen wollten. Nach einiger Zeit des Vertröstens und Wartens (Techno Classica war angesagt und man hat noch ein wenig Verständnis), habe ich dann einen vereidigten Gutachter hinzugezogen und einen Rechtsanwalt konsultiert. Auf der Mängelliste waren einige Punkte, die ich auch selber hätte sehen können, daher muss ich mich selber „loben“, aber solche wie Ölverlust Motor oben (Zylinderkopfdichtung), Abtrieb Differential rechts Luft, Lichtmaschine schleift am Rahmen, Motor innen schlecht, Riefenbildung an den Laufbüchsen, Kompression schlecht (au Backe), waren schon Hiobsbotschaften. „Das mit der Kompression kann auch andere Ursachen haben, denen man aber erst auf den Grund gehen muss. Im Herbst muss der Motor auf jeden Fall raus und der Zylinderkopf gemacht werden und wenn sich das mit den Riefen bestätigt, dann muss der Motor überholt werden. Schauen Sie was der Händler sagt und von den Punkten beseitigt“
Alle Punkte der Werkstatt wurden von Gutachter und auch vom Sachverständigen bestätigt.
Mit einem sachkundigen Rechtsanwalt habe ich dann auch noch gesprochen. Fazit hieraus war: „Eu ist EU, Deutschland ist Deutschland und Holland ist Holland. Wenn Sie mit dem Auto Spaß haben möchten und dieses nicht die nächsten drei Jahre in irgendeiner Garage schlummern soll, wo dann eine Heerschar von Gutachtern ihren Urlaub verdienen wollen, dann versuchen Sie sich zu einigen.“ So weit waren wir eigentlich innerlich auch schon, auch wenn die Wut hoch war. Auch der Händler in Holland lenkte immer mehr ein und wollte das Auto in Holland haben. Als wir den Versuch machten, das Auto zu wandeln, wäre dies nur unter hohen Preiszugeständnissen möglich gewesen. Nein, wir wollen das Auto behalten und in dem zugesagten Zustand haben.
Mängelbeseitigung: Diese wurde dann im Frühsommer in Holland vorgenommen und mir und meiner Frau vorgeführt. Die Kompression war wieder ok und lag angeblich an dem Ventilspiel. Da wir uns ja einigen wollten und nicht auf Konfrontation aus waren, habe ich den Besitzer unserer Werkstatt nicht gebeten mitzukommen.
Vor rund acht Wochen war das Auto dann wieder bei uns und wir haben einige Ausfahrten gemacht (runde 1.500 km über alles). Hier meldete sich plötzlich die Kupplung, die nicht nachgestellt werden konnte und den Geist aufgegeben hat. Dafür muss der Motor beim E-Type raus. Da wir uns ja jetzt endgültig entschieden hatten, dass Auto zu behalten, also letzte Woche in die Werkstatt. Motor raus, Kupplung machen und gleich den Motor prüfen.
„Der Motor war wenn überhaupt vor vielen, vielen Jahren raus und „Upgrades“ hat der noch nie gesehen. Der Kopf ging erst nach fünf Stunden runter, da die Stehbolzen deutlich angerostet sind. Kurbelwellenlager alle eingelaufen, Kolben haben drittes Übermaß, Kurbelwelle…“
Übrigens, die Kupplung sieht noch gut aus, aber die Druckplatten sind gerissen und angelaufen. Die Getriebewell hat einige Millimeter Spiel, usw. usw… Am Montag kommt der Motorenbauer und wird sein Urteil fällen, ob der Motor überhaupt noch gerettet werden kann.
Jetzt höre ich einfach auf diese vielen Dinge weiter aufzuschreiben, da ja schon alle müde sind und sich dieses Drama nicht länger antun möchten. Ich schreibe dies alles nicht um zu jammern, nein überhaupt nicht. Ich habe ja auch selber Schuld.
Aber die Seriosität dieses Händlers wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet, ist nicht zu beschreiben. Als Laie kaufe ich kein Auto zu einem so hohen Wert einfach irgendwo, sondern verlasse mich hier auf den Sach-und Fachverstand eines großen Händlers und vertraue ihm letztlich. Sonst hätte ich das Auto nicht gekauft.
Der Besitzer meiner Werkstatt hat mir empfohlen jetzt wieder einen Gutachter einzuschalten. Er hat jetzt ein weiteres Fahrzeug von demselben Händler in der Werkstatt und der Besitzer hat den Kaufpreis jetzt noch einmal in der Werkstatt bezahlt und ist noch nicht am Ende.
Kauf Eure Autos wo Ihr alle wollt, aber nicht dort, es sei denn Ihr nehmt jemanden mit Fach- und Sachverstand mit, der Euch beraten kann! Vielleicht findet ja mal jemand ein Auto dort, was sein Geld wert ist.
Gruß
Getagabo
Beste Antwort im Thema
Von Kindheitstraum zum Albtraum oder,
wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet…
Es gibt viele Meinungen und Artikel im Netz die einen immer wieder warnen und warnend den Finger heben. „Schaue Dir viel Wagen an…“,..“ nehme jemand mit der Ahnung hat“, usw., usw.…Man selber ist ja davon nicht betroffen und sagt sich, dass kann dir nicht passieren.
Man ist in Borken, das Wetter ist schön und man hat ja gerade nichts zu tun. Letzte Woche noch im Netz gewesen und hin und her geseppt. Lass uns mal gen Holland fahren und den bekannten Oldtimer-Händler kurz hinter der Grenze besuchen.
Tja, und dann ist man da, ist fasziniert von der Vielzahl der Fahrzeuge und den blank polierten Karossen aller Preisklassen. Zugegeben, so einen Ort gibt es nicht oft und man ist sehr beeindruckt. Und dann steht er vor Dir, Dein Tramwagen! Was steht da auf dem Schild?
„Jaguar E-Type Serie 2 cabrio 4.2 6 zylinder im aussergewöhnliche zustand!!! Ist VOLL restauriert und revidiert worden biss im jeder detail biss hochste zustand! Einfach klasse zustand! Chrome speichenräder,blau leder,sonnenland verdeck,vielle wichtige upgrades u.s.w. Kosten restaurierung circa 120000 euro!“ (Originaltext)
In der Nähe stehen noch zwei, drei ähnliche Fahrzeuge, aber in einem deutlich schlechteren Zustand, aber natürlich preiswerter. Als Nichtschrauber, ohne eigene Werkstatt kauft man kein Fahrzeug zum reparieren, sondern greift auf ein fertiges Fahrzeug zurück (klar, nur wenn man sich das leisten kann).
Auch kann man ohne den notwendigen Sachverstand keine Fahrzeug beurteilen, welche noch aufgearbeitet werden müssen.
Fotodokumentation der Restauration, vorhanden, alles bestens. Heritage Certifikat vorhanden und matching Numbers. Probefahrt ist kein Problem. Das Auto steht nahe einer Türe, ist ja auch erst gestern reingekommen.
Sommer, Sonne, offener Traumwagen den Du schon als Kind angehimmelt hast. Herz was willst Du mehr. Eine Woche Überlegungszeit? Nein, da sind noch zwei weitere Interessenten für das Auto da, die jetzt warten, da wir aber zu erst da waren, haben wir die erste Entscheidung. Natürlich kann man warten, aber wenn ihn jemand kauft ist er weg. Reservierungen gibt es nicht. Zulassung, H-Kennzeichen, Gutachten der den Gesamtzustand des Fahrzeuges dokumentiert, alles kein Problem.
Man ist bei dem größten holländischen Oldtimer-Händler und nicht bei einem Hinterhofhändler. Man bekommt auch alles schriftlich! Was kann man falsch machen? Also, gekauft!
Das Traumstück wird im Spätherbst 2011 geliefert und in unserer Garage über den Winter abgestellt. Zwei Runden bei Sonne waren noch drin und mir ganzen 150 Km .Wir suchen uns eine Werkstatt in der Nähe die seid mehr als 30 Jahren Jaguars repariert und restauriert. Als er den Namen des Händlers hört, fast der sich nur an den Kopf und meint zu mir: „vielleicht haben Sie viel Glück und haben sich nicht verkauft wie schon so viele meiner Kunden!“ Hallo, was sagt der da? Nachdem das Wetter es einigermaßen zu lässt, geht das Schmuckstück im März 2012 zu ihm in seine Fachwerkstatt. Was dann kam, möchte ich hier nur sehr kurz in Stichwörtern wiedergeben und soll alle die warnen, die sich mit der Anschaffung Ihres Traumwagens beschäftigen.
Das Ergebnis des Werkstattaufenthaltes war eine Mängelliste mit sage und schreibe 32 (!) Punkten! „Sie haben sich verkauft und wenn Sie den Wagen zurückgeben können, dann tun Sie das!“
Habe dann noch ein unabhängiges Gutachten machen lassen (Dekra), um den Wert des Fahrzeuges feststellen zu lassen (man kann ganz schön grausam gegen sich selbst sein). Es folgte eine Vielzahl von Anrufen und Mails mit Holland, die zuerst nichts von der Sache wissen wollten. Nach einiger Zeit des Vertröstens und Wartens (Techno Classica war angesagt und man hat noch ein wenig Verständnis), habe ich dann einen vereidigten Gutachter hinzugezogen und einen Rechtsanwalt konsultiert. Auf der Mängelliste waren einige Punkte, die ich auch selber hätte sehen können, daher muss ich mich selber „loben“, aber solche wie Ölverlust Motor oben (Zylinderkopfdichtung), Abtrieb Differential rechts Luft, Lichtmaschine schleift am Rahmen, Motor innen schlecht, Riefenbildung an den Laufbüchsen, Kompression schlecht (au Backe), waren schon Hiobsbotschaften. „Das mit der Kompression kann auch andere Ursachen haben, denen man aber erst auf den Grund gehen muss. Im Herbst muss der Motor auf jeden Fall raus und der Zylinderkopf gemacht werden und wenn sich das mit den Riefen bestätigt, dann muss der Motor überholt werden. Schauen Sie was der Händler sagt und von den Punkten beseitigt“
Alle Punkte der Werkstatt wurden von Gutachter und auch vom Sachverständigen bestätigt.
Mit einem sachkundigen Rechtsanwalt habe ich dann auch noch gesprochen. Fazit hieraus war: „Eu ist EU, Deutschland ist Deutschland und Holland ist Holland. Wenn Sie mit dem Auto Spaß haben möchten und dieses nicht die nächsten drei Jahre in irgendeiner Garage schlummern soll, wo dann eine Heerschar von Gutachtern ihren Urlaub verdienen wollen, dann versuchen Sie sich zu einigen.“ So weit waren wir eigentlich innerlich auch schon, auch wenn die Wut hoch war. Auch der Händler in Holland lenkte immer mehr ein und wollte das Auto in Holland haben. Als wir den Versuch machten, das Auto zu wandeln, wäre dies nur unter hohen Preiszugeständnissen möglich gewesen. Nein, wir wollen das Auto behalten und in dem zugesagten Zustand haben.
Mängelbeseitigung: Diese wurde dann im Frühsommer in Holland vorgenommen und mir und meiner Frau vorgeführt. Die Kompression war wieder ok und lag angeblich an dem Ventilspiel. Da wir uns ja einigen wollten und nicht auf Konfrontation aus waren, habe ich den Besitzer unserer Werkstatt nicht gebeten mitzukommen.
Vor rund acht Wochen war das Auto dann wieder bei uns und wir haben einige Ausfahrten gemacht (runde 1.500 km über alles). Hier meldete sich plötzlich die Kupplung, die nicht nachgestellt werden konnte und den Geist aufgegeben hat. Dafür muss der Motor beim E-Type raus. Da wir uns ja jetzt endgültig entschieden hatten, dass Auto zu behalten, also letzte Woche in die Werkstatt. Motor raus, Kupplung machen und gleich den Motor prüfen.
„Der Motor war wenn überhaupt vor vielen, vielen Jahren raus und „Upgrades“ hat der noch nie gesehen. Der Kopf ging erst nach fünf Stunden runter, da die Stehbolzen deutlich angerostet sind. Kurbelwellenlager alle eingelaufen, Kolben haben drittes Übermaß, Kurbelwelle…“
Übrigens, die Kupplung sieht noch gut aus, aber die Druckplatten sind gerissen und angelaufen. Die Getriebewell hat einige Millimeter Spiel, usw. usw… Am Montag kommt der Motorenbauer und wird sein Urteil fällen, ob der Motor überhaupt noch gerettet werden kann.
Jetzt höre ich einfach auf diese vielen Dinge weiter aufzuschreiben, da ja schon alle müde sind und sich dieses Drama nicht länger antun möchten. Ich schreibe dies alles nicht um zu jammern, nein überhaupt nicht. Ich habe ja auch selber Schuld.
Aber die Seriosität dieses Händlers wo man mehr als xxx klassische Autos und Sportwagen unter einem Dach in Holland, nahe der deutschen Grenze findet, ist nicht zu beschreiben. Als Laie kaufe ich kein Auto zu einem so hohen Wert einfach irgendwo, sondern verlasse mich hier auf den Sach-und Fachverstand eines großen Händlers und vertraue ihm letztlich. Sonst hätte ich das Auto nicht gekauft.
Der Besitzer meiner Werkstatt hat mir empfohlen jetzt wieder einen Gutachter einzuschalten. Er hat jetzt ein weiteres Fahrzeug von demselben Händler in der Werkstatt und der Besitzer hat den Kaufpreis jetzt noch einmal in der Werkstatt bezahlt und ist noch nicht am Ende.
Kauf Eure Autos wo Ihr alle wollt, aber nicht dort, es sei denn Ihr nehmt jemanden mit Fach- und Sachverstand mit, der Euch beraten kann! Vielleicht findet ja mal jemand ein Auto dort, was sein Geld wert ist.
Gruß
Getagabo
27 Antworten
Zitat:
In der Nähe stehen noch zwei, drei ähnliche Fahrzeuge, aber in einem deutlich schlechteren Zustand, aber natürlich preiswerter.
Einer derer wäre bestimmt die bessere Wahl gewesen..
In Autos diesen Alters steckt man nie wirklich drin.
Dass der Holländer übetrieben hat, was die Qualität der Resto betrifft, dürfte klar sein.
Ob es ein Betrugsversuch ist, bleibt für mich allerdings offen.
Ich wünsche Dir, dass die Sache bald vom Tisch ist und Du mit einem anderen Wagen glücklicher wirst oder diesen vernünftig hinbekommst.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
In Autos diesen Alters steckt man nie wirklich drin.
Dass der Holländer übetrieben hat, was die Qualität der Resto betrifft, dürfte klar sein.Ob es ein Betrugsversuch ist, bleibt für mich allerdings offen.
Ich wünsche Dir, dass die Sache bald vom Tisch ist und Du mit einem anderen Wagen glücklicher wirst oder diesen vernünftig hinbekommst.
Hallo und vielen Dank für Deine moralische Unterstützung. Das Word Betrug habe ich bewußt nicht in den Mund genommen, denn es ist ja auch im Bereich des Möglichen, dass man den Händler etwas untergeschoben hat. In diesem besonderen Fall hätte ich mir aber eine deutlich kulantere Haltung dieses doch sehr grossen und bekannten Händlers gewünscht.
Wir werden das auto schon hin bekommen, aber auch ich muß für mein Geld arbeiten gehen und mantrennt sich nicht so gerne davon..
Gruß
Getagabo
Zitat:
„Jaguar E-Type Serie 2 cabrio 4.2 6 zylinder im aussergewöhnliche zustand!!! Ist VOLL restauriert und revidiert worden biss im jeder detail biss hochste zustand! Einfach klasse zustand! Chrome speichenräder,blau leder,sonnenland verdeck,vielle wichtige upgrades u.s.w. Kosten restaurierung circa 120000 euro!“ (Originaltext)
In der Nähe stehen noch zwei, drei ähnliche Fahrzeuge, aber in einem deutlich schlechteren Zustand, aber natürlich preiswerter. Als Nichtschrauber, ohne eigene Werkstatt kauft man kein Fahrzeug zum reparieren, sondern greift auf ein fertiges Fahrzeug zurück (klar, nur wenn man sich das leisten kann).
Auch kann man ohne den notwendigen Sachverstand keine Fahrzeug beurteilen, welche noch aufgearbeitet werden müssen.
.......Sorry: selber schuld !
Ich weis nicht, wieviel du ausgegeben hast, aber selbst ein drittel des obigen Betrages ist viel zu viel.
So ein Fahrzeug kauft man IMMER unter der Annahme einer noch zu tätigen Vollrestaurierung. Und die macht man dann NICHT beim Schicki Micki-Händler, sondern bei Enthusiasten, die selber solche Fahrzeuge hegen und pflegen.
Sachverstand, Talent, Frauen, Glück, Gefühl für Stil und schöne Dinge ( wie Automobile ) kann mann nicht KAUFEN, die muß man HABEN !
Gruß SRAM
Mit Verlaub mein Bedauern ist begrenzt. Einfache Logik: Wenn ich heute auf die Techno Classica in Essen fahre und die 911er Armada bestaune, kriege ich ungute Gefühle, weiß ich doch, da MÜSSEN die letzten Gurken irgendwie aufpoliert worden sein! So viele können nicht überlebt haben! Der Markt ist überhitzt! Und so werden überteuerte Jugendträume verkauft. Woher sollen denn die ganzen 2+ und 1er Autos kommen, die schon zu Neuwagenzeiten extrem selten und fragil waren? Was Ihr kauft ist schön anzusehende Technikgeschichte die einer besonderen Handhabung bedarf. Daher, wer schon beim Kauf (semi)fachmännische Unterstützung braucht um nicht die einfachsten Tests zu vergessen (Kompression!), wird so ein Fahrzeug auch zukünftig nicht richtig bedienen und viel Frust haben selbst wenn er zufällig ein gutes Exemplar erwischt.
Sorry.....
Man muss sich im klaren sein, dass man kein neues Autos kauft- Punkt- fertig. Immer gibt es was zu meckern, fast immer.
Das Problem ist sehr oft die Unwissenheit und daher unzureichende Abschätzfähigkeit des Eigners, wenn eine Werkstatt vermeintliche Hiobsbotschaften auswirft. Das wird teuer weil man andere Leute mit Fachkenntniss hinzuholen muss, zum Vergleich des 1. Einschätzens.
Und die Definitionsfrage schlechthin:- was ist eine Vollresto mit upgrades?
Eine Vollresto bedingt nicht das erneuern aller Teile, sondern das 'in der Hand halten und Abschätzen der Verwendbarkeit, Neuteilbeschaffung bzw. Wiederherstellung nahe Neuzustand' , so meine Definition. Und selbst da gibt es Probleme. Eben, wieder das Schätzen.
So könnte - als Beispiel- die Kupplung auch vollrestauriert sein. Das Reinigen, das Prüfen, Messen der Verwendbarkeit ergab 'noch gut'. Vollrestauriert!
Man kann auch eine neue Kupplung, durch Fehler im System oder Behandlung, ruck-zuck verheizen.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
.......Sorry: selber schuld !Zitat:
„Jaguar E-Type Serie 2 cabrio 4.2 6 zylinder im aussergewöhnliche zustand!!! Ist VOLL restauriert und revidiert worden biss im jeder detail biss hochste zustand! Einfach klasse zustand! Chrome speichenräder,blau leder,sonnenland verdeck,vielle wichtige upgrades u.s.w. Kosten restaurierung circa 120000 euro!“ (Originaltext)
In der Nähe stehen noch zwei, drei ähnliche Fahrzeuge, aber in einem deutlich schlechteren Zustand, aber natürlich preiswerter. Als Nichtschrauber, ohne eigene Werkstatt kauft man kein Fahrzeug zum reparieren, sondern greift auf ein fertiges Fahrzeug zurück (klar, nur wenn man sich das leisten kann).
Auch kann man ohne den notwendigen Sachverstand keine Fahrzeug beurteilen, welche noch aufgearbeitet werden müssen.Ich weis nicht, wieviel du ausgegeben hast, aber selbst ein drittel des obigen Betrages ist viel zu viel.
So ein Fahrzeug kauft man IMMER unter der Annahme einer noch zu tätigen Vollrestaurierung. Und die macht man dann NICHT beim Schicki Micki-Händler, sondern bei Enthusiasten, die selber solche Fahrzeuge hegen und pflegen.
Sachverstand, Talent, Frauen, Glück, Gefühl für Stil und schöne Dinge ( wie Automobile ) kann mann nicht KAUFEN, die muß man HABEN !
Gruß SRAM
Hallo SRAM,
Deine Meinung in allen Ehren, die kannst du natürlich haben. Du scheinst ja selber auch eine Menge Erfahrung zu haben und sicherlich bist Du auch nicht so zur Welt gekommen.
Erfahrung muss man manchmal teuer bezahlen, besonders wenn man zu einem vermeidlich renomierten Haus geht und sich naiverweise auf die Aussagen verlässt. Ich möchte nur vermeiden, dass jemand sich auf die gleiche Weise verleiten läßt wie ich es getan habe.
Klar, Dir passiert so etwas nicht, denn Du bist der ....
Schönen Tag noch!
Zitat:
Original geschrieben von Werner39
Mit Verlaub mein Bedauern ist begrenzt. Einfache Logik: Wenn ich heute auf die Techno Classica in Essen fahre und die 911er Armada bestaune, kriege ich ungute Gefühle, weiß ich doch, da MÜSSEN die letzten Gurken irgendwie aufpoliert worden sein! So viele können nicht überlebt haben! Der Markt ist überhitzt! Und so werden überteuerte Jugendträume verkauft. Woher sollen denn die ganzen 2+ und 1er Autos kommen, die schon zu Neuwagenzeiten extrem selten und fragil waren? Was Ihr kauft ist schön anzusehende Technikgeschichte die einer besonderen Handhabung bedarf. Daher, wer schon beim Kauf (semi)fachmännische Unterstützung braucht um nicht die einfachsten Tests zu vergessen (Kompression!), wird so ein Fahrzeug auch zukünftig nicht richtig bedienen und viel Frust haben selbst wenn er zufällig ein gutes Exemplar erwischt.
Sorry.....
Hallo Werner 39,
vielen Dank für Deine Meinung. Im Prinzip hast Du ja recht und manchmal schalten Glanz und Gloria auch die Logik aus! Volltreffer! Aber so bereits auf die Zukunft rückzuschließen? Ok! Bin ja lernfähig.
Gruß
Getagabo
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Man muss sich im klaren sein, dass man kein neues Autos kauft- Punkt- fertig. Immer gibt es was zu meckern, fast immer.
Das Problem ist sehr oft die Unwissenheit und daher unzureichende Abschätzfähigkeit des Eigners, wenn eine Werkstatt vermeintliche Hiobsbotschaften auswirft. Das wird teuer weil man andere Leute mit Fachkenntniss hinzuholen muss, zum Vergleich des 1. Einschätzens.Und die Definitionsfrage schlechthin:- was ist eine Vollresto mit upgrades?
Eine Vollresto bedingt nicht das erneuern aller Teile, sondern das 'in der Hand halten und Abschätzen der Verwendbarkeit, Neuteilbeschaffung bzw. Wiederherstellung nahe Neuzustand' , so meine Definition. Und selbst da gibt es Probleme. Eben, wieder das Schätzen.
So könnte - als Beispiel- die Kupplung auch vollrestauriert sein. Das Reinigen, das Prüfen, Messen der Verwendbarkeit ergab 'noch gut'. Vollrestauriert!
Man kann auch eine neue Kupplung, durch Fehler im System oder Behandlung, ruck-zuck verheizen.
Hallo Flatfour,
danke für Deinen Kommentar. Ja, man hat keinen Neuwagen vor sich und niemand kann in die Technik 100%-ig reinschauen. Ich selber möchte auch so viel wie möglich Altteile behalten / reparieren / instandsetzen, um die Originalität zu behalten. Sollte der Motor noch gerettet werden können, werden wir das tun und es bleibt trotzdem ein alter gebrauchter Motor. Aber das weiß man vorher und war mir dessen auch bewußt.
Schönen Sonntag noch
Getagabo
Natürlich ist man im Stress, wenn gesagt wird, es seien weitere Interessenten vorhanden, aber kopflos darf man dadurch nicht werden. Der niederländische Händler ist tatsächlich nicht dafür bekannt, Sahnestückchen zu verkaufen, das hätte eine Vorab-Recherche im Internet sicherlich schnell aufgezeigt. War wohl eher eine optische (aka "niederländische"😉 als Voll-Restauration...
Da Du Dich entschieden hast, den Wagen zu behalten, heisst es jetzt wohl Augen zu und durch. Nimm es positiv: Du hast jetzt die Chance, tief in die Thematik einzusteigen und viel dabei über Dein Fahrzeug zu lernen. - Unschätzbare Vorteile, wenn Du den Wagen länger behalten möchtest.
Man steckt nicht drinnen.
Vor allem wenn man nen Oldtimer kauft, der womöglich seit Ewigkeiten kaum gefahren wurde, man dann vor hat damit zu fahren.
Bei vielen Restaurationen wird um die Technik gerne n Bogen gemacht und es kann durchaus sein, dass so ein Auto läuft wie frisch überholt, wenn alles noch so am letzten hängt und zusammen gedreht wurde. Das kann sich trotzdem binnen weniger tausend KM alles zerlegen. So ist das eben.
Ich hab mal mit nem Kumpel nen /8 gekauft, der lief Spitze, 3.000km später war der Motor platt.
Ich hab auch mal nen Manta gekauft, der macht bis heute überhaupt keine Zicken. Einmal Bremse neu, Reifen neu, Jahr später ging die Kupplung kaputt, fertig. Nicht mal Kühler oder Wasserpumpe waren bisher fällig...
Auf der anderen Seite hat mein Brüderchen nen R129 gekauft, Checkheft, Vorbesitzer, 2h gecheckt, gefahren, etc. alles top, und der zerlegt sich einfach. Jede Fahrt endet mit einem -längeren- Werkstattaufenthalt.
In sowas steckt man nicht drin und daher sollte man sich Autos kaufen, die man sich leisten kann und bei denen man wenn es so kommt, das mit englischer Gelassenheit hinnehmen kann.
Wenn bei so nem Manta n Motor fliegt, bau ich nen neuen und die paar tausend Euro sind dann eben so und wenn da Motor, Getriebe, Hinterachse, Scheibenwischermotor und alle Aggregate fliegen, dann sind das vieleicht 5 Mille und dann ist das eben Pech gehabt und dann muss man das britisch sehen, die Brieftasche aufmachen und zahlen können, ohne dass es weh tut.
Wenn man sich nen Jaguar für 120.000 kauft, kann man Glück haben, oder eben Pech. Wenn man Pech hat, legt man nach und fertig. Das sollte man immer einkalkulieren und am besten ohne Gewährleistungen und Händler kaufen, denn dann braucht man sich mit denen nicht rum zu ärgern 😉
Dann kann man dem VK nach 3 Jahren noch in die Augen sehen und sagen "ey, bei der Karre die sie mir verkauft haben ist DAS und DAS und DAS und DAS und DAS alles auseinander gefallen und die war scheisse"... und trotzdem noch n Kaffe zusammen trinken, ohne sich über Geld zu streiten 😉
Tach!
Hier liegt m.E., soweit ich die Schilderung verstehe, nicht unbedingtr ein Betrug vor.
Der Holländer ist Autoverkäufer aus einer Nation mit jahrhundertelanger Handelstradition. Natürlich wird da in blumigen Worten, zumal der Holländer in seiner eigenen Sprache ohnehin zu Verniedlichungen neigt, das Produkt ordentlich angepriesen.
Wer sich für einen 40 Jahre alten Jaguar interessiert, muss zudem damit rechnen, dass er sich viel Arbeit einkauft, die sehr teuer ist.
Ein E-Type war damals schon neu sehr, sehr teuer im Unterhalt.
Nun ist die Kupplung im Eimer und schlimmstenfalls muss der V6 für 4.000 Eur überholt werden. Bei einem 80.000 Eur Auto ist das m.E. erträglich. Ein V12 würde da mehr schmerzen.
Wenn Blech, Fahrwerk un Elektrik o.k. sind, ist das Fazit m.E. gar nicht so schlecht.
Der Händler kann nur Verschleißteile äußerlich prüfen. Den Motor wird er kaum zerlegen. Wie gesagt, er ist Händler!
Zum Trost kann man sich im Netz ein paar Stories von "Schnäppchen" im Bereich Aston Martin Lagonda durchlesen. Dagegen ist auch ein E-Type US-Import harmlos...
Viel Spass mit dem Jaguar! Und das meine ich ernst. Wenn mal alles gemacht ist, hat man ein tolles Auto, das man dann auch gut kennt.
Anders geht´s nicht mit der Oldtimerei. Ausser man lässt sich einen Mercedes im Werk restaurieren.
M. D.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Tach!Hier liegt m.E., soweit ich die Schilderung verstehe, nicht unbedingtr ein Betrug vor.
Der Holländer ist Autoverkäufer aus einer Nation mit jahrhundertelanger Handelstradition. Natürlich wird da in blumigen Worten, zumal der Holländer in seiner eigenen Sprache ohnehin zu Verniedlichungen neigt, das Produkt ordentlich angepriesen.
Wer sich für einen 40 Jahre alten Jaguar interessiert, muss zudem damit rechnen, dass er sich viel Arbeit einkauft, die sehr teuer ist.
Ein E-Type war damals schon neu sehr, sehr teuer im Unterhalt.Nun ist die Kupplung im Eimer und schlimmstenfalls muss der V6 für 4.000 Eur überholt werden. Bei einem 80.000 Eur Auto ist das m.E. erträglich. Ein V12 würde da mehr schmerzen.
Wenn Blech, Fahrwerk un Elektrik o.k. sind, ist das Fazit m.E. gar nicht so schlecht.
Der Händler kann nur Verschleißteile äußerlich prüfen. Den Motor wird er kaum zerlegen. Wie gesagt, er ist Händler!Zum Trost kann man sich im Netz ein paar Stories von "Schnäppchen" im Bereich Aston Martin Lagonda durchlesen. Dagegen ist auch ein E-Type US-Import harmlos...
Viel Spass mit dem Jaguar! Und das meine ich ernst. Wenn mal alles gemacht ist, hat man ein tolles Auto, das man dann auch gut kennt.
Anders geht´s nicht mit der Oldtimerei. Ausser man lässt sich einen Mercedes im Werk restaurieren.M. D.
Hallo und vielen Dank für den Beitrag.
Mit keinem Wort habe ich von Betrug gesprochen und das würde ich auch nicht tun, da ich schon weiß, was man von aussen sehen / prüfen kann und was nicht.
Inzwischen hat sich der Verkäufer bei mir gemeldet und angedeutet, dass wir einen Weg finden werden. Wenn dem so ist, werde ich das natürlich genau so posten wir vorher auch.
Wir sind übrigens von dem Auto restlos begeistern und werden es auch nicht mehr her geben. Jetzt kostet es Geld und Geduld!
Gruß
Getagabo
Hallo Getagabo,
mein Mitgefühl hast Du. Ich kann das alles gut nachvollziehen, auch wenn es mir selbst noch nicht passiert ist. Die Angst vor einem Reinfall hat wohl jeder, der sich einen Oldtimer kauft. Welcher Verkäufer lässt schon zu, dass man das Fahrzeug halb zerlegt und am besten noch den Motor mit dem Endoskop untersucht ? Dürfte selten sein.
Dennoch:
An fast allen Aussagen, die die anderen getätigt haben, ist aber auch was dran.
So ein "Traumautokauf" ist immer eine sehr emotionale Sache, man kann dann oft nicht die nötige Nüchternheit und Objektivität an den Tag legen, wie sie eigentlich geboten wäre. Gehört wohl irgendwie dazu, aber dann muss man jemanden mitnehmen, der ganz emotionslos bewerten und einschätzen kann.
Man kann halt mit den alten Wagen Glück oder Pech haben, wie so oft im Leben. Schmerzen tuts dann, wenn viel Geld im Spiel ist.
Und Zustandsbeschreibungen sind dermassen subjektiv, allein schon durch die unterschiedlichen Interessen seitens Käufer/Verkäufer, das ist irgendwo auch normal und menschlich.
Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Glück, und hoffe das die Sache einigermaßen glimpflich ausgeht.
Wenn alles so weit in Ordnung gebracht ist werdet ihr bestimmt noch viel Freude mit eurem Traumauto haben!
PS: der E-Type ist auch ein Wagen auf meiner "Liste". (Allerdings weit jenseits meines Budgets)
Aber allein das macht mich schon zu einem Mitfühlenden in deiner Sache...
:-)