Von B6 zu B7 - Fragen zu Fahrwerk, Sitzen, Navi
Tach zusammen,
um Anfang des nächsten Jahres Leasingersatz zum aktuellen B6 zu haben, muss ich wohl bald bestellen. Es soll wieder ein Highline werden.
Fragen habe ich zum Fahrwerk, den Sitzen und dem Navi:
Bisher habe ich das RNS510. Preislich und funktional scheint mir aber aktuell das 315 viel interessanter. Spricht außer dem kleineren Bildschirm etwas dagegen?
Zu den Sitzen wurde in einem anderen Thread ja schon bemängelt, dass die Auswahl beschränkt ist. Ich habe mich jetzt wohl zu den Sportsitzen durchgerungen und muss somit auf die Belüftung verzichten. Da gibt es ja wohl keine andere Möglichkeit, oder?
Das bedingt gleichzeitig auch die Wahl des Sportfahrwerks. Das habe ich auch jetzt im B6. Nach drei eher weichen V70 war ich schon ganz froh über die direkte Art, auch der Lenkung. Allerdings ist das oftmals grenzwertig und die Stuckerneigung auf der AB sogar sehr lästig. Die Konsequenz war DCS im GolfVI. Aber auch das ist nicht perfekt. In der Stadt ist das weiche Fahrwerk super. Auf der AB wechsle ich ständig zwischen weich und normal und kann mich nicht entscheiden. Sport stuckert noch mehr als im Passat und ist ganz raus. Also, keine Alternative.
Nun meine Frage: Hatte jemand das Sportfahrwerk im B6 und jetzt im B7 auch? Ist es etwas weniger Bodenwellenanfällig geworden, vielleicht sogar insgesamt schluckfreudiger?
Hier mal meine Konfiguration, falls jemand noch Tipps hat😉:
Passat Variant Highline BlueMotion Technology 2,0 l TDI 125 kW (170 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Außenlackierung Uranograu - interessant
Innenausstattung Trüffel-Schwarz/Schwarz/Schwarz/Perlgrau - geil
Sonderausstattungen
"Fontana" - 4 Leichtmetallräder 7 1/2 J x 17 - Mobilitätsreifen 235/45 R 17
"RCD 310" für Navigationsfunktion
"Reisekomfort-Paket Edition 2011"
4 Winter-Stahlräder inkl. Radschlüssel und Wagenheber, Tire Mobility Set - Winterreifen 205/55 R 16 H
Automatische Distanzregelung ACC und Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" mit City-Notbremsfunktion
Fahrerassistenz-Paket "Plus"
Gepäckraum-Schutzmatte herausnehmbar, Rückseite der Rücksitzbanklehne mit Gummibelag in schwarz
Mobiltelefonvorbereitung "Premium" in der Mittelarmlehne vorn
Navigationsfunktion "RNS 315" (für "RCD 310"😉
Panorama-Ausstell-/Schiebedach elektrisch
Seitenscheiben vorn geräuschdämmend, in Verbund-Sicherheitsglas, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt
Soundsystem "Volkswagen Sound", digitaler 8-Kanal-Verstärker, 10 Lautsprecher, Gesamtleistung 300 Watt
Sportpaket Leder "Nappa" für Leichtmetallräder 6 œ J x 17 und 7 œ J x 17 W
Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr
Verkehrszeichenerkennung
Vordersitze mit elektrischer 12-Wege-Einstellung
Danke und Gruß
Karsten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe seit 2 Wochen das RNS 315 im B7, ebenfalls des vermeintlichen Preis-Leistungs-Verhältniss wegen bestellt. Mein Vater hat das RNS 510 im B6. Optik und Haptik des RNS 315 sind sehr gut. Funktionsumfang m.E. gut. Telefonintegration über FSE Premium für mich gut gelungen. Aber das Navi ist gelinde gesagt gewöhnungsbedürftig. Die Kartendarstellung (Auflösung und Detaildarstellung) empfinde ich im Vergleich zum RNS 510 geradzu hinterweltlich schlecht. Ein Fahren nach Karten, wie es mit dem RNS 510 möglich ist (z.B. für Umleitungsstrecken) beinnahe unmöglich. Das Display gäbe sicher eine deutlich feinere Kartendarstellung her aber leider wurde das nicht umgesetzt (Absicht?). Die Zoom-Funktion der Karte ist schlecht. Städtenamen und Straßennamen werden kaum angezeigt. Alternative Routen habe ich noch nicht gefunden. Ausschnittsvergößerung gibt's nicht. Und ein Bewegen auf der Karte (z.B. entlang der Route) geht auch nicht. Zur Ehrenrettung muss man sagen, es rechnet schnell.
Mein Fazit: Die Funktionen Radio, Media (SD Card, CD, usw.) und Telefon sind m.E. in Preis/Leisung gut, wenngleich das RNS 510 in Sachen Übersichtlichkeit und Handling hier noch deutlich überlegen ist. Das Navi verdient m.E. bestenfalls eine 3- . Da liegen Welten zwischen RNS 510 und 315. Für Vielfahrer, die das Navi oft brauchen und viel in Städten unterwegs sind, würde ich (wenn es das Budget erlaubt) das RNS 510 empfehlen.
Gruß
Thomas
5 Antworten
ich würde sagen, dass du den passat mal fahren solltest, da jeder eine andere meinung zum fahrwerk haben wird.
Zitat:
Original geschrieben von tano156
ich würde sagen, dass du den passat mal fahren solltest, da jeder eine andere meinung zum fahrwerk haben wird.
Das ist natürlich ein guter Tipp, setzt aber voraus, dass ich einen mit Sportfahrwerk und 17 Zöllern finde. Wie ich schon vor drei Jahren feststellen durfte, ist das nicht so einfach. Ich hatte damals einen B6 mit Dynaudio gesucht und im halben Ruhrgebiet keinen Händler gefunden, der einen hatte - und hier gibt es viele Händler.
Eigentlich ist das Ergebnis aber auch egal. Sportsitze bedeutet im Highline zwingend Sportfahrwerk. DCS wäre die Alternative, finde ich wie geschrieben aber auch nicht so doll. Mir würde ja schon reichen, wenn jemand eine Tendenz mitteilen würde.
Zitat:
...
Bisher habe ich das RNS510. Preislich und funktional scheint mir aber aktuell das 315 viel interessanter. Spricht außer dem kleineren Bildschirm etwas dagegen?
...
Das bedingt gleichzeitig auch die Wahl des Sportfahrwerks
...
Ich habe aktuell einen B6 mit RNS510. Bin letzte Woche den B7 mit dem 315 Probe gefahren - die Bedienung ist für mich eine Katastrophe, auch wenn es funktional sehr gut ist. Ich werde mich nächstes Jahr wieder für das 510 entscheiden. Das 315 ist für mich zu verspielt und die Bedienung unlogisch, zumindest im direkten Vergleich zum 510.
Meiner Meinung nach ist das Standardfahrwerk *etwas* härter geworden, ich kann mich auch täuschen... Laut Aussage meines Händlers hatte der B7 definitiv kein Sportfahrwerk. Zumindest war das Fahrgefühl für mich genau richtig, genau das, was ich mit dem B6 und dem Standardfahrwerk vermisse - etwas direkter und auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten nicht so schwammig wie der B6. Gerade bei längeren Wellen schaukelt der B6 doch etwas.
Die Komfortsitze im Highline sind besser geworden. Im direkten Vergleich zu meinen Sitzen (ich habe einen Comfortline) haben sie besseren Seitenhalt und sind straffer geworden.
Meine Entscheidung wäre 510, Standardfahrwerk und die Komfortsitze in Alcantara (also Serie).
Igor, vielen Dank für deine Meinung :-)
Im jetzigen B6 habe ich auch das RNS510. Das hat Dinge die ich kaum bis nicht brauche, z.B. die Festplatte. Klar, der Bildschirm kann nicht groß genug sein, da sind 5 Zoll ein deutlicher Rückschritt. Eine etwas andere, vielleicht kompliziertere Bedienung gehört aber nicht dazu. Da kann ich mich dran gewöhnen. Wichtiger wäre es mir, wenn Menuepunkte oder Funktionen beim 315er fehlen würden? Auch ganz wichtig, 1.000 € Ersparnis 😉😁.
Bei der Wahl Sitze und Fahrwerk tendiere ich ja stark zu den Sportsitzen, die ich jetzt auch in Alcantara/Leder im B6 habe. Da ich die Klimakomfortsitze (mit eingelegten, wärme-/kälteregulierenden Carbonmatten) habe, hätte ich nur gerne auch die Belüftungsfunktion. Geht aber nicht mit Sportsitzen. Gleichzeitig gibt es mit diesen Sitzen dann auch das Sportfahrwerk. Momentan glaube ich, dass mir der Seitenhalt wichtiger sein wird als Belüftung und komfortableres Fahrwerk. Kann aber morgen auch wieder anders sein.
Der Golf hat auch Alcantarasitze. Die Carbonmatten im Passat funktionieren tatsächlich. Mein Rücken wird im Passat im Sommer nicht so warm wie im Golf. Mal sehen wie das Passatleder sich verhält…
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe seit 2 Wochen das RNS 315 im B7, ebenfalls des vermeintlichen Preis-Leistungs-Verhältniss wegen bestellt. Mein Vater hat das RNS 510 im B6. Optik und Haptik des RNS 315 sind sehr gut. Funktionsumfang m.E. gut. Telefonintegration über FSE Premium für mich gut gelungen. Aber das Navi ist gelinde gesagt gewöhnungsbedürftig. Die Kartendarstellung (Auflösung und Detaildarstellung) empfinde ich im Vergleich zum RNS 510 geradzu hinterweltlich schlecht. Ein Fahren nach Karten, wie es mit dem RNS 510 möglich ist (z.B. für Umleitungsstrecken) beinnahe unmöglich. Das Display gäbe sicher eine deutlich feinere Kartendarstellung her aber leider wurde das nicht umgesetzt (Absicht?). Die Zoom-Funktion der Karte ist schlecht. Städtenamen und Straßennamen werden kaum angezeigt. Alternative Routen habe ich noch nicht gefunden. Ausschnittsvergößerung gibt's nicht. Und ein Bewegen auf der Karte (z.B. entlang der Route) geht auch nicht. Zur Ehrenrettung muss man sagen, es rechnet schnell.
Mein Fazit: Die Funktionen Radio, Media (SD Card, CD, usw.) und Telefon sind m.E. in Preis/Leisung gut, wenngleich das RNS 510 in Sachen Übersichtlichkeit und Handling hier noch deutlich überlegen ist. Das Navi verdient m.E. bestenfalls eine 3- . Da liegen Welten zwischen RNS 510 und 315. Für Vielfahrer, die das Navi oft brauchen und viel in Städten unterwegs sind, würde ich (wenn es das Budget erlaubt) das RNS 510 empfehlen.
Gruß
Thomas