Vom Rost angefressene Endrohre

Audi A3 8P

Okay, ich gehöre sicher nicht zu denen, die alle 2 Wochen die Endrohre putzen (vor allem im Winter, wenn sie es besonders nötig hätten), aber ist sowas normal?? Der Wagen ist gerade mal 16 Monate alt. So sehen sie übrigens nach der Reinigung mit Chrompaste und Speziallappen aus.

39 Antworten

hi,
habe von oettinger eine anlage die sieht genauso aus. also nicht nur ein audi problem.

Sind denn Edelstahlanlagen dagegen resistent? Bei meinem 8P 2.0 FSI BJ 08/2004 sieht es nach diesem Winter genauso aus und in ein paar Wochen wollte ich mir - neben dem anderen Klangbild und der Mehrleistung - eine komplette Abgasanlage aus Edelstahl anfertigen lassen, durch die ich mir erhofft hatte, dass sie nicht "vergammelt".

das mit der vergammelten endrohroptik ist schwer nervig. aber ich denke nach winter, salz und so mag das in gewissem maße noch erträglich sein.
ich habe gestern mein rohr 🙂 mit diesem "Wunderputzstein" aus der dose behandelt. Gibts glaub bei aldi oder Lidl, zur Not evtl. auch beim Obi, da ist gleich so'n schwamm mit drin....was für dei Edelstahltpöfe gut ist, kann für das Endrohr nicht schlecht sein. Auf jeden Fall siehts jetzt wieder klasse aus.
Klar, wegbröseln darf da nix 🙂

Bei meinem 3,2 er siehts genauso mies aus, obwohl er immer in der Garage steht. Meine Bremsen sehen auch be...... aus, die werde ich wohl lackieren lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von djcrazy


Sieht bei mir genauso aus!

Arbeitskollege hat einen GTi hat sich bei seiner Werkstatt beschwert und die haben die dinger auf Garantie getauscht!

mfg

Interessant! Gegen was hat VW denn die ESDs getauscht? Wenn das gleiche Material wieder druntergeschraubt wurde, dann hat sich das Problem leider nur um 3 Monate verschoben. Ich werde das bei meinem Händler auch gleich mal versuchen. Aber ist schon spannend zu sehen, dass der Schrott sogar Konzernweit verbaut wird.

Gruß,
ks

Guten Morgen,

interessant, ich dachte mir ich muß einen neuen Thread aufmachen, aber alle haben das Porblem.
Meiner (SB 2.oTDi 4 Monate alt), beim Räderwechsel machte ich den Fehler unter mein Auto zu schauen: Die komplette Auspuffanlage total verrostet. Das Auto ist 4 Monate alt !!!
Dann habe ich mir mal andere Autos angesehen in der Tiefgarage:
einige BMW´s , ein A2 , ein Fiat (!!!!) : alles bestens, kein oder kaum Rost. Auch unser Lupo: kein Rost. Selbst der Fiat Uno: kein Rost, ich krieg echt die Krätze. 😠
Ich werde mich sofort mit Audi in Verbindung setzen, muß ich eh machen wegen der fiesen Brensgeräusche (anderer Post..).

Grüße

RECA40

Zum Trost: Ich stand heute an der Ampel hinter einem scheinbar recht neuen A6. Die Endrohre sahen da kein Stück besser aus. Also "wenigstens" nicht nur ein A3/Golf Problem.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Sosei


Interessant! Gegen was hat VW denn die ESDs getauscht? Wenn das gleiche Material wieder druntergeschraubt wurde, dann hat sich das Problem leider nur um 3 Monate verschoben. Ich werde das bei meinem Händler auch gleich mal versuchen. Aber ist schon spannend zu sehen, dass der Schrott sogar Konzernweit verbaut wird.

Gruß,
ks

Hi,

ja sie haben die alten einfach gegen neue getauscht.

mfg

Leute regt euch ab, das ist nunmal bei Edelstahl bei "normalen" Auto-Außenbedingungen so.

Der Rost lässt sich übrigens super einfach entfernen, und zwar mit Stahlwolle. Beim Frühjahrsputz mach ich mein Endrohr damit immer sauber, das sieht dann aus wie neu! Und es geht damit super einfach... 🙂

Wenn es nur oberflächlich ist OK. Aber hier berichten ja einige das man es NICHT mehr weg bekommt. Und grundätzlich ist es auch nicht so bei Edelstahl. Jedenfalls hatte ich das bisher an keinem Auto.

Gruß
Daniel

Es werden ja nie 100%iger Edelstahl verbaut (zu teuer). Sind ja meist Legierungen (Edelstahl gemischt mit minderwertigen Stählen). Wenn die Legierung recht hochwertig ist oxidiert diese oberflächlich, rostet aber nicht. Die Oxidationsschicht wirkt dann als Schutzschicht für das darunterliegende Metall. Das gleiche sieht man ja bei Alufelgen deren Lackschickt abgekratzt/abgeplatzt ist. Sie werden an der Stelle zwar oxidieren, rosten aber nicht weiter. Bei verzinktem Blech ist das genauso.
Mit Stahlwolle würde ich da nicht dran gehen. Damit verletzt man nur die Oberfläche (und reibt Partikel der Stahlwolle, die ja nun wirklich nicht rostfrei ist inden Stahl ein) und es sieht nach paar Wochen noch schlimmer aus.
Am besten beim Händler beschweren und hoffen das Audi/VW sich dazu bewegen lassen höherwertige Edelstähle zu verbauen.

PS: Bin kein Chemiker, wenn ich also irgendwas durcheinander gebracht habe korrigiert mich bitte.

PPS: Aber ich kann euch auch beruhigen.... bei meinem Opel rostet auch der Endtopf 🙂

Also da muss ich wiedersprechen: Ich bearbeite ja nicht irgendeinen rostigen Endtopf, sondern den Edelstahlaufsatz. Und nicht mir einer Flex sondern mit Stahlwolle. 😉

So eine Reinigungsaktion erzeugt (zumindest bei mir) nicht mal annähernd Oberflächenschäden (Kratzer o.ä. im Metall). Ich hab auch festgestellt, dass dieser Oberflächenrost diesen Winter fast gar nicht mehr festzustellen ist, also eine generelle Besserung der Situation eingetreten ist. Ich bin super zufrieden mit der Behandlung, habe damit auch ohne Werkstattbesuche immer einen glänzenden Auspuff 🙂

Ich kenne mindestens einen aktuellen A6, wo Audi die rostige Auspuffblende (TDI) auf Garantie ersetzt hat...

da hier das thema a6 alle nasen lang hochkommt, bei dem handelt es sich um ein generelles problem und soweit es mir bekannt ist gibts bei bedarf ne esd's.

sehe das bei meinem vater am a6 immer (3.0 TDI ohne DPF), nachm waschen polier ich die endrohre und 1-2 wochen später sind die wieder richtig schön "blind" mit rostflecken.

Auch bei meinem A3 (1.6FSI), das er zurußt, aber mit nen bisschen arbeit sieht der wieder aus wie neu 🙂

Hallo,

ich hab das Problem auch, aber noch häßlicher als auf dem Bild. Bei mir ist genau entlang der Längsnaht an einem Rohr der Rost dran.
Da es genau an der Naht ist, was bedeutet das? Ist da die Schweißnaht undicht oder was kann das sein?
Wenns wärmer wird, werd ich mal sehn, wie weit ich das wegbekomme.

Falls es garnicht mehr weggeht, schonmal die Frage: Kann man diese Edelstahlaufsätze leicht austauschen? Bei ebay hab ich schon diese Endrohraufsätze gefunden. Wie funktioniert denn die Demontage und Montage?

Deine Antwort
Ähnliche Themen