vom 5er (F11)!zum 2er GT?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Servus!

Ich fahre aktuell einen 520d LCI aus 12/2013. das ist mein dritter 5er Touring. Unterbrochen nur durch ein 3er Cabrio.

Seit nem Jahr ist Nachwuchs da. Die Möhre meiner Frau kommt evtl. Nicht mehr durch den TÜV. Eigentlich reicht uns auch ein Auto.

Meine Frau mag es gern etwas höher. Auch ein zweites Kind sollte rein passen. Im 5er geht es schon eng zu, wenn in der zweiten Reihe ein Reboarder montiert wird (bin 1,95 groß). Der Kofferraum sollte auf keinen Fall kleiner sein als bisher!

Ich mag es im Auto ruhig haben, gleite gerne im 5er dahin. Die 8-Gang ZF Automatik ist wirklich gut! Mag auch bequem sitzen - in der Breite wie auch der Länge.

Da ich mich schwer tue einen VW zu kaufen, denke ich über den 2er Gran Tourer als 220i nach.

Wer von euch hat den Wechsel gemacht? Was gibt man auf, wenn man aus dem Oberhaus in die Economy wechselt? Fehlt euch der 5er? Kann der GT etwas besser?

Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ihr habt vielleicht "Probleme"...*

Löst Euch doch endlich mal von diesem Klassendenken! Natürlich kann der 2er GT objektiv vieles sehr viel besser als alle anderen BMW - wenn ich aus der Sicht der Familieneigenschaften schaue!

Dann sind z.B. die Unterschiede im Innengeräusch zwischen einem 5er und dem GT plötzlich unbedeutend - das lauteste wird so oder so der Nachwuchs sein - zumindest bei uns ist es so;-)
Weiter mit der Innenraumqualität, ich komme zur Mateialwahl - die ist vor allem hinten bestens auf die Bedürfnisse der kleinen Passagiere ausgerichtet: Hartplastik heisst das richtige Mittel - und das hat der GT genau richtig "dosiert"!
Und der Kofferraum ist tatsächlich der grösste aller BMW.

Wir hatten das hier schon zig mal - es gibt 100% sicher "bessere" Vans/Minivans, wenn es nur auf die praktischen Dinge ankommt - doch nur einer, der fährt wie ein BMW.
So muss lediglich noch die Entscheidung gefällt werden, ob es ein BMW sein soll und dann, ob der 5er noch reicht (von den benötigten Familieneigenschaften her) - alles klar?
All die Einwände von "weniger" "lauter" "tiefere Klasse" ist aus meiner Sicht einfach jammern auf hohem Niveau - dazu kommt auch der Preisunterschied von 5er und GT - nicht unerheblich!

Ja, wir sind übrigens immer noch total begeistert vom 2er GT - "proved with kids!"

(*das alles aus Sicht eines "Familienautobetreibers"😉

PS: 18" sind übrigens nicht Standard - man muss diese nicht nehmen...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Warum hatte man zum LCI dann nicht den Mumm, da mal anzupacken und die Sache etwas zu entschärfen - Angst vor dem Elchtest?

Das "Problem" beim AT ist und bleibt das Fahrwerk - RFT sind heute so gut (natürlich nicht alle), dass vieles davon eher Richtung "Einbildung" geht. Mein GT (aber 3er 😁) hat ab Werk 18" und Pirelli RFT (und Serienfahrwerk) und fährt sich wie eine Sänfte (nur schnell ums Eck mag er dann nicht) - da habe ich an den RFT nichts zu mäkeln

Zitat:

@opa38 schrieb am 29. Mai 2018 um 09:17:19 Uhr:


Seine angebliche Familientauglichkeit hat alleine schon der AT/GT durch das Hoppelfahrwerk verspielt.
Hinzu kommt, das der GT einfach nicht gefragt ist und sein Ende bereits besiegelt ist.
Eine gute Vernunftentscheidung seitens BWM den Fehler zu korrigieren.
Übrigens.....hatte ich gestern bei meinem Inspektionstermin das Hoppelfahrwerk angesprochen.
Ein Wunder, das die Problematik im Hause BMW bekannt ist.
Es wurde auch zugegeben, das sich Beschwerden zahlenmäßig häufen.
Man kann nur hoffen. das man Kundenwünsche respektiert.
Nicht das es dem AT auch noch so ergehen wird, wie dem GT.

Ich glaube, der Wunsch der Meisten hier wäre der, dass Du Dir endlich was Anderes kaufst und aufhörst permanent über den AT/GT zu mosern. Stehe zu deinem Fehler, dass Du Dir das falsche Auto gekauft hast und ziehe endlich die Konsquenzen.

Meine Familie und ich finden, wie z.B. auch E-F-46, den GT top! Es ist der Van, der am Markt gefehlt hat.

O.k. dann bin ich hier auch falsch, denn in der Tat glaube ich, dass durch den längeren Radstand des 2er GT das Hoppel-Fahrwerk nicht so schlimm ist, bei einer Probefahrt im X1 fand ich es auch nicht so gravierend (trotz M-Fahrwerk), obwohl es da genauso "kurz" wie im AT ist. Aber der Aufbau ist da anders (schwerer?) und es passt besser zum X1. Vielleicht reißen die LCI-Sitze im AT noch was raus.... (macht bestimmt mehr aus als RFT/non-RFT)

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 29. Mai 2018 um 09:40:26 Uhr:



Zitat:

Meine Familie und ich finden, wie z.B. auch E-F-46, den GT top! Es ist der Van, der am Markt gefehlt hat.

Und immer und immer wieder das Gleiche...
Deine permanenten Wiederholungen nerven nur.
Merkst Du das nicht?
Einfach mal überlegen, was man da so von sich gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@opa38 schrieb am 29. Mai 2018 um 10:35:42 Uhr:


Und immer und immer wieder das Gleiche...
Deine permanenten Wiederholungen nerven nur.
Merkst Du das nicht?
Einfach mal überlegen, was man da so von sich gibt.

Schau mal in den Spiegel....

Zitat:

@moonwalk schrieb am 29. Mai 2018 um 09:24:07 Uhr:


Warum hatte man zum LCI dann nicht den Mumm, da mal anzupacken und die Sache etwas zu entschärfen - Angst vor dem Elchtest?

...

Womöglich weil die BMW-Leute die Mäkelei am (Standard!-)Fahrwerk genauso wenig nachvollziehen können wie ich.
Ich wüsste spontan auch gar kein anderes Auto in der Klasse, das dramatisch anders wäre.

Grüße!

BMW AT gehört nun mal mit zu den "sportlichsten" Fahrwerken in dieser Klasse, sagen hier auch viele, finden auch viele Tester so, die Mehrheit der Zielgruppe fährt aber eigentlich softer... isso 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 29. Mai 2018 um 13:53:05 Uhr:


BMW AT gehört nun mal mit zu den "sportlichsten" Fahrwerken in dieser Klasse, sagen hier auch viele, finden auch viele Tester so, die Mehrheit der Zielgruppe fährt aber eigentlich softer... isso 😉

Dann ist es eben für die Mehrheit der Ziehlgruppe das falsche Auto...isso😉 Trotzdem sind die Verkaufszahlen nicht von schlechten Eltern. Für jeden Geschmack bzw. Anspruch kann man halt kein Auto bauen, wie würde das wohl ausschauen.

Ist ja auch Ok so, nur nölen die hier nicht immer so rum.

Aber zurück zum Thema:
Ich bin mal gespannt, ob sich der Threadersteller zu einem GT durchringen kann und wie er nach einer ausführlichen Probefahrt den GT, grade hinsichtlich des Komforts auf der AB, beurteilt.
Ich fahre jedenfalls regelmäßig (min. 1 x Monat) Strecken von 650km zu einem Kunden im Ausland und bin mit der Langstreckentauglichkeit sehr zufrieden. Grade auch die Sportsitze schätze ich sehr.

Meine Familie und ich haben einen GT für ein Wochenende von BMW Essen zur Verfügung gestellt bekommen und ausführlich alle zusammen getestet. Meine Kinder sind 17, 15, 11 und 9. Alle fanden das Fahrverhalten sehr ansprechend, weil u.a. nicht so sänftenmäßig wie beim Peugeot, den wir privat auch noch haben.
Als Vorteil zum Truthahn sehe ich z.B., dass man auf den aüßeren Plätzen in der zweiten Reihe im GT nicht so dicht am Dachholm sitzt und somit ein luftigeres Raumgefühl auf der Rückbank hat. Nachteil dieser Lösung ist natürlich, dass der 3te in der Mitte etwas beengter sitzt.
Beim Truthahn hat mich zusätzlich noch die Position des Navis gestört, und auch sonst ist der zwar zweckmäßig optimiert, aber laangwieilig.
Aber: jeder wie er will! Ich/wir wollten den GT 😁

OT:
Ich habe mal mit einem Entwickler gesprochen (zumindest hat er sich als solcher bezeichnet), der an der Fahrwerksentwicklung mitgewirkt hat. Der hat auch offen zugegeben, dass das trockene Ansprechen an den harten Fahrwerksgummis liegt. Diese Abstimmung wurde aber bewusst gewählt, um sich hinsichtlich des Fahrverhaltens vom Truthahn abzugrenzen.

@Staubfuss

Zitat:

Womöglich weil die BMW-Leute die Mäkelei am (Standard!-)Fahrwerk genauso wenig nachvollziehen können wie ich.

Es gibt aber mittlerweile viele Besitzer von F45/46 denen das 2er Fahrwerk einfach zu unkomfortabel abgestimmt ist und dies auch offen kritisieren.
Übrigens auch in der Fachpresse (und das bei verschiedenen Tests) wude in letzter Zeit der mäßige Fahrkomfort beim F45/46 sehr oft negativ bewertet.

Die Vorgabe bei der Entwicklung des AT war es, trotz Frontantrieb (und ungünstigerer Gewichtsverteilung) ein sportliches Fahrverhalten hinzubekommen, das an heckgetriebene Fahrzeuge aus dem BMW-Konzern rankommt. Infolge dessen haben die BMW-Fahrwerkstechniker eine relativ harte Feder-/Dämpferabstimmung gewählt.
Schön für die, die mit Tempo um jede Kurve flitzen wollen, leider schlecht für die, die den AT in erster Linie als als Universal- und Familienfahrzeug nutzen wollen, häufig auf schlechteren Straßen unterwegs sind und sich jeden Tag über das Rumpelfahrwerk ärgern.

Mir liegt es wirklich fern, BMW zu verteidigen, aber das Wort Rumpelfahrwerk halte ich für ungerechtfertigt.
Ich hatte einen AT 220dx mit Winterbereifung für ein Probefahrtwochenende und fand den im Vergleich zu meinem Golf Plus so, dass ich lieber zum M-Fahrwerk gegriffen habe. Auf das M-Fahrwerk trifft das Wort holprig schon eher zu. Da sind die VAG-Pendants etwas progressiver abgestimmt.
Kurze Kanaldeckelstöße, Querfugen, Waschbrettwellen und ähnliches kommen bei jedem Fahrwerk durch, weil das überwiegend von den ungefederten Massen abhängt.
Dazu kommen bei höheren Fahrzeugen noch steifere Stabilisatoren, die dem Fahrkomfort entgegenwirken.
Das ist aber auch bei allen gleich, wenn sie keine Schaukelkisten bauen wollen.
Ich finde nicht, dass der BMW mit Standardfahrwerk so weit vom Branchendurchschnitt abweicht, dass man in gut und schlecht einteilen müsste. Ehrlich nicht.
Da hilft nur eine Probefahrt und dabei auch zu bedenken, dass das Fahrwerk ein paar Tausend km Einlaufzeit benötigt, bis es geschmeidig arbeitet.

Grüße!!

Naja, es ist schon straffer, aber imho angenehm straffer. Wenn ich da an die PSA Vans denke, wie die seitlich gerollt sind in den Kurven....
Ich bevorzuge das hier jetzt auch deutlich ggü. dem von S204. Aber irgendwie rutscht das langsam wieder OT oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen