Vom 340i xDrive zu M2 Competition
Guten Tag,
wollte mich nach sehr langer Zeit mal wieder zu Wort melden.
Ich für meinen Teil lese sehr gerne Beiträge von Leuten die ihre Eindrücke und sogar Erfahrungen hier mit uns teilen.
Nun wie der Titel bereits verrät handelt es sich hier um einen Wechsel der zugegebenermaßen schwierig zu vergleichen ist dennoch versuche ich hier alles was mir auffällt und wichtig ist miteinzubeziehen.
Die Entscheidung - Der Grund wieso
In den letzten Jahren hatten wir in der Familie so einige BMW die an und auf alle Gegebenheiten die man als Familie mit 2 Kindern so hat/haben kann angepasst waren.
Wir haben das Glück, dass wir uns immer zwei Autos gleichzeitig leisten können.
Somit entstanden in den letzten Jahren mehrere Konstellationen. Da meine Frau aktuell unseren X2 fährt der (kurz OT) für all unsere familiären Belange, inzwischen ohne Kinderwagen oder dergleichen, vollkommen ausreicht. Somit war ich in der jetzigen Entscheidung etwas ungebundener was mich dazu gebracht hat mir mal alles bzgl der M GmbH genauer anzusehen. Um ehrlich zu sein ein Traum war es ja schon immer. ;-)
Der „Alte“
Es war ein BMW 340i xDrive Touring mit allen Häkchen bis auf das teure Leder. Ich bin ehrlich etwas traurig sind wir schon, dass er weg ist denn sowohl meine Frau als auch ich mochten diesen Wagen sehr gerne. Er vereinte alles bzw. jeden Anspruch den man an ein Auto in dieser Klasse haben kann.
Für sie fuhr er angenehm „leicht“ wie sie sagte denke sie meinte die Lenkung, hatte ausreichend Platz und war mit dem Surround View schön einzuschätzen.
Für mich vereint dieses Modell Alltagsnutzen und die Möglichkeit des sportlichen Fahrens.
+ schöne Motor Getriebekombination (B58 + ZF 8HP50)
+ gutes Soundsystem (Harman Kardon)
+ souveräner Antrieb (Fahrwerk und Reifen + in meinem Fall Allrad)
+ Ausstattung (zB Multifunktionales Instrumentendisplay)
- hat versucht alles zu perfekt zu machen
- extremer Reifenverschleiß
Der „Neue“
BMW M2 Competition mit DKG ebenfalls mit sogut wie allen möglichen Extras.
Vorab bin ich mehr als begeistert von diesem Auto obwohl er noch nicht mal eingefahren ist.
Kommen wir zu den Punkten.
+ Motor (S55)
+ Sitze
+ adaptive LED Scheinwerfer (kann auch Einbildung sein aber die wirken heller als im F31)
+ Soundart/Klangbild
+ Verbrauch (hätte gerade in der Einfahrphase mit mehr als 10,5 Litern gerechnet)
- Soundsystem (trotz Harman Kardon)
- Erreichbarkeit des Anschnallgurtes
- hartes Fahrwerk (ich weiß ist so beabsichtigt gibt aber ab und zu Situationen in denen ist es etwas too much)
- Starteinstellungen bzgl Lenkung (hätte gerne, dass sie auf Comfort startet ohne, dass ich etwas drücken muss)
Der 2er (M2 Competition Coupe)
Mir gefällt der 2er optisch sehr gut, mir gefallen gerade beim M2 die Kotflügel ganz besonders. Er fühlt sich viel fahraktiver an als der F31. Da ich dieses Auto in 95% aller Fälle alleine fahre trifft mich die Tatsache der fehlenden 2 Türen im Vergleich zum Vorgänger recht wenig. Der Einstieg in ein 2-türiges Coupé ist selbstverständlich ein anderer als in einen Touring.
Der größte Punkt der die meisten beschäftigt ist weder 2- vs 4-Türer, Vernunft gegen Spaß oder etwa das was die Leute denken sondern die Veränderung. Menschen sind Gewohnheitstiere und wenn man ein Auto 2-3 eventuell auch 4 Jahre gefahren ist dann kümmert man sich nach einem Wechsel eher weniger darum, dass das Harman Kardon System im 2er „anders“ klingt als im 3er. Man registriert es und man beschäftigt sich damit dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass viele wenn ein Wechsel ansteht sich wieder für das selbe oder ein ähnliches Modell entscheiden weil sie eventuell mit der Veränderung nicht klar kommen.
Möchte hier nicht provokant wirken.
Dennoch habe ich Spaß an den Diskussionen und dem Austausch hier.
Über Fragen würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Amen. Diese endlosen Diskussionen über die Lautstärke.... Egal ob RS3 Thread, TTRS oder sonstwo. Was bringt das? Unabhängig von der Lautstärke ist der aktuelle M2 eine erstaunliche Fahrmaschine und in Verbindung mit den zur Zeit mehr als großzügigen Rabatten das meiner Meinung nach beste Gesamtpaket, wenn man eine superspaßige, alltagstaugliche und gleichzeitig nicht weichgespülte Fahrmaschine mit Sportwagenfeeling sucht.
83 Antworten
Zitat:
@Cupdira schrieb am 30. April 2020 um 18:10:36 Uhr:
Wer dann kommt mit hoher Verbrauch oder schmutzig: Der Wagen hat StartStop, einen Partikelfilter und erfüllt die aktuell strengsten geforderten Umweltnormen.
Dann bin ich mir sicher klappt zu 90% die Kinnlade schon auf den Asphalt. Zum Trotz kommt dann sicher: Ja aber der verbraucht viel, worauf ich sage: Sie haben Rechte! Im Alltag fahre ich mit ca. 8l (ja, ich schiebe das Auto :P ), ein Kollege verbraucht auf gleicher Strecke 7l, so etwas ist wirklich nicht verantwortlich von mir.
Falls du mit "Umweltnormen" die Schadstoffklasse meinst, dann stimmt dies so nicht ganz. Wenn deine Angaben und die der ADAC Liste korrekt sind, dann sollte der Wagen Euro 6d-TEMP-EVAP (ab 09/2018) haben. Fahrzeuge mit dieser Norm (und unter anderem auch Euro 6d (AJ)) erhalten bereits seit 09/2019 keine Erstzulassung mehr. BMW hat diesen Motor laut ADAC Liste in 07/2019 auf Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC umgestellt.
Zum Verbrauch:
spritmonitorgibt einen ø-Verbrauch von 11,81 l/100km an. Bis auf zwei Fahrzeuge (von denen bei einem eindeutig falsche Werte eingegeben wurden) fangen die Fahrzeuge mit den geringsten Verbrauchswerten erst bei ca. 9,5 l/100km an.
Zitat:
@Cupdira schrieb am 30. April 2020 um 18:10:36 Uhr:
Gib den Leuten Recht und die werden sich schwarz ärgern, weil dann der blanke Neid durchkommt: warum hat der so was und ich nicht.
Dazu fällt mir nur ein: Wenne meinst.
Das ist super geschrieben und deckt sich auch voll mit meinen Erfahrungen!
Jedes Mal, wenn ich meinen (nicht daily) M2 LCI aus der Garage hole, ist das "ungewohnt". Aber wenn man dann mal ein Fahrtraining / Sportfahrertraining macht, merkt man nach kurzer Zeit, wie man eins mit dem Auto wird. Und was das Auto dann an Fahrfreude bereithält. ist einfach beeindruckend.
Zitat:
@harald335i schrieb am 25. April 2020 um 22:49:51 Uhr:
MX2202,
[...]
Das Ungehobelte wird er sich beibehalten, da wird nichts besser, wobei ich ja noch den M2 LCI fahre, der ja nicht mal adaptive Dämpfer hat, also auf schlechten Strassen sogar ein kleines Springteufelchen ist, der dann sogar Traktionprobleme bekommt und gern mal einfach ungewollt nach rechts oder links mit dem Hintern ausscheren möchte.
Daher kleiner Tipp, gehe es sehr ruhig mit ihm an, arbeite am Anfang nicht zu sehr mit ihm, lasse ihm auch mal die Freiheit, eine eigene Spur einen halben Meter neben deinem geplanten Weg zu geben, lenke nicht ständig gegen ihn an,
er wird es danken mit immer mehr Vertrauen und immer mehr Freude. Und nein, wenn es mal auf schlechten Strassen ungebührlich scheppert, er geht nicht kaputt, er steckt es weg, klingt am Anfang nur scheußlich.
Noch viel Spaß.
Ein Öhlins Road & Track ist auch ein guter Kandidat.
Zitat:
@woltemd schrieb am 26. April 2020 um 09:49:12 Uhr:
Vielleicht hilft, bezüglich des Komforts, ein voll abstimmbares KW V3. Hier sind die Erfahrungen durchgängig positiv.
[...]
Gruß
Dirk
Mal so, mal so.
Letzten Samstag auf dem Supermarktparkplatz, M2 LCI in SPORT (Klappe auf), 1. Gang, 20 km/h, Einparken. Ein Einkäufer, Ende 50, der noch schnell den Parkplatz überqueren wollte, überlegt es sich doch anders. Ich parke ein, der Herr kommt auf mich zu und ich bereite mich schon einmal auf ein Wortgefecht vor - das Gegenteil passiert: "Wieviel PS hat der denn? Macht bestimmt richtig viel Spaß, oder? Ach, man kann in Deutschland auch tageweise auf Rennstrecken fahren? Etc." War super!
Vorletzten Samstag im Ort (ie Dorf). Aus dem Kreisel raus, 2. Gang, dann 90° Kurve. Wutschnaubender, gestikulierender Anwohner. Ich halte an (Auto quietscht wie ein Güterzug, weil MP-Bremsbeläge), Fenster war eh unten, und rufe rüber: "Was denn, hier ist fünfzig [km/h], der ist halt was lauter!" Keine Antwort, wütender Blick und verschwindet in seinem Garten.
Ich sag mal so - solange ich im Rahmen des StVO unterwegs bin: "The Art of Not Giving a Fuck."
Zitat:
[...]
Um nochmal auf die Aufmerksamkeit zurück zu kommen gab es in den letzten 6 Wochen nicht unbedingt nur positives Feedback von Außenstehenden wie ich ja weiter oben schon beschrieben habe. Gestern Abend auf einem Parkplatz wollte ich noch schnell etwas einkaufen bevor ich nach Hause fahre da hielt eine Frau auf einem Fahrrad an beobachtete wie ich einparkte, wartete und sagte als ich ausstieg: „Solche Autos sollten verboten gehören, dass sie sich nicht schämen!“ und fuhr dann weiter ihrer Wege...Ist zwar albern und wenn ich das jetzt sage wird hier wieder behauptet, dass ich charakterlich nicht gefestigt genug bin.
ABER ich habe dann wirklich die 10 Minuten im Markt darüber nachgedacht was ich dieser Person getan habe.
Ich weiß sollte man drüber stehen und das tu ich auch ich werde mich jetzt nicht vom Auto trennen nur weil es einigen Leuten nicht in den Kram passt.
Wie ist es bei euch in den Regionen?
[...]
Ähnliche Themen
Ich fahre (wenn ich ihn denn fahre, <3000 km / Jahr) meinen M2 LCI i.d.R. mit >15l / 100km Super Plus, wobei ich aufgrund der besseren Kühlung immer in SPORT fahre. In SPORT wird der Sollwert für das Kühlwasser von 105°C auf 80°C reduziert. Das mehr an Kühlung und die geringere Betriebstemperatur erhöhen den Verbrauch. Beim letzten Sportfahrertraining lag der Verbrauch bei etwas über 27l / 100km. Verbrauch auf dem Track probiere ich dieses Jahr mal aus. Ich meine, dass die S55 in den M3/M4 auf bis zu 50l / 100 km kommen.
Mein Langstreckenfahrzeug (G30 540i) mit > 40000km pro Jahr liegt im Mittel bei 11,5 bis 12 l/100km.
Zitat:
@206driver schrieb am 1. Mai 2020 um 06:44:54 Uhr:
Falls du mit "Umweltnormen" die Schadstoffklasse meinst, dann stimmt dies so nicht ganz. Wenn deine Angaben und die der ADAC Liste korrekt sind, dann sollte der Wagen Euro 6d-TEMP-EVAP (ab 09/2018) haben. Fahrzeuge mit dieser Norm (und unter anderem auch Euro 6d (AJ)) erhalten bereits seit 09/2019 keine Erstzulassung mehr. BMW hat diesen Motor laut ADAC Liste in 07/2019 auf Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC umgestellt.Zitat:
@Cupdira schrieb am 30. April 2020 um 18:10:36 Uhr:
Wer dann kommt mit hoher Verbrauch oder schmutzig: Der Wagen hat StartStop, einen Partikelfilter und erfüllt die aktuell strengsten geforderten Umweltnormen.
Dann bin ich mir sicher klappt zu 90% die Kinnlade schon auf den Asphalt. Zum Trotz kommt dann sicher: Ja aber der verbraucht viel, worauf ich sage: Sie haben Rechte! Im Alltag fahre ich mit ca. 8l (ja, ich schiebe das Auto :P ), ein Kollege verbraucht auf gleicher Strecke 7l, so etwas ist wirklich nicht verantwortlich von mir.
Zum Verbrauch: spritmonitor gibt einen ø-Verbrauch von 11,81 l/100km an. Bis auf zwei Fahrzeuge (von denen bei einem eindeutig falsche Werte eingegeben wurden) fangen die Fahrzeuge mit den geringsten Verbrauchswerten erst bei ca. 9,5 l/100km an.
Zitat:
@206driver schrieb am 1. Mai 2020 um 06:44:54 Uhr:
Dazu fällt mir nur ein: Wenne meinst.Zitat:
@Cupdira schrieb am 30. April 2020 um 18:10:36 Uhr:
Gib den Leuten Recht und die werden sich schwarz ärgern, weil dann der blanke Neid durchkommt: warum hat der so was und ich nicht.
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 1. Mai 2020 um 08:17:33 Uhr:
Ich fahre (wenn ich ihn denn fahre, <3000 km / Jahr) meinen M2 LCI i.d.R. mit >15l / 100km Super Plus, wobei ich aufgrund der besseren Kühlung immer in SPORT fahre. In SPORT wird der Sollwert für das Kühlwasser von 105°C auf 80°C reduziert. Das mehr an Kühlung und die geringere Betriebstemperatur erhöhen den Verbrauch. [...]
Stimmt das?
1. bessere Kühlung?
2. die Sollwertreduzierung?
Was bewirkt das beim Fahrzeug genau wenn er normalerweise seine „Wunschkühlwassertemperatur“ auf 105 Grad hat. Wäre es nicht um einiges besser sie standartmäßig auf 80 Grad oder dergleichen einzustellen?
Wenn das jemand erklären könnte wieso das so von BMW gemacht wird, ich bin neugierig.
Vereinfacht ausgedrückt, bessere Leistung, ein kälterer Motor gibt mehr Leistung ab, deswegen auch bspw. Ladeluftkühler für die Turbos, da dann die Luft besser verdichtet ist, also bessere Energiezufuhr durch höheren Sauerstoffanteil, und im Sportbereich/Dragster Kühlung der Ladeluft zusätzlich mit Eis oder beim M4GTS mit Wassereinspritzung. Ist aber jetzt alles sehr vereinfacht dargestellt.
Gibt sicherlich hier welche, die es auch physikalisch ordentlich erklären können.
Höhere Motortemperatur -> geringere innermotorische Reibung -> weniger Verbrauch
Geringere Zylinder(kopf)temperatur -> besserer Füllgrad -> mehr Leistung
Details zur Kühlung beim F87 mit N55 findest du recht ausführlich hier:;
https://www.newtis.info/.../F7kt8r2W
Zitat:
@MX2202 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:22:46 Uhr:
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 1. Mai 2020 um 08:17:33 Uhr:
Ich fahre (wenn ich ihn denn fahre, <3000 km / Jahr) meinen M2 LCI i.d.R. mit >15l / 100km Super Plus, wobei ich aufgrund der besseren Kühlung immer in SPORT fahre. In SPORT wird der Sollwert für das Kühlwasser von 105°C auf 80°C reduziert. Das mehr an Kühlung und die geringere Betriebstemperatur erhöhen den Verbrauch. [...]Stimmt das?
1. bessere Kühlung?
2. die Sollwertreduzierung?Was bewirkt das beim Fahrzeug genau wenn er normalerweise seine „Wunschkühlwassertemperatur“ auf 105 Grad hat. Wäre es nicht um einiges besser sie standartmäßig auf 80 Grad oder dergleichen einzustellen?
Wenn das jemand erklären könnte wieso das so von BMW gemacht wird, ich bin neugierig.
Beim S55 ist es glaube ich etwas komplizierter, da hier (mind.) 2 verschiedene Temperaturkreisläufe zum Einsatz kommen, mit Nieder- und Hochtemperatur.
Den Wasserladeluftkühler wird man im kühleren Kreislauf haben (niedrige(re) Ansaugtemperatur), die Motorkühlung schätze ich im Hochtemperaturkreislauf, worauf sich die 80 bzw. 105°C denke ich auch beziehen.
Das Kühlsystem an sich ist das Gleiche, also bessere Kühlung eher im Sinne von erhöhter Kühlleistung mit höherem Durchfluss im Kreislauf, vllt sind auch nicht alle Radiatoren im Kühlkreislauf immer (voll) durchströmt. Dadurch dann im Hochtemperaturkreislauf die niedrigere Temperatur bei Sport(+).
Wenn man den Niedertemperaturkreislauf auch so regeln würde, würde man künstlich die Ansaugtemperatur die Effizienz in Efficient verschlechtern und damit auch den Verbrauch.
Die 80°C in Sport sehe ich eher, damit der Motor direkt mehr thermische Reserve zur Verfügung hat, und das Kühlsystem nicht so oft hoch- und runter regeln muss, sondern eher konstanter arbeiten kann.
Laut dem Artikel wäre es für die Haltbarkeit besser, wenn man in Efficient und 105°C durch die Gegend gondelt, man dabei aber nicht die volle Leistung hat.
Ganz unten sind dann nochmal Schutz (reduzierte Leistung) und Notlauf mit den Temperaturen genannt.
Würde sich mit dem wie ich es mir oben dachte denken - mehr thermische Reserve in Sport.
Wer also bei hohen Außentemperatur viel Vollgas gibt, lieber in Sport 😉
Ok also ist in Efficent nicht die komplette Leistung frei ganz zu schweigen von der elektronisch geregelten Gasannahme.
Daher dann also das touren der Lüfter selbst im Stand wenn man im Sportmodus ist um die niedrigere Temperatur zu halten die denke ich mal sonst durch Fahrtwind entsteht.
Ich denke nicht dass in Efficient Leistung fehlt, eher eine andere Wastegateregelung und dadurch "schlechteres" bzw. sanfteres Ansprechverhalten. Sofern die Parameter (Temperaturen, Sprit uvm.) stimmen kein Grund die Leistung zu kappen.
In einem Video von JP mit dem M2 (N55) hat man in Efficient mehr Blowoff-Geräusche gehört als in Sport, sprich der Ladedruck wird in Sport eher gehalten als angelassen.
Hi und guten Abend
Erst mal Glückwunsch zum M2C und viel Freude damit.
Könnt ihr Erfahrenen mir etwas das DKG schildern?
Wie verhält es sich beim losfahren? Beim zügigen losfahren? Lässt er lange die Kupplung schleifen als wäre man ein Lernfahrer? Wie beschreibt ihr das Rangieren mit dem DKG?
Herzlichen Dank im voraus für eure Infos!
Grüsse
Ivan
Das Losfahren geht zügig und direkt. Im Gegensatz zu anderen Automatikgetrieben, egal oder Wandler oder Doppelkuppler, hat es keine Kriechfunktion wenn man die Bremse loslässt. Erst wenn man kurz das Gas antippt wird eingekuppelt und man fährt los.
Eine Kleinigkeiten beim Rangieren ist, dass es beim Wechseln einen Moment braucht (1sec vllt?) bis nachdem der Gang eingelegt ist die Kupplung geschlossen wird. Man gibt Gas, der Motor dreht schon leicht hoch und erst dann wird eingekuppelt. Aber selbst da hoppelt man nicht weg.
Mit etwas Übung bekommt man das Rangieren reibungslos und auch zügig hin, einfach Gewöhnungssache bis man weiß was es wann macht.
Am besten selber erfahren/probieren.
Zitat:
@Evolution.7 schrieb am 3. Mai 2020 um 21:57:39 Uhr:
Hi und guten AbendErst mal Glückwunsch zum M2C und viel Freude damit.
Könnt ihr Erfahrenen mir etwas das DKG schildern?
Wie verhält es sich beim losfahren? Beim zügigen losfahren? Lässt er lange die Kupplung schleifen als wäre man ein Lernfahrer? Wie beschreibt ihr das Rangieren mit dem DKG?Herzlichen Dank im voraus für eure Infos!
Grüsse
Ivan
Das DKG fährt meiner Meinung nach sehr schnell los nicht stokelig. Einmal ruckeln tut es meistens im kalten Zustand von Gang 1 in Gang 2.
Du spürst auf jeden Fall nicht ob und wie lange er die Kupplung schleifen lässt.
Rangieren ist meiner Meinung nach eine Übungssache.
Na ja beim Rückwärtsgang einlegen dauert es im vergleich zum Handschalter eine gefühlte Ewigkeit bis es dann los geht