Volvo zickt - Spritpumpe?
Liebe fachkundige Volvo-Gemeinde,
Mein V70 I 2.4 mit (gerade einmal) 299640km hat eben gezickt. Ich versuche mal das Problem so genau wie möglich zu beschreiben:
Bin losgefahren, alles problemlos wie immer.
Auto nach 2km abgestellt, 15min später wieder ins Auto, Auto sprang nicht mehr an, bzw. muckte sich immer mal wieder kurz und dann tat sich nix mehr. Mit leichtem Gaspedalspiel habe ich ihn dann doch anbekommen, Leerlauf normal, fahre los, nach ein paar Metern, Motor aus.
Also wieder rumgemacht und das Auto gerade so anbekommen (aber schon etwas besser als vorher). Bei niedriger Drehzahl kein Problem, sobald wir in Richtung 3000 kamen, ruckeln, Motor aus. Der Motor hat sich offensichtlich verschluckt, bzw. scheint abzumagern.
Motor wieder an, klappte erneut besser, ca 500m mit niedriger Drehzahl gefahren, dann musste ich ihn eh nochmal abstellen.
Im Anschluss direkt zum Mechaniker meines Vertrauens alter Schule, oh Wunder, Auto sprang sofort an und lief auf dem Weg dorthin auch bei erhöhter Drehzahl wunderbar.
Auf seinem Hof hat er dann beim Starten immer wieder leichte Zicken gemacht, lief dann aber, wenn er lief problemlos. Heimfahrt ebenfalls problemlos. Ich werde das Problem weiter beobachten.
Unser beider Verdacht ist die Spritpumpe. Bevor wir da aber jetzt rummachen und auf Verdacht tauschen meine Frage:
Habt ihr Erfahrungen, ob die in dieser Größenordnung gerne mal den Geist aufgibt oder gibt es bspw. Probleme mit einem Steuergerät o.ä.?
Oder sollte ich doch am besten auf einen nagelneuen V70 für 58Mio € umsteigen :-)
Herzlichen Dank schonmal!
28 Antworten
Ja ich hab den noch nie gewechselt und hab auch kein Problem damit .Wollte nur mal wissen ob man den tauschen sollte.
Zitat:
@TheGreenMonster schrieb am 19. Oktober 2016 um 09:02:41 Uhr:
Mal ne blöde Frage: Ein Relais ist vom Grundprinzip ja nichts anderes als ein Schalter. Demnach dürfte es doch nur zwei Möglichkeiten geben: Relais funktioniert - Pumpe läuft. Relais funktioniert nicht - Pumpe läuft nicht. ....
Rein theoretisch schon. Was aber, wenn .... das Relais mit seinen ganzen Anschlüsen auf einer Leiterplatte aufgelötet ist und diese Lötstellen nicht mehr so "ganz frisch" sind und/oder die Leiterbahn(en) durch Irgendwas einen Haarriss haben (bei Erschütterung/Temperaturunterschieden sich auswirken) ?
Das 103er hat zusätzlich auch noch elektr. Bauteile, die u.a. Alterung unterworfen sind; sehr "berühmt" sind kleine sog. Elkos / zu ersetzen ... EUR-Cent Artikel, aber mit erheblicher Auswirkung 😉
"
Question: Is this a simple relay with a simple coil, or is there some circuitry inside that would cause this reading?"
Ah .. eigentlich hatte ich
das hiergesucht 😉
Ein Tausch des Spritfilters wirkt Wunder! Ich hab meinen Elch kaum wiedererkannt.
Nimm doch einfach das rote Relais raus und Brücke die beiden Kontakte. Sinnvoller weise in die Brücke eine 15 er Sicherung mit rein. Damit bin ich auch ne ganze Weile rumgefahren als mein Relais defekt war. Dann siehst du ja ob es dran liegt.
Ähnliche Themen
HOPPETOSSE850 , Was hat sich denn verändert. Zieht das Auto besser durch?
Zitat:
@Quattrovolvo schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:41:16 Uhr:
HOPPETOSSE850 , Was hat sich denn verändert. Zieht das Auto besser durch?
Auf jeden Fall. Bei mir war aber auch bestimmt noch der erste Filter drin, 23 Jahre lang
Meiner wird jetzt im Januar 19 und hat 260000 km runter. Ein neuer Filter täte meinem Wagen auch mal gut.
Bisher immer noch keine weiteren Probleme. Auch gestern sprang er sofort an und fuhr die 350km mit zwei Zwischenstopps tadellos. sprang auch nach den Stopps sofort an. Verbrauch war ebenfalls unverändert. Ich weiß auch nicht, was das war.
So, mal ein Kurzes Update: nach ca 1000km ohne weitere Zwischenfälle, ist das Problem jetzt innerhalb eine Woche zweimal in verminderter Form wieder aufgetreten, d.h. das Auto prang kurz leicht an und ging gleich wieder aus (aber nicht so wie bei einer defekten Wegfahrsperre, denn er drehte nicht mal bis ganz 1000). Wenn er lief, lief er aber sofort ohne Probleme. Heute konnte ich dann bei ruhiger Umgebung feststellen, dass die Spritpumpe nicht oder nur leicht/kurz lief. Mit etwas Gas sprang er dann an und lief sofort tadellos.
Ich werde mir mal die Tage die Verkabelung ansehen.
Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber ich meine zu behaupten, dass das Auto jedesmal schräg stand, wenn das Problem auftauchte, sei es seitlich oder am Hang. Könnte das damit zusammenhängen? Sprit war und ist genügend drin, sodass er nicht Luft gezogen haben könnte.
Bei mir wars einmal der Benzindruckregler an der Einspritzbrücke ( kann man testen indem man den Unterdruckschlauch am Baum abzieht und drann nuckelt. Wenn Du die Gusche voll sprit hast ist er hin) und ein andermal war der Verbindungsschlauch im Pumpengehäuse lose. Die chinesischen Ersatzrelais taugen nicht allzuviel, müssen u.U. nachgebogen /-gelötet werden.
Hast du denn jetzt eigentlich mal irgendetwas unternommen um den ( wenn auch sporadischen) Fehler zu beheben? Ist ja auch interessant, wie die Geschichten ausgehen....und warum...
Zitat:
@Andreasibiza schrieb am 5. November 2016 um 13:42:24 Uhr:
Hast du denn jetzt eigentlich mal irgendetwas unternommen um den ( wenn auch sporadischen) Fehler zu beheben? Ist ja auch interessant, wie die Geschichten ausgehen....und warum...
Da sich das Symptom in dieser Form nicht mehr zeigte, habe ich dahingehend gar nichts mehr unternommen außer es weiter zu beobachten. Ab und zu springt er nicht richtig an und ich weiß inzwischen sicher, dass in dem Fall die Spritpumpe nicht läuft. Man bekommt ihn dann mit kurzem Gasstoß an und alles ist problemlos. Das war jetzt aber in den letzten 4 Wochen ca 3Mal der Fall. Stattdessen zickt jetzt die Wegfahrsperre immer mehr. Von daher beschränken sich derzeit meine Unternehmungen eher auf die Suche nach einem Ersatzfahrzeug, da ich weder Zeit noch Lust habe, die Wegfahrsperre zu tauschen und dann die Spritpumpe und evtl. war es die dann doch nicht, sondern der Fehler liegt an irgendeinem dämlichen Kabel und man sucht weiter usw.
Das Auto hat mich alles in allem 1600€ gekostet und ist im Dezember 2 Jahre und 24000km treu gefahren. Da kann man nicht meckern. Ein Freund zahlt für sein Auto in einem Jahr fast das doppelte an Leasinggebühr für ein kleineres Auto und muss immer schön aufpassen...
Moin, also nach dem hier (im Gegensatz zu dem hier 😠 ) hast Du einen 93er 10V 850.
Demnach rund 23J. alt.
Suchst "Ersatz"-Fahrzeg" ? Wieder 850/V70 od. einen der diversen 'Experimental`-Herstellern ?
Ich hatte mal nen 850. Nach ca einem jahr habe ich ihn getauscht gegen den V70 Bj97 wie genannt.
Am liebsten hätte ich nen anderen V70 oder V70II oder nen 960. Der 960 ist mir aber zu teuer und der, der mir angeboten wurde, springt leider nicht an...er tippt auf Spritpumpe...kenn ich doch woher :-)
Diese Autos passen am Besten zu meinem Fahrprofil. Nachdem vor ein paar Wochen das Angebot noch gewaltig und die Preise niedrig waren, scheinen sich jetzt alle für den Winter gut eingedeckt zu haben und in meiner Nähe (bis ca 100km) stehen nur noch wenige Autos für nicht so wenig Geld. Da kann ich auch meinen behalten und herrichten. So schlecht ist er ja nicht und verkaufen werde ich ihn nicht, wenn dann verschenke ich ihn an einen KFZ-Lehrling zum Üben oder so.
Deshalb schaue ich auch nach Alternativen - aktuell finde ich einen BMW 728 ganz interessant, soll auch gut halten und die Preise scheinen fair. Allerdings ist das kein Kombi, heißt also AHK+Fahrradträger oder sogar Dachträger usw.
Ich warte gerade auf den Rückruf der Volvowerkstatt, was sie für die Reparatur der WFS wollen. Wenn der Preis i.O. ist, schraube ich mal die Spritpumpe raus und schau mir die Verkabelung an. Danach entscheide ich, was ich tun werde. Hab ja keine Eile.