Volvo V70 I Klimaautomatik Drama
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein erstes Posting hier und ich hoffe, die geneigte Community kann mir weiter helfen.
Seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit der Klima-Automatik in unserem Volvo V70 I, BJ2000.
Es begann damit, das die Anlage bei warmen Temparaturen initial gekuehlt hat - bis zum erreichen der eingestellten Temparatur - und sich dann abgeschaltet hat, d.h. es wurde nur noch ungekuehlte Aussenluft eingeblasen.
Wir haben daraufhin die Anlage ueberpruefen lassen, es wurde Kuehl- und Kontrastmittel nachgefuellt - hat aber an dem Problem nicht wirklich etwas geaendert.
Daraufhin hiess es dann, die motorischen Lueftungsklappen muessten syncronisiert werden - es war wohl ein Fehler im Speicher der sich aber nicht loeschen liess. Zudem zeigte das Panel der Regelung seltsame Lichtsignale - die gruene Klima LED blinkte immer und auch die Heizung funktionierte nicht mehr.
Dann hiess es, das die Steuerelektronik der Regelung defekt sei. Ich habe daraufhin eine gebrauchte Steuerung erworben, einbegaut und seitdem ist das gruene blinken weg, es heizt wieder - aber der initial beschriebene Effekt, das nur temporaer gekuehlt wird, is immer noch da.
Allerdings blinken die beiden roten LED's an der Steuerung fuer 20 Sekunden, was wohl auf einen Fehlercode im Speicher hin deutet.
Ich muss vielleicht noch erwaehnen, das die Kuehlung wieder temporaer zur Verfuegung steht, wenn ich das Fahrzeug laenger als ca. 20 Minuten abgestellt habe.
Wir haben auch schon den Fuehler mit Luefter im Cockpit (neben Bordcomputerschalter) gereinigt. Der Draht in dem Fuehler findet sich darin wie ein "V" - ist das so korrekt?
So langsam sind wir mit unserem Laien-Latein am Ende und wissen wirklich nicht mehr, was die naechsten Schritte waeren, was wir evtl. selbst noch pruefen/austauschen koennten und an wen wir uns wenden sollen.
Gibt es ein paar Tips von den Experten, was wir als Nicht-Auto-Experten noch pruefen koennen?
Muss der Fehlerspeicher erst von der Fachwerkstattt ausgelesen und zurueck gesetzt werden, bevor mit einer einwandfreien Funktion zu rechnen ist?
Nochmals vielen Dank fuer Euer offenes Ohr - sollte es noch Fragen geben, bitte einfach posten.
Vielen herzlichen Dank und herzlichen Gruss,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Spalt der Magnetkupplung kann justiert werden, geht auch ohne Ausbau des Klimakompressor.
Gruß der Sachsenelch
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat1960
Feststellen kann man das unter Last mit einem mobilen Druckprüfer - wie ihn Klimafachwerkstätten in der Regel haben. Ich habe nächste Woche einen Termin für diese OP, und werde Euch dann davon berichten.
Also, bei mir war es auch der Luftspalt der Magnetkupplung. Beim Bosch-Dienst Koller & Schwemmer einstellen lassen, und gut war. Die haben dann auch noch ein Relais eingebaut, damit ganz sicher auch der volle Strom bis zur Kupplung gelangt - Profis eben. Dazu die Anlage noch mal eben neu befüllt und mit Kontrastmittel abgedrückt - alles für runde 150€.
Der Freundliche kriegt meinen Tomtesläde jedenfalls nicht mehr zum Klimadienst 🙂
Grüße
Andreas
Das Einstellen des Spaltmaßes machen Fachwerkstätten in der Regel nicht. Ich hatte in Bremen keine Werkstatt gefunden, die das machen wollte. Die Aussagen der Freundlichen vor Ort waren "Solche Bastelei machen wir schon gar nicht". Im Prinzip traut sich da keiner ran, da Werkstätten Garantie auf ihre Arbeit geben und der Ausgang der Aktion eben ungewiß ist.
Entweder setzt man selber Hand an, wenn man es sich zutraut oder man läßt in der Klimawerkstatt einen neuen Kompressor einbauen. Ich hatte mich für die letzte Methode entschieden und 580,- Euro bezahlt, Klimaservice inbegriffen. Gebrauchte Kompressoren würde ich nicht einbauen, da es wohl keine Garantie gibt.
also bei 580€ klopp ich so lange auf dem ding rum, bis es funktioniert 😉
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Das Einstellen des Spaltmaßes machen Fachwerkstätten in der Regel nicht. Ich hatte in Bremen keine Werkstatt gefunden, die das machen wollte. Die Aussagen der Freundlichen vor Ort waren "Solche Bastelei machen wir schon gar nicht". Im Prinzip traut sich da keiner ran, da Werkstätten Garantie auf ihre Arbeit geben und der Ausgang der Aktion eben ungewiß ist.Entweder setzt man selber Hand an, wenn man es sich zutraut oder man läßt in der Klimawerkstatt einen neuen Kompressor einbauen. Ich hatte mich für die letzte Methode entschieden und 580,- Euro bezahlt, Klimaservice inbegriffen. Gebrauchte Kompressoren würde ich nicht einbauen, da es wohl keine Garantie gibt.
So, das sind also "Fachwerkstätten" *gg*
Was ist dann der Bosch-Dienst? Eine Bastelbude? 😠
Immerhin war der Freundliche so nett, mir das genau so auseinander zu setzen, wie Du es gerade getan hast: Reparatur mit ungewissem Ausgang - sein Risiko. Kompressor wechseln - Risiko von Volvo. Du darfst einmal raten, welchen Weg er wählt.
Beim Bosch-Dienst sah der Meister mit einem Blick, was zu tun war - Luftspalt einstellen. Wofür mögen die Scheiben wohl gut sein? Okay, es wird schneller gehen, bis das Verschleißmaß wieder erreicht wird. Aber wenn es nochmal 13 Jahre dauert - sei's drum: wer weiß, ob wir uns in 13 Jahren noch das Benzin für unsere Elche leisten können...
Das Problem mit den gebrauchten Kompressoren ist übrigens nicht, dass es keine Garantie gibt (beim Autoverwerter gibt's in der Regel ein halbes Jahr, selbst in der Bucht.) Häufig werden die Kompressoren aber einfach nur ausgebaut, und keiner denkt daran, die Schlauchanschlüsse mit Stopfen zu verschließen. Da das Öl in den Kompressoren stark hygroskopisch ist, sammelt sich Wasser im Inneren, welches man aus der Anlage nicht mehr herausbekommt. Wenn es blöd läuft, killt Dir das den Verdampfer.
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
So - die OP bei meinem Elch-Kompressor rueckt naeher. Sollte ich mich dennoch entscheiden, den Kompressor auszubauen dann gehe ich mal davon aus, das ich einen neuen Dichtsatz benoetigen werde. Hat jemand einen Tip, wo ich sowas am Besten/Schnellsten her bekomme - ausser bei Volvo?
Vielen Dank und Gruss,
Oliver
Skandix hat einen im Katalog
Danke fuer den Tip - habe gerade dort angerufen aber der ist leider aktuell nicht lieferbar ... Falls also noh jemand eine Idee hat ... ;-)
Danke und Gruss,
Oliver
Guten Morgen liebe Community,
wieder ein kleiner Schritt nach vorne - habe nun einen neuen Original Kompressor aus einer Werkstattaufloesung erstanden und gestern von dem lokalen, sehr hilfreichen und kompetenten Bosch Dienst eingebauen lassen. Somit ist das Problem mit der Magnet-Kupplung fuer den Moment geloest. Ich werde mir mal den alten Kompressor vornehmen und den Spaltabstand korrigieren - man weiss ja nie.
Jetzt blinken nur noch die 2 LED's der Klima-Steuerung - d.h. wohl noch ein Fehler gespeichert und ode Sync der Stellklappen benoetigt.
Nochmals vielen Dank an die tolle Community und all die Hilfe von Euch - einfach sagenhaft!!
Viele Gruesse,
Oliver