Volvo V50 kaltstartprobleme
Hallo an alle!
Habe mit meinem V50 (diesel, bj 09/2004, 136 ps) 2-3 probleme:
1.) ab einer außentemperatur von ca. -4 Grad springt der motor nur nach sehr sehr langer startzeit an. wenn das jedes mal so ist, wird meine batterie bald leer sein. wie alt meine batterie ist, kann ich nicht sagen. nur muss der starter schon außergewöhnlich lange arbeiten, bis der motor anspringt.
2.) wenn ich vollgas gebe, habe ich (kann die drehzahl jetzt nicht genau angeben) irgendwann einen kurzen aussetzer bei der gasannahme (als ob ich kurz vom gaspedal steigen würde, es kommt jedoch keine fehlermeldung)
3.) ich komme mit einem vollen tank ca. 650 -700 km (dann bin ich in der reserve, wo ich noch einmal ca. 50 - 100 km fahren kann) - normal?? lt. bordcomputer liegt der verbrauch bei 5,1 l/100 km - kann ja nicht sein....
bitte um hilfestellung, damit ich in der werkstatt nicht abgezockt werde.
vielen dank im voraus.
mfg bernhard
15 Antworten
Moin.
Ist das dein erster Diesel?😁
Zu Punkt 1 würde ich mal stark auf die Glühkerzen tippen. Wieviel hat dein Elch denn schon auf dem Tacho und wurden die Kerzen schonmal getauscht?
Zu Punkt 2 könnte es das so genannte Turboloch sein? Der Moment wo der Turbo einsetzt. Ich meine so ca. 2500-2800 Touren.
Zu Punkt 3 kann ich nicht viel sagen, aber ich habe mal was von BC resetten gelesen.
Ich glaube nicht dass das das Turboloch ist..
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbodiesel#Turboloch
Als Turboloch wird ein Effekt bezeichnet, der ausschließlich bei aufgeladenen Motoren auftritt. Dabei gibt der Motor im unteren Drehzahlbereich relativ wenig Drehmoment ab, da wegen der niedrigen Drehzahl kein ausreichender Abgasstrom die Turbine durchfließt und somit der Verdichter die Luft auch nicht stark genug komprimieren kann, er also seinen Regelladedruck bis zu einer gewissen Drehzahl nicht erreicht.
Aus den 136PS ergibt sich der 2.0D als Motor, da hört das Turboloch bei 1700-2000 rpm auf.
Hallo Bernhard,
Sind in dem transparenten Stück der Krafstoffleitung Luftblasen zu erkennen? Würde dann auf den Kraftstofffilter tippen. Sollte zumindest für die Aussetzer verantwortlich sein.
Gruß
famai
Zitat:
Original geschrieben von BernhardV50
Habe mit meinem V50 (diesel, bj 09/2004, 136 ps) 2-3 probleme:
Mit oder ohne Russfilter ?
Zitat:
1.) ab einer außentemperatur von ca. -4 Grad springt der motor nur nach sehr sehr langer startzeit an. wenn das jedes mal so ist, wird meine batterie bald leer sein. wie alt meine batterie ist, kann ich nicht sagen. nur muss der starter schon außergewöhnlich lange arbeiten, bis der motor anspringt.
Batterie ist dann ziemlich - noch - gut.
Glühkerzen sind möglich am Ende ihren Leben - eine Warnung gibt es dafür nicht.
Ohne Russfilter gibt es dann schwarze Qualm hinter ihr V50 beim anlassen.
Ein wenig Wasser ins Diesel(Filter) ist auch möglich - mehr wie gut ist, aber zu wenig um der Filter ganz dicht zu machen. (Wenn ist der Dieselfilter getauscht ?)
Zitat:
2.) wenn ich vollgas gebe, habe ich (kann die drehzahl jetzt nicht genau angeben) irgendwann einen kurzen aussetzer bei der gasannahme (als ob ich kurz vom gaspedal steigen würde, es kommt jedoch keine fehlermeldung)
Vollgas hilft nichts. 😉
Passiert dass immer, kalt oder warm ?
Nur nach Kaltstart, i.e. weil der Motor immer noch kalt ist ?
"Turboloch" ist unter 2000 rpm.
Zitat:
3.) ich komme mit einem vollen tank ca. 650 -700 km (dann bin ich in der reserve, wo ich noch einmal ca. 50 - 100 km fahren kann) - normal?? lt. bordcomputer liegt der verbrauch bei 5,1 l/100 km - kann ja nicht sein....
Bordcomputer sind wie Politiker.
Volume an Diesel x 100 / Distanz
52L minus +/- 6L Restdiesel = 46L
4600 / 675km = 6,8 L/100km.
Dass ist hoch, aber auch nicht aussergewöhnlich hoch und sehr vom Fahrbedingung abhängig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Bordcomputer sind wie Politiker.
wie Wahr, wie Wahr :P (Ich werde mich mit meinem BC wohl nie Anfreunden)
Mein Bordcomputer, was Verbrauch angeht, ist ziemlich genau. Die Differenz zum errechnetem Wert liegt bei ca. 0,1-0,2 Liter /100km.
Zu dem Problem.
Weiss jemand wie Vorglühen bei V50 angesteuert ist? Wird der Motor vorgeglüht bereits bei Türöffnen oder erst bei Schlüsselstellung in Position I bzw. II?
Ich habe bei meinem anderen Fahrzeug im Winter (wo das Vorglühen mit Schlüssel ging) immer 2 mal vorgeglüht und erst dann den Motor gestartet.
Hab ich mich auch schon gefragt.
Heute früh hab ich es mal beobachtet: bei meinem 1.6D gehen die Glühkerzen beim Drehen in Stellung I an (und nach 2 Sekunden wieder aus). Das wird beim 2.0D nicht anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von moxta
Hab ich mich auch schon gefragt.
Heute früh hab ich es mal beobachtet: bei meinem 1.6D gehen die Glühkerzen beim Drehen in Stellung I an (und nach 2 Sekunden wieder aus). Das wird beim 2.0D nicht anders sein.
Hi, habe den 2,0d.
Hm, Stellung I kann ich nicht bestätigen, Glühspirale geht bei II kurz an, 2 sec. wird hinkommen (heute hatten wir -5°), dann läuft er ganz kurz rauh, bis das Öl verteilt ist, dann rund.
Verbrauch würde ich, wie V50d schon geschrieben hat, als normal bezeichnen (unserer (C70) brauch 7,2 bei 75 % Stadt.
Ich würde sagen, mehr Infos wären hilfreich (km, Filtertausch ja/nein, wenn ja: wann? usw.)
MfG charles164
Kann auch sein dass es bei Stellung II war.. steht wohl nochmal eine Kontrolle meinerseits an =D
Aber das mit den zwei Sekunden halte ich so auch mal fest.
Definitiv bei Stellung II. Glüht meiner Erfahrung nach zwischen 0,5 bis 3 Sekunden vor, je nach Temperatur.
Also meiner hat soweit ich weiß noch die ersten Glühkerzen drin bei über 120.000 km und zündet bisher hervorragend bei Kälte. Maximal zwei volle Umdrehungen des Motors, und er läuft. Angenehm ruhig sogar, insbesondere verglichen mit dem Gerüttel und höllischem Genagel des VW 2.0 TDI im 2007er Passat, den ich öfter im Winter von der Firma aus gefahren bin. Das Ding lief wie ein Sack Rüben, wenn er kalt war.
Ein einziges Mal, beim ersten Kälteeinbruch diesen Jahres, hatte ich es, dass mein V50 während der ersten paar selbsttätigen Umdrehungen (als der Starter schon aus war) zwar lief, aber ein Zylinder wohl nicht richtig zündete. Der Motor hat etwas geschüttelt und nur mit 600-700 RPM gedreht, doch das verschwand zwei Sekunden später auch sofort wieder. Trat nicht mehr auf seitdem. War auch vielleicht noch kein Winterdiesel, meine letzte Tankfüllung davor war schon etwas her?
Was bei manchen modernen Dieseln, deren Glühkerzen nicht mehr ganz fit sind, gegen schlechtes Anspringen hilft (kenn ich zumindest so von den Firmen-Renaults) ist mehrfach den Schlüssel in das Äquivalent der Stellung II bei Volvo zu bringen - immer wenn das Glühwendelsymbol erlischt, auf Stellung I, dann wieder auf II. Dadurch kann man quasi manuell länger vorwärmen. Bringt nicht viel, wahrscheinlich weil die Wärme schnell verfliegt, aber hilft bei manchen Autos m. E. n. etwas das Problem zu lindern.
Ob das aber bei den PSA Dieseln und deren Bosch-Elektronik überhaupt geht, weiß ich nicht, hab's bisher nicht probiert, da er ja sowieso gut anspringt.
Vielen Dank für die Infos.
War heute bei einem Freund in der Werkstatt. Der hat gemeint, dass die Glühstifte in Ordnung sind. Möglicherweise ist nur die Batterie schuld. Der Motor dreht beim Starten zu langsam... werde einmal die Batterie tauschen. Kann ja nicht schaden (gerade im Winter).
Ich lass dann auch gleich den Dieselfilter tauschen.
Beim Fehlercode auslesen kam auch nichts verwertbares heraus.
Meine Vorglühspirale leuchtet ja auch nicht lange (1-2 Sekunden), egal wie kalt es draussen ist!
Habe übrigens knapp 170000km drauf.
Naja... dann bleibt mir eh nichts anderes übrig, als diese Teile einmal austauschen zu lassen und abzuwarten.
Nochmals vielen Dank für die Tipps. Ich werde dann berichten, ob es etwas geholfen hat.
mfg
Bernhard
Moin.
Bei meinem ist es genau umgekehrt. Im Steuergerät sind Fehler von den Glühkerzen abgespeichert, er startet aber wie ein Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von BernhardV50
Möglicherweise ist nur die Batterie schuld. Der Motor dreht beim Starten zu langsam... werde einmal die Batterie tauschen. Kann ja nicht schaden (gerade im Winter).
Und nach mehr wie 8 Jahre ...
Bereits ziemlich lang für eine Batterie.
Zitat:
Ich lass dann auch gleich den Dieselfilter tauschen.
Man kann auch zuerst mal Wasser ablassen - wenn es überhaupt wasser gibt.
Zitat:
Meine Vorglühspirale leuchtet ja auch nicht lange (1-2 Sekunden), egal wie kalt es draussen ist!
Ich habe das manuel Vorglühen noch nie gebraucht. 😉
Einsteigen und starten - und er starttet immer sofort, auch bei -12°C .
(Bei 128.000km waren die Glühkerzen hin.)