Volvo V40 ab 2016 Chip-Tuning

Volvo

Moin,

ich hab meiner Frau letzten Samstag einen Volvo V40 D3, AM, FWD von 2016 gekauft (4 Zylinder), jedoch begeistert mich die Leistung nicht besonders. Sie ist zwar hin und weg, aber wenn ich mit der Kiste fahre, möchte ich auch mal ein wenig Spaß haben. Und da sind mir die 150 PS einfach zu wenig, da ich anderes gewöhnt bin.

(Zu meinem Fahrzeug: 2011 er Volvo V70 3 D5 (5 Zylinder), Chip-Tuning bei Rica Engineering Stage 1 auf 245 PS. Und die Leistungsentfaltung ist verdammt gut. Hält seit 55.000 km, manuelle Schaltung.)

Jetzt bin ich am Überlegen, welches Chip-Tuning-Kit ich bestellen soll:
Rica Stage 1 macht +30 PS, also 180 PS. (817 €)
Rica Stage 2 macht + 54 PS, also 204 PS. (895 €)
Bei Heico gibts auch ein Chiptuning, aber auch nur von 30 PS. (1800 €)

Die Frage, die sich mir stellt ist:
Hält der Motor 204 PS überhaupt aus? Denn der Motor D4204T9 im V40 D3 hat nur einen Turbo, der V40 D4 hat den D4204T14 mit Bi-Turbo und 190 PS. Was passiert, wenn der D4204T9 204 PS hat? Sind die verbauten Werkstoffe (z.B. Ventile) identisch mit dem des D4-Motors?
Zur Beruhigung habe ich nochmal die Motoren des V90 verglichen, denn dieser hat sowohl als D3 als auch D4 den "Single" Turbo, keinen Bi-Turbo. Und die Motoren sind identisch mit dem V40, also D4204T9 und D4204T14 .

Meine zweite Frage ist: Was wäre am besten:
Das Chip-Tuning Rica Stage 1 mit 30 PS, da auch Heico lediglich 30 PS anbietet,
oder doch volles Risiko und Rica Stage 2 mit 204 PS holen?

Natürlich bin ich Feuer und Flamme für die 204 PS, aber den Motor in die Luft jagen ist dann doch nicht die feine englische Art. Was denkt ihr, wäre das beste Chip-Tuning für den 2l 4-Zylinder V40?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alexdelarge-hro schrieb am 28. Juli 2017 um 14:03:42 Uhr:


Na ja, bei BSR steht lediglich, dass der D3 bis 250 km/h offen ist (Bild). Ob er die Geschwindigkeit auch erreicht, wird dort nicht weiter thematisiert.

Zum aktuellen Stand des Chip-Tunings:
Es ist jetzt erstmal auf Eis gelegt. Laut meiner Frau braucht ihr V40 keine Leistungssteigerung. Und für das Geld soll ich ihr doch lieber neue Schuhe schenken... 😰
Es ist ja immerhin ihr Auto.
Wenn ich sie jedoch noch davon überzeugen kann, dass diese Leistungssteigerung absolut notwendig (!) ist, gebe ich ein Feedback.

Da hat Deine Frau allerdings recht. Ein Paar scharfe High Heels sind das bessere Tuning. Je höher die Absätze, desto besser das Drehmoment!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo liebe Volver,

mir geht es ähnlich des Golf VII Beitrags zum VOLVO V40 D4, nur bei mir war es ein SEAT Leon 2.0 DPF FR, Bj. 2006 mit über 200 PS (eingetragene Leistungssteigerung, Vmax rd. 240 km/h) und einer 4 Rohr-Edelstahl Auspuffanlage, Fhz. Tipp-Top in Ordnung mit 324.000 km, aber leider in der Euro-Schadstoffklasse 4. Nunmehr habe ich mich auch von Volvo V40 D4 mit der 8-Stufen Automatik überzeugen lasse, obwohl ich bisher wegen des dichten Verkehrs auf der Autobahn noch nie vollständig ausfahren konnte; nach Tacho einmal kurz 240 km/h drauf gehabt. M.E. sollte hier eine Leistungssteigerung im Motorsteuergerät mit zusätzlicher Verbesserung der Ansaugluft (Dauer-Sportluftfilter) erfolgen sowie die Vmax aufgehoben werden - und einen Eintrag in die Papiere möchte ich auf jeden Fall vornehmen lassen; hierzu ist ein Teilegutachten notwendig oder der Spaß wird teuer. I.d.R. akzeptiert die Versicherung eine Leistungssteigerung von 20 % problemlos nach meiner bisherigen Erfahrung ohne Aufschläge.
Was ich noch nicht gefunden habe, ist den "richtigen" Volvo Tuner für die Sache; die Preise schwanken hier ja abenteuerlich. Was beim "Chip-Tuning" auf jeden Fall gemacht werde sollte, ist eine Vorher-/Nachherbetrachtung auf dem Leistungsprüfstand inkl. Kontrolle der Abgaswerte (Prüfen lassen: Schadstoffklasse 6 noch erfüllt).
VG
gemach123

Die V40 D4 sind auf 250 begrenzt. Bei 252 nach Tacho ist dann Schluss.

Wie bekommt ihr die drauf??? Ich hab meinen bisher nur bis 232 geschafft...und das hat schon endlos gedauert....hätte bei der Autobahn 300 fahren können,wenn er gelaufen wäre. Regelt aber bei meinem D4 von 02/16 automatisch ab. Dann kommt definitiv nichts mehr....habt ihr eure schon aufgerüstet oder so???

Wenn das ich das Bild in Deinem Avatar richtig deute, dann hast du einen CC. Die regeln in der Tat deutlich früher ab. Den genauen Wert weiß ich gerade nicht, aber man könnte den in VIDA auslesen. Die ECO-Versionen machen sogar schon bei 190km/h zu.
P.S. Ich rüste gar nichts auf. Meiner Grundüberzeugung nach geht Motortuning zu Lasten des Verschleißes. Ich kauf mir da lieber gleich die richtige Maschine oder eben ein anderes Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 19. Oktober 2017 um 12:14:12 Uhr:


Wenn das ich das Bild in Deinem Avatar richtig deute, dann hast du einen CC. Die regeln in der Tat deutlich früher ab. Den genauen Wert weiß ich gerade nicht, aber man könnte den in VIDA auslesen. Die ECO-Versionen machen sogar schon bei 190km/h zu.
P.S. Ich rüste gar nichts auf. Meiner Grundüberzeugung nach geht Motortuning zu Lasten des Verschleißes. Ich kauf mir da lieber gleich die richtige Maschine oder eben ein anderes Auto.

Hi, eine Optimierung der Motorleistung im Motormanagement ist meines Erachtens keine Aufrüstung, sondern dient mehr der Entfaltung der spezifischen Motoreigenschaften. Hierdurch werden die Fahrzeuge nicht nur agiler, sondern verbrauchen auch etwas weniger Kraftstoff - und das kommt wiederum der Umwelt zu Gute. Motortuning kann zum höheren Verschleiß führen, wenn Schutzsysteme außer Kraft gesetzt werden oder Grenzwerte dauerhaft überschritten sind. Deshalb ist auch ein guter, erfahrener Tuner erforderlich, der i.d.R. vorhandene brach liegende Leistungsreserven (Fertigungstoleranzen) aktiviert. Ich bin überzeugt davon, dass 2 Volvo V40 D4 unterschiedliche Leistungen schon in der Serie (mal sind es 190 PS, mal sind es 207 PS) auf die Straße bringen. Meistens dürfte es verkehrsbedingt doch so sein, dass kaum die volle Leistung über längere Zeiten abgerufen wird. Bei meinem letzten Fahrzeug bin ich rd. 325.000 km mit optimierter Leistungssteigerung gefahren, von einem Motorverschleiß war nichts festzustellen.
VG
Gemach123

Deine Antwort
Ähnliche Themen