Volvo Schrauber in und um Osnabrück
Moinsen,
danke für die Tipps!
Nun suche ich einen "guten",bezahlbaren Schrauber/Werkstatt,der sich gut mit Volvo auskennt.
Und der sollte in oder um Osnabrück sein.
Haupthändler Ellers ist mir ein wenig zu hochglanzig für meinen werdenden Klassiker.
Vielleicht gibt es ja noch wen anderes........
Gruss aus dem düsteren,verregneten Nordwesten
Armafo
87 Antworten
Zitat:
@TERWI schrieb am 7. April 2025 um 17:26:15 Uhr:
... ach Martin, kennst du das nicht auch ?
"Nee, an so ollen Karren schrauben wir nich mehr. Lohnt sich doch gar nicht ..."
Nö,nicht wirklich.
Letztlich verdient die Werkstatt damit Geld,egal ob Youngtimer oder Neufahrzeug.
Ich bevorzuge halt gerne die "alteingesessene" Werkstatt,nicht unbedingt den hippen Glaspalast,wo mir der Meister im Anzug entgegenkommt.
Wenn die Werkstatt es sich mit wirklich guter Arbeit ohne ewiges lamentieren auch "VERDIENT" hat, zahle ich gerne geforderten Preis.
Das was man zahlt, bekommt i.d.R. nicht der tüchtige Schrauber - da halten andere die Hand vorher auf.
warum ist es nicht wirklich verwunderlich, dass so viele nach privater "Hilfe" suchen ?
Beispiel, vor einigen Tagen:
Selbst her auf dem Land (nördl, lankreis OS kurz vor EL) greift der Irrsinn um sich.
Junior 2014er Opel Corsa D mit LPG ab Werk brauchte zu HU 2 Federn und Bremse vorne neu.
Top-Score waren knapp 900 € !
Zitat:
@Gun-R schrieb am 7. April 2025 um 13:41:43 Uhr:
Bin an 850/960 interessiert, gibt es Adressen im Norden wo solche in Top Zustand verkauft werden?
Wohne bei Bremen, wenn das so im 100/200km Umkreis wäre...Und, wo ist eigentlich der unterschied von 850 zu 960 II?
Wiki hilft da nicht so eindeutig.
Sind es abgesehen vom kleinen Karosserie Unterschieden "nur" die Motoren, also 5 zu 6 Zylindern?
Ich finde das Wikipedia die Unterschiede schon ausreichend erklärt.
Gleich ist eigentlich nur die Zahl der Sitze, die Zahl der Türen und der Hersteller.
Oder war das eine Scherzfrage?
Auch wenn ich gleich von den 850er Fans gelyncht werde:
Der 960 II / V 90 I / S90 I war eine Klasse höher angesiedelt von der Wertigkeit als der 850.
Ähnliche Themen
Zitat:@T5-Power schrieb am 7. April 2025 um 20:26:40 Uhr:
Auch wenn ich gleich von den 850er Fans gelyncht werde:
Zitat:
Der 960 II / V 90 I / S90 I war eine Klasse höher angesiedelt von der Wertigkeit als der 850.
Bin ich auch der Meinung.
Man vergleiche alleine den Innenraum vom 960er und 850er, mMn ein Riesenunterschied.
Man sollte aber auch erwähnen, dass die Kosten deutlich höher sind. Als Beispiel sei die Hinterachse genannt. Man liest doch häufiger, dass Werkstätten eine Reparatur ablehnen.
Hier mal eine Explosionszeichnung: Klick
Wenn man nun die Teilenummern nimmt und sich die Preise der noch lieferbaren Teile ansieht, dann kann einem schon schwindelig werden. Dazu muss man aber selber schrauben können, sonst ist Ende im Gelände.
Schrauben sollte man definitiv können, ansonsten endet der Wagen wieder als Projektabbruch oder Scheunenfund.
Aber das betrifft wohl alle alten Autos.
Zitat:
@TERWI schrieb am 7. April 2025 um 18:00:58 Uhr:
Selbst her auf dem Land (nördl, lankreis OS kurz vor EL) greift der Irrsinn um sich.
Junior 2014er Opel Corsa D mit LPG ab Werk brauchte zu HU 2 Federn und Bremse vorne neu.
Top-Score waren knapp 900 € !
Fakten?
Kostenvoranschlag vorhanden?
Federn vorne? Dann ist auch eine Achsvermessung fällig,ansonsten benötigt der Kunde bald neue Reifen.
Pauschal solche Werte in den Raum zu werfen halte ich für schwierig.
Und,wie immer, nicht irgendwelche Ebay-Preise für Ersatzteile als Grundlage nehmen.
Wenn Du selbst schraubst,ok.
Letztlich muss die FACHWERKSTATT Personal bezahlen,dazu Versicherungen nachweisen und die Werkstatt auf dem neuesten Stand halten,auch z.B. Diagnosetechnik kosten ein Heidengeld.
Und wenn mal was schief geht gibt es eine Betriebshaftpflicht.
Das alles müssen Deine Nachbarschaftschrauber natürlich nicht erfüllen.....🙄
Leben und leben lassen.
Apropos:
Fand ich ganz passend
Das eine Werkstatt Betriebskosten hat und auch etwas verdienen möchte, steht sicherlich nicht zur Diskussion.
Auch dass man/ich zu 99,9% NICHT sein eigenes Materialgedöns mitbringen kann, erscheint aus Gewährleistungsgründen auch logisch.
Ebenso ist "mitschrauben" ein NOGO wie auch daneben stehen und "schlaue" Sprüche machen.
Letzendlich hat es dann in der Nähe auch für 450 Taler funktioniert. Mit Rechnung und HU-Nachprüfung.
Ich hatte ja auch schon mal eine Werkstatt in OS empfohlen,bei der mein Nachbar gute Erfahrungen gemaht hat.
Preislich auch sehr günstig,aber eben kein "Schrauber".
Zitat:
@T5-Power
Und wenn mal was schief geht gibt es eine Betriebshaftpflicht.
Und genau diese kann man getrost vergessen bei unseren alten Kisten:
Unlängst innerhalb eines Jahres ca. 7k € in ein Fahrzeug (kein Volvo) gesteckt. Alles von genau einer Werkstatt machen lassen.
Und eben diese Werkstatt hat dann bei einer Reparatur den Motor geschrottet - Totalschaden.
Reparatur 5000.-, von Versicherung noch 2000.-, weil alte Karre - die vorausgehenden Beträge spielten genau keine Rolle.
Gut, 2000.- besser als nix, trotzdem ...
Was ich sagen will, ist eigentlich, daß man das Argument "Besser in eine Werkstatt fahren, da ist die Arbeit wenigsten versichert." nicht so ganz zu 100% anerkennen sollte - mitunter könnte ein motivierter Schrauber die bessere Wahl sein.
Wobei man sich dabei natürlich auch schnell in Richtung Schwarzarbeit bewegt ...
Wenn dem wirklich so war,gibt es erstens Gutachter und zweitens Schiedsstellen.
Kann ich so nicht ganz gelten lassen.