Volvo S60 II/V60 T4

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Daniel und ich komme aus Thüringen. Momentan fahre ich einen BMW 320d EDE E91 Touring aus 2012. Mit diesem bin ich eigentlich sehr zufrieden, aber mit dem Nachfolger F30/31 werde ich nicht so recht warm.

Deshalb schiele ich schon seit geraumer Zeit Richtung Volvo, besonders zum V60.

Da ich aufgrund verringerter Jahresfahrleistung und der aktuellen Dieseldiskussion wieder mehr zum Benziner tendiere, wäre der T4 mit 190 PS und dem Zweiliter-Vierzylinder-Turbo eine vernünftige Variante.

Leider finde ich nur keinen - weder als Vorführwagen ist was vorhanden, nicht einmal Tests mit diesem Motor gibt es.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor?

Einen T4-Gebraucht- oder Jahreswagen unter 30.000 € findet man quasi überhaupt nicht.

Wie sind denn momentan die Konditionen beim Volvo-Händler für einen Neu- bzw. Vorführwagen, auch unter der Berücksichtigung, dass der S60/V60 nächstes Jahr ausläuft?

Meine Konfiguration würde so aussehen:

V60 T4 Business Line Schalter
Mussle-Blue Metallic
Lichtpaket
Einparkhilfe vorn
Programmierbare Servolenkung (ich mag es nicht so leichtgängig)
Digitale Instrumente
Aluminum an Mittelkonsole und Lenkrad
Alufelgen 17 Zoll

Vielen Dank im Voraus für viele Antworten und Kommentare!

Gruß
Daniel

25 Antworten

Ich hatte vor einem Jahr bereits einen Leasing-Vertrag für einen V40 T2 GT unterschrieben und dann erst eine Probefahrt mit diesem Motor gemacht. Ich habe die Fahrt abgebrochen und den Vrtrag storniert

Ich weiß nicht, was die da gemacht haben. ,Laut und durstig war das Fazit zu diesem Fahrzeug.

Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag: unter dem Aspekt der Langlebigkeit betrachtet sind die Langhuber ebenfalls prinzipiell im Vorteil: sie sind thermisch niedriger belastet, arbeiten i.d.R. mit niedrigerem Motormitteldruck und neigen bauartbedingt seltener zu Kolbenklemmern, -kippern oder -fressern. Nachteilig sind jedoch die i.Vgl. höheren Kolbengeschwindigkeiten, da verschleissfördernd, speziell in der Warmlaufphase.

Zusammengefasst bedeutet dies (wobei ich von der Verwendung von Gleichteilen bei beiden Motoren ausgehe): unter ökonomischen, Haltbarkeits- und Effizienzgesichtspunkten wäre der T2 für Kurzstrecken und Stadt die Qual der Wahl, bei häufigen Langstrecken ein T3 Schalter mit 2.0l (Soft-Turbo, relativ wenig Leistung, thermisch gering belastet, vglw. niedriger Motormitteldruck).

T2 und T3 dürften mittelfristig durch den 3-Zylinder VEA 1.5 ersetzt werden, im Prinzip ein verkürzter 2.0l VEA mit Ausgleichswelle, welcher fast serienreif sein soll. Das ist dann wieder ein Langhuber mit allen Vor- und Nachteilen. Ob der allerdings auf der alten Plattform Verwendung finden wird bezweifele ich, könnte aber durchaus sein.

Ich habe den VEA als T3 Schalter im V40 was ist da der Unterschied Zum T4 nur die Software oder der Turbolader

Ich denke, dass T3 und T4 mechanisch weitgehend identisch sind und sich lediglich durch die Software unterscheiden. Der T5 ist niedriger verdichtet, da ist ggf. ein grösserer Turbolader verbaut. Darauf hin deuten, dass sowohl das max. Drehmoment als auch die max. Leistung bei höheren Drehzahlen anstehen. Das hängt mit dem Ansprechverhalten zusammen - ein kleiner Lader spricht schneller an, dafür geht ihm auch schneller die Puste aus. Beim grösseren Lader ist es anders herum. Aus dem Grund werden bei Bi-Turbo Dieseln ein kleiner (gg. die Anfahrschwäche) und ein grosser (für gleichmäßige Leistung im mittleren und hohem Drehzahlbereich) Lader kombiniert.

Ähnliche Themen

@renesomi
Das mit dem lauten T2 im V40 GT hast Du schon mal geschrieben und ich kann dessen angebliche Lautstärke nicht bestätigen, wohl aber den hohen Verbrauch in der Stadt.

Ich fuhr, wie geschrieben, ein gleichartiges Auto mit Tacho-Stand 500 km zur Probe und empfand den Motorklang im Innenraum eher wie das Singen bzw. Jaulen einer Benzinpumpe bei leerer Tankfüllung. Vielleicht klingt ein aufgeladener Vierzylinder-Kurzhuber immer so (Besten Dank nebenbei an Roadrunner, der uns eine überaus fachkundige Gegenüberstellung der beiden Bauprinzipien geliefert hat. Hat mir noch einige neue Erkenntnisse gebracht).

Abgesehen von dem unattraktiven Klangbild wäre mir der kleinste T in einem V 60 eh zu schwachbrüstig ... während a n d e r e r s e i t s derartige Downsizing-Motoren - sogar als 1,2-Liter (!) - im etwa gleich schweren Oktavia oder Passat offenbar zufriedenstellend laufen ... und im Verbrauch scheint es für den T2 auch keinen Vorteil gegenüber dem T4 zu geben.

Allein, ob der T3 leistungsmäßig ausreicht oder ob der 2.0 l im T4 (jeweils mit Geartronic) die bessere Wahl ist, ist für mich trotz aller Theorie nach wie vor offen. Vielleicht gelingt es mir doch noch, wenigstens einen T3 für eine Probefahrt zu bekommen. Ich werde dann hierzu gern berichten.

Immerhin wäre eine Fehlentscheidung unumkehrbar:
Laut telefon. Auskunft seitens HEIKO Sportiv wird es bis auf Weiteres keine Leistungssteigerung für die Benziner mit Automatik geben, mangels Nachfrage.

Ich freue mich auf Eure weiteren Erfahrungsberichte über die VEA-Benziner!

Meines Wissens hat erst der T4 Ausgleichswellen (wie D4).
Mein Polo mit 1.2 l läuft alledings weitaus weniger brummig).
Vielleicht lag es aber auch daran, dass ich damals noch den 5-zyl. benziner T4 hatte, und der läuft seidenweich.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 28. Oktober 2016 um 14:44:26 Uhr:


Ich denke, dass T3 und T4 mechanisch weitgehend identisch sind und sich lediglich durch die Software unterscheiden. Der T5 ist niedriger verdichtet, da ist ggf. ein grösserer Turbolader verbaut. Darauf hin deuten, dass sowohl das max. Drehmoment als auch die max. Leistung bei höheren Drehzahlen anstehen. Das hängt mit dem Ansprechverhalten zusammen - ein kleiner Lader spricht schneller an, dafür geht ihm auch schneller die Puste aus. Beim grösseren Lader ist es anders herum. Aus dem Grund werden bei Bi-Turbo Dieseln ein kleiner (gg. die Anfahrschwäche) und ein grosser (für gleichmäßige Leistung im mittleren und hohem Drehzahlbereich) Lader kombiniert.

Nach meinem Wissensstand unterscheiden sie beide Motoren - abgesehen von der Software - nur dadurch, daß der T3 einen "normalen" und der T4 einen VTG-Lader (variable Turbinengeometrie) hat.

Moin!

Zitat:

@Turbolet410 schrieb am 1. November 2016 um 06:26:57 Uhr:



Nach meinem Wissensstand unterscheiden sie beide Motoren - abgesehen von der Software - nur dadurch, daß der T3 einen "normalen" und der T4 einen VTG-Lader (variable Turbinengeometrie) hat.

Gemäß

dieser Publikation

besitzen alle VEA-Benziner nur einen Turbo mit Wastegate, ohne VTG. Nur der T6 hat zusätzlich noch einen Kompressor. VTG-Turbos gibt es demnach nur bei D3 (ein Turbo) und D5 (zwei Turbos).

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@omi_hh schrieb am 1. November 2016 um 07:48:53 Uhr:


Moin!

Zitat:

@omi_hh schrieb am 1. November 2016 um 07:48:53 Uhr:



Zitat:

@Turbolet410 schrieb am 1. November 2016 um 06:26:57 Uhr:



Nach meinem Wissensstand unterscheiden sie beide Motoren - abgesehen von der Software - nur dadurch, daß der T3 einen "normalen" und der T4 einen VTG-Lader (variable Turbinengeometrie) hat.

Gemäß dieser Publikation besitzen alle VEA-Benziner nur einen Turbo mit Wastegate, ohne VTG. Nur der T6 hat zusätzlich noch einen Kompressor. VTG-Turbos gibt es demnach nur bei D3 (ein Turbo) und D5 (zwei Turbos).

Viele Grüße,
Oliver

I stand corrected ...
Hast Recht.
Ich hab meine Annahmen fälschlicherweise an den Dieselmotoren orientiert.
(hab ja selber einen VEA D4 mit 190 PS ...)

Der 12-seitige englische Text von Ende 2013 bespricht die T5- und T6-Motoren, die wohl als erste im Markt eingeführt wurden. Die T2- bis T4-Abkömmlinge gab es seinerzeit noch nicht käuflich zu erwerben.
Gleichwohl sehe ich keinen Grund daran zu zweifeln, dass alle Benziner mit Ausnahme des T6 einen starren Turbolader ohne VTG besitzen.

Ob die Vermutung mit der zusätzlichen Ausgleichswelle ab T4 stimmt, konnte ich dem obigen Text allerdings nicht entnehmen. Ich kann es mir nicht vorstellen.

Schön, dass wir über Technik reden, aber noch hilfreicher wäre ein weiterer Alltagstest von T3 - T5 aus dem Forum. Es darf sich auch ruhig ein weiterer V 70-Eigner melden. Im V 40 werden dagegen wohl meist die kleineren T2 - T3 gefahren(?).

Apropos V 70:
Da fällt mir noch ein, unlängst hatte sich hier Abbaelch (Frank) über seinen V70 T4 lobend geäußert. Mich würde interessieren, ob sein V 70 mit Geartronic schaltet! Dann wären die erzielten Verbräuche wirklich bemerkenswert niedrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen