Volvo S40 Unvernünftig oder doch lieber Vernünftig

Volvo S40 2 (M)

Moin Moin Motor Talk Forum,

ich habe meinen Füherschein seit 2 Monaten und bin schon häufig mit Leihautos in und um Hamburg gefahren und auf dauer wird mir das zu teuer, deswegen muss ein eigenes her ich wohne "auf dem Land" in der nähe von HH und brauche das Auto für alltägliche Angelegenheiten außer zur Arbeit zu fahren da ich momentan zu 100% im Home Office bin und wenn ich ins Büro muss nur 35 Minuten mit Öffis brauche da ich solide angebunden bin, deswegen könnte man sagen das es ehr ein nice to have Objekt ist um flexibler zu sein und auch etwas Spaß zu haben und in den Urlaub zu fahren.

Nun genug von meinem Leben, das Auto was es werden soll ist ein Volvo S40 2005-2012, ich finde ihn vor allem mit R Design Teilen sehr ansprechend, nun kommt das Problem die Dinger sind in Deutschland ziemlich selten, ich würde eigentlich alle Varianten nehmen die R Design Bodykit Teile haben, am liebsten wäre mir aber ein Benziner da ich nicht alt zu viel Fahre ca. 15.000 KM im Jahr, aber das ist nicht in Stein gemeißelt.

Ich bin über ein paar Inserate geraten die den 5 Zylinder Turbo Motor haben, die Schlucken etwas überdurchschnittlich aber das wäre ich eigentlich bereit einzugehen, was mir wichtig ist das es ein Schalter ist da ich es nicht verlernen möchte und so ein toller Motor damit auch richtig ausgefahren werden kann.

Ich bin auf den Volvo gestoßen da er mich Optisch anspricht und in der Versicherung und im Unterhalt recht günstig ist, viele Autos in dieser Preisklasse sind einfach nicht so schön oder recht teuer im Unterhalt und nicht alt zu zuverlässig wie dieser "alter" Schwede.

Hier meine Anforderung und Persönlichen Eigenschaften in kurzen Stichpunkten:

Ich:
KM im Jaht: 15.000 KM
Sprit: Benziner da häufiger Kurzstrecke aber auch für Diesel offen
Leistung: Egal mehr ist immer schön aber nicht immer sinnvoll
Antrieb: FWD oder AWD
Laufleistung: max. 200.000KM? Gute Wartung ist A und O deswegen lege ich mich nicht fest
************ Budget: 5000-6000€ ****************

Auto:
Volvo S40 Gen. 2
1.Handschalter
2. R Desgin Bodykit
3. T5 Benizner ansprechend aber auch offen für andere Motoren
4. High Definition Audio
5. Farbe sollte neutral sein nichts exotisches

Ich habe mich auch schon in anderen Europäischen Länder umgesehen un dort ist das Angebot größer, wäre das eurer Meinung etwas das ich in betracht ziehen könnte? Das ist aus meiner Jungen Sicht doch schon ein ziemlicher Zirkus das ganze nach DE zubringen und hier Anzumelden und das für das erste Auto I don't now :-|

Hier ein Link zu einem:
https://www.autoscout24.de/.../...49af-4d17-9368-e053-0100007fe15a?...

Was haltet ihr von diesem Plan habt ihr für mich Tipps oder bestimmte Punkte die ich beim Kauf beachten sollte, oder alternativen zu diesem KFZ? Bin offen für konstruktive Anregungen und Fragen :-)

38 Antworten

Ich hallte momentan die Augen nach einen Volvo S40 1.6 und 2.4 auf ggf. läuft mir in den nächsten Monaten einer über die Füße der meinen Vorstellungen entspricht.

Zitat:

@DanielMM schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:58:22 Uhr:


Ich hallte momentan die Augen nach einen Volvo S40 1.6 und 2.4 auf ggf. läuft mir in den nächsten Monaten einer über die Füße der meinen Vorstellungen entspricht.

Das ist denke ich eine gute Auswahl. Nochmal für dich als Entscheidungshilfe
-1.6: Sparsam im Verbrauch/Unterhalt, technisch problemlos, haltbar, Leistung ausreichend, viele, günstige Ford-Ersatzteile. Nicht für dauerhaft schnelles Fahren gedacht (relativ kurz übersetztes Getriebe)
-2.4: Für souveräneres Vorrankommen und für längere Fahrten geeignet. Aber auch höhere Kosten im Allgemeinen. Robust, kaum Probleme. Kann jetzt aber aus eigener Erfahrung nichts zu der Motorisierung sagen.

Wenn du einen gefunden hast, melde dich mal im Forum. Dann können wir dir noch ein paar Tips geben.
Dir alles Gute

Zitat:

@Volvo22007 schrieb am 26. Dezember 2020 um 13:21:02 Uhr:



Zitat:

@DanielMM schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:58:22 Uhr:


Ich hallte momentan die Augen nach einen Volvo S40 1.6 und 2.4 auf ggf. läuft mir in den nächsten Monaten einer über die Füße der meinen Vorstellungen entspricht.

Das ist denke ich eine gute Auswahl. Nochmal für dich als Entscheidungshilfe
-1.6: Sparsam im Verbrauch/Unterhalt, technisch problemlos, haltbar, Leistung ausreichend, viele, günstige Ford-Ersatzteile. Nicht für dauerhaft schnelles Fahren gedacht (relativ kurz übersetztes Getriebe)
-2.4: Für souveräneres Vorrankommen und für längere Fahrten geeignet. Aber auch höhere Kosten im Allgemeinen. Robust, kaum Probleme. Kann jetzt aber aus eigener Erfahrung nichts zu der Motorisierung sagen.

Wenn du einen gefunden hast, melde dich mal im Forum. Dann können wir dir noch ein paar Tips geben.
Dir alles Gute

Danke an alle die in diesem Thread ihren Senf dazugeben habe und mir damit weiter geholfen haben, ich werde mich auf jeden Fall nochmal melden, wahrscheinlich dann vor dem Kauf wenn ich etwas gefunden habe und euch dann nach eurer Meinung fragen bevor ich mir den Kaufe/besichtige. Fürs erste danke und frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Denkt dran das die ersten 1.6d nicht empfehlenswert sind. Erst mit den späteren Baujahren gab es damit weniger Probleme. Ich selber hatte einen V50 2.0d und war sehr zufrieden. Zuverlässig, sparsam und erstaunlich durchzugsstark. Wichtig ist halt regelmäßige Wartung (Ölwechsel!) , Das.gilt aber für alle Fahrzeuge

Ähnliche Themen

Ob jetzt 1.6d oder T5, man kann mit beiden viel Mist verursachen. Es ist also eine Charaktersache.

Ich empfehle dir einen T5 und keine PSA Motoren. Also einen 5 Zylinder Volvo. Einen S40 als R-Designe wird schwer zu finden sein, mitlerweile auch bei uns in der Schweiz. Ich persönlich habe meinen V50 T5 mot 190 000km gekauft und keinen einzigen Tag bereut. Wenn der Motor immer gut gewartet wurde dann fährt er das doppelte weiter. Wichtig ist, fals handgerissen, ersetze mal das Getriebeöl. Laut Volvo muss man nicht aber dem Getriebe zu liebe würde ich das tun.

Lass dich jetzt nicht verunsichern dass der T5 zu schnell wäre u.sw., ich glaube jedem sind 220PS bewusst. Es ist eine Kopfsache. Wie gesagt, auch mit einem 1.6d kann man viel mist anstellen. Was die Langliebigkeit und Zuverlässigkeit angeht, geht nichts über einen 5 Zylinder Volvo.

Lg Jimmy

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 2. Januar 2021 um 10:25:09 Uhr:


Ob jetzt 1.6d oder T5, man kann mit beiden viel Mist verursachen. Es ist also eine Charaktersache.

Ich empfehle dir einen T5 und keine PSA Motoren. Also einen 5 Zylinder Volvo. Einen S40 als R-Designe wird schwer zu finden sein, mitlerweile auch bei uns in der Schweiz. Ich persönlich habe meinen V50 T5 mot 190 000km gekauft und keinen einzigen Tag bereut. Wenn der Motor immer gut gewartet wurde dann fährt er das doppelte weiter. Wichtig ist, fals handgerissen, ersetze mal das Getriebeöl. Laut Volvo muss man nicht aber dem Getriebe zu liebe würde ich das tun.

Lass dich jetzt nicht verunsichern dass der T5 zu schnell wäre u.sw., ich glaube jedem sind 220PS bewusst. Es ist eine Kopfsache. Wie gesagt, auch mit einem 1.6d kann man viel mist anstellen. Was die Langliebigkeit und Zuverlässigkeit angeht, geht nichts über einen 5 Zylinder Volvo.

Lg Jimmy

Du wirst doch wohl einem Fahranfänger keinen T5 empfehlen😕 Was soll das denn bringen? Mal ganz abgesehen von den hohen Kosten.

..... abgesehen von den Kosten, aber was macht es für einen Unterschied ob ein fahranfänger mit 100 PS oder 250 PS in den Graben fährt?? Zumal die volle Leistung bei beiden Versionen wohl äußerst selten vollständig zum tragen kommen wird....

Das Argument habe ich noch nie verstanden, die Kostenfrage könnte ich noch verstehen....

Gruß der sachsenelch

Grundsätzlich ist das Ergebnis das Gleiche, wohl wahr.
Es geht eher um die Geschwindigkeit, mit der man in einem 250 PS Auto in den Graben fahren KANN. Selbstgefährdung und Fremdgefährdung wären die Stichworte. Nicht umsonst wird die PS Zahl für Fahranfänger begrenzt.
Die Beherrschung des Fahrzeugs nimmt ja mit zunehmender Praxis zu.

Seit wann wird die Leistung für Fahranfänger bei PKWs begrenzt?

Als Fahranfänger kann man auch 500 PS fahren, wenn man es sich leisten kann. Anders sieht es bei Motorrädern aus: Da gibt es den Stufenführerschein.

Sven

..... ich glaube die beiden Kollegen kommen aus der Schweiz, wie dort die Modalitäten in Bezug auf den Erwerb des Führerscheines sind weiß ich aber nicht....

Gruß der sachsenelch

Mal ganz ehrlich, sind wir die Väter von diesem Jungen Herrn? Nein, also überlässt ihm die entscheidung.

Ja mit einem T5 erreicht man eine höhere Endgeschwindigkeit. Aber ob jetzt gedrosselte 225 Kmh oder 195 Kmh im 1.6d macht die Situation genau gleich gefährlich. Ausserdem sind Junglenker statistisch gesehen öfter an Unfällen beteiligt, jedoch hatte dies selten einen zusammenhang mit übermotorisierten Fahrzeugen zutun.
Unfälle geschehen auf Grund von unerfahrenheit, beeinflussung oder manipulation durch "Freunde" und auch hier, spielt die Leistung keine Rolle da die Gefahr genau gleich bleibt.

Ich würde es verstehen wenn die 250 PS sofort anliegen, tun sie aber im T5 nicht. Diese sind wie beim Sauger über das Drehzahlband und somit viel besser beherrschbar als in einem Golf GTI. Wenn man nach der Kraftentfaltung gehen würde, dann müsste man für Junglenker z.B. den BMW I3 verbieten, oder nicht? Tatsächlich ist dieser 140 Ps starke Motor von 0-80 schneller als ein T5 und bei einem Elektromotor ist die Leistung gegenüber einem T5 sofort da. Das ist gefährlicher für einen Fahranfänger. Aber da wird in der Regel weggeschaut, der Umwelt zu liebe.

Und welche Kosten sind den niedriger zwischen 1.6d und T5? Der 1.6d und seine Macken kosten dich im endeffekt mehr als du eingespart hast. Turbolader, AGR, Injektoren, DPF, all diese Sachen kommen und kosten ordentlich Geld und dann macht der Motor trotzdem noch platt, nein danke! Der T5 dagegen braucht nix ausser einen Ölwechsel, Bremsen und Reifen.

Ich glaube daran dass wenn er einen T5 findet die Wertschätzung höher ist und somit er von grundauf vorsichtiger umgeht. Es ist eine Charaktersache. Ich kann mit einem 1.6d in der Innenstatt den genau gleichen Mist verursachen wie mit einem T5. Das ist Fakt. Sich nur auf die Endgeschwindigkeit zu beziehen ist kein Grund für mich, man lebt vom gesunden Mix und nicht von täglichen versuchen die 250kmh zu knacken..

Ich finde deine Entscheidung für einen T5 gut. Mag sein dass er mehr Versicherung und Steuern kostet jedoch hast du langfristig weniger investiert weil er kein anfälliger PSA ist..

Lg Jimmy

Als Fahranfänger würde ich dir zu dem 1.6er raten. 2.4 oder 2.4i nur, wenns unbedingt höher hinaus gehen soll. Die 2.4er haben ordentlich Leistung und etwas mehr Platz im Motorraum. Da lässt es sich genüsslicher schrauben.

Von den Dieselaggregaten würde ich generell abraten. Sind oft zickiger und nehmen dir unregelmäßige Wartung übel.

Den T5 würde ich als Fahranfänger nicht nehmen. Ich kenne so einige bei uns in der Region die von 60 auf 150 oder gleich 200 PS gesprungen sind. An die erinnern jetzt die Kreuzchen in Wäldern, oder Kurven.

Ich komme mit dem T5 sehr gut klar, weiß aber noch wie ich ihn das erste Mal voll durchgetreten habe. Da zerrte ganz schön was am Lenkrad und ich hatte ein wenig zu tun ihn auf Kurs zu halten. Und das obwohl ich mit dem 2.4i davor nicht gerade untermotorisiert war. 220/230Ps sind jetzt nicht der Wahnsinn, aber wollen schon beherrscht werden.

Letztenendes ist es natürlich deine Entscheidung, welche du uns hier hoffentlich noch mitteilst, aber rückblickend war es sicherlich ganz gut, dass ich mit einer 55 PS Möhre angefangen habe.

Meinen Volvo C30 D5 habe ich mir gekauft als ich 20 war - Also auch als Fahranfänger. Natürlich muss man damit vernünftig umgehen und auch wissen was der Wagen im Unterhalt kostet. Die etwas höhere Leistung würde ich nicht direkt schlecht für Anfänger abstempeln. Gefährlicher finde ich es hingegen, wenn Fahranfänger mit einem 25 Jahre alten Kleinwagen mit unter 60 PS anfangen und nichtmal wissen wie man damit ordentlich beschleunigt. Ich konnte leider schon oft beobachten, wie die Autobahnauffahrt nur halb genutz und dann mit 50 km/h auf die Bahn gezogen wird.

Zitat:

Meinen Volvo C30 D5 habe ich mir gekauft als ich 20 war - Also auch als Fahranfänger. Natürlich muss man damit vernünftig umgehen und auch wissen was der Wagen im Unterhalt kostet. Die etwas höhere Leistung würde ich nicht direkt schlecht für Anfänger abstempeln. Gefährlicher finde ich es hingegen, wenn Fahranfänger mit einem 25 Jahre alten Kleinwagen mit unter 60 PS anfangen und nichtmal wissen wie man damit ordentlich beschleunigt. Ich konnte leider schon oft beobachten, wie die Autobahnauffahrt nur halb genutz und dann mit 50 km/h auf die Bahn gezogen wird.

Das hab ich auch schon gehabt, wobei schwer festzustellen ist, ob das ein Fahranfänger war der da auf die Autobahn wollte und ob das nun gefährlicher ist, als ein 18 Jähriger der in Selbstüberschätzung Ampelrennen fährt sei dahin gestellt, jedoch liest man davon leider öfter, als von Fahranfängern die "zu" langsam fahren.

Welches Auto es auch immer wird, so ist es doch meist das am meisten gemochte/geliebte. Ich denke noch heute gerne an meinen kleinen Golf 2 zurück.
Einen S40 als erstes Auto, das ist schon beneidenswert, egal welcher Motor.

@racinggreen

Der T5 im S40/V50 hat 220 oder 230 PS. Die 250 PS gab es nur ab S60 aufwärts.

@DanielMM

Der S40 ist prinzipiell schon mal eine gute Wahl, da er recht solide ist und als Limo unter Wert gehandelt wird (Preise des V50 sind immer höher).

Den T5 würde ich mal streichen, da dieser im Unterhalt schlicht zu teuer ist.

Finger weg von den 4-Zylinder Diesel-Motoren! Die sind von Renault und mache nur Ärger! Kaufen kann man lediglich die Fünfzylinder (von Volvo), wobei die nicht zu deinem Fahrprofil passen.

Wie die kleinen Ford-Benziner sind, kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie einen gefahren bin.

Die meiner Ansicht nach beste Motorisierung für S40/V50 ist der 2.4l-Fünfzylinder. Diesen gibt es mit 140 und 170 PS, wobei sich die Mehrleistung der 170PS-Version erst im oberen Drehzahlbereich auswirkt. Der "kleine" Motor sollte für Dich ausreichen und ist bei normaler Fahrweise sogar relativ sparsam (so 8,5l/100km).
Was die Laufleistung angeht - die Motoren sind bei normaler Pflege (also jährlicher Inspektion) für 500tkm gut.

Knackpunkte gibt es bei S40/V50 aber auch - das Steuergerät für die Benzinpumpe (350 €) und gerne mal Probleme mit der Elektronik, da der Stecker zwischen Karosse und Fahrertüre feucht wird (Kontaktspray oder -fett hilft). Unterm Strich ist der Wagen aber sehr zuverlässig und kann auch mit höheren Kilometerständen gekauft werden, wenn die Historie (also Wartung) stimmig ist.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen