Volvo Display ohne RTI betreiben.

Volvo S60 1 (R)

Hallo!

Ich habe mir ein RTI Set für mein XC90 gekauft. Nur leider ist der RTI Rechner defekt. Ist es möglich das Volvo Display ohne RTI zu betreiben?.
Eine Steckerbelegung von dem Display habe ich ja schon. Nur wie überredet mann das Display auszufahren um etwas anzuzeigen.
Vielleich hat ja jemand schon ähnliches probiert oder hat eine Idee.
Wenn ich den defekten RTI Rechner anschließe, liest er zwar die DVD, fährt aber das Display nicht raus.
Brauch das Display nur eine Spannungsversorgung um auszufahren oder muss er ein CAN Befehl kriegen?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

40 Antworten

Hier noch ein bild wie das ganze jetzt im handschuhfach versteckt ist. wenn ich etwas einspeisen möchte dann trenne ich einfach die beiden 15 poligen sub D und stecke sie an mein protoboard an. wenn fest steht was ich da alles drauf haben will, werd ich wohl ein PCB fertigen, noch is es aber im entstehen.

Hast du noch welche von diesen Steckern? oder vielleicht ganze Kabel? Verkaufst du sie?

nein, leider!

aber es ist keine große hexerei die selbst zu machen. ich habe bei hirose angefragt ob sie mir einen distributer nennen können der die in einzelstücken vertreibt. sie haben mir mit einem formular zum bestellen von free samples geantwortet. hat zwar etwas gedauert, aber nach ein paar wochen hatte ich die stecker. problematisch ist nur das einführen der pins ins innere gehäuse. da müssen die kabel richtig gequetscht sein (am besten mit crimp werkzeug) und auch nicht (wie bei meinem ersten versuch) gekötet. ansonsten haltet euch am besten an diese anleitung hier link damit kommt man ganz gut voran, obwohl einige infos fehlen.
wie auch dort beschrieben solltet ihr halt leitung 4 und 5 durchschleifen wenn ihr den display nicht ohne RTI zentraleinheit öffnen könnt. ansonsten sind keine leitungen wichtig. ich betreibe es ohne RTI ZE.

lg,
looxer

Hallo looxer

Wie betreibst du das Display ohne ZE? Du musst das Display ja dann seriell ansteuern.
Wie weit bist du mit der Platine?
Gibts eigentlich schon ne lösung zu dem VGA problem?

James

Ähnliche Themen

Hi James,

Ja, ich steuere das display seriell an. dazu habe ich den pin #4 mit einem oszi ausgemessen, das hier anliegende datenwort auf einem uC nachgebastelt und es per taster steuerbar gemacht. Das klappt ansich ganz gut. problem ist nur das meine ZE defekt ist und ich mir darum nicht sicher bin ob ich hier das richtige kommando verwende.
Im prinzip kann ich mein display mit einer BACK-ENTER-BACK tastenkombination nachdem ich die zündung eingeschalten habe öffnen und bin dann im service menü vom navi. wenn man das beendet kommt man zum normalen navi menü. messe ich in diesem zustand das datenwort, kommt es wie am bild im anhang zu sehen heraus. wenn ich im navi menü auf navi beenden gehe, schaltet sich das navi aus und nach ca 30-60 sekunden klappt der display zu. am oszi sieht man dann einfach das die ZE aufhört das kommando zu senden.

Ich bin mir aber ziemlich sicher das es hier ein anderes kommando gibt das definitiv den monitor zuklappt. vielleicht wird auch die beleuchtungsstärke mit dieser kommunikation geregelt, denn am GT17 stecker gibt es keine leitung die das machen könnte. der display selbst hat nur 2 anschlüsse. den GT17 und einen ISO stecker mit 5 pins. davon sind zwei +12, einer klemme 15 und 3 GND(wenn ich mich richtig erinnere). wenn du also die möglichkeit hast die kommunikation am pin #4 auszumessen, wäre es spitze wenn du deine ergebnisse hier posten könntest!

meine platine wächst immer noch. mich hat da ein wenig das bastelfieber gepack und drum denke ich das dieses projekt noch ein wenig dauern wird.

das VGA problem habe ich auf eis gelegt. ich plane mir den composit wandler (siehe post vom 11.Sept.) zuzulegen und damit eine (oder 2) videoquellen einzuspeisen.

lg,
looxer

das datenwort aus dem vorigen post wird alle 100ms mit 2400bps gesendet. antwort kommt keine zurück vom display.

noch ein tip: wenn du den GT17 stecker ausmessen willst dann ist es besser wenn du den display ausbaust und nicht die ZE. dort brauchst du nur das lautsprechergitter nach oben abziehen (am besten wenn der display offen ist) und dann ca 5 schrauben lösen. bei der ZE musst du das gesamte handschuhfach ausbauen und dann ist das kabel recht kurz.

hilfreich ist da diese anleitung link

Hast Du da ein altes Speicheroszi oder dauert das Screenshot im JPEG Format zu lange? Müsste doch in einer deutlich besseren Qualität gehen (statt abzufotografieren), oder?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hier im Labor nur mit analog Oszi Technik und ohne Speicher. Zwecks schneller Doku aber auch oft mit der DigiCam unterwegs ;-)

das oszi hat nur einen diskettenschacht oder einen LAN anschluss ... keins von beidem hatte ich im auto griffbereit. drum musste es die digicam vom mobiltelefon tun. für mich hats gereicht! ;-)

lg,
looxer

Mitlerweile habe ich mir auch ein adapterkabel gebaut. Bei gelegenheit werde ich mal die Seriellen Datenwörter messen. Welchen Controller benutz du?
Gibt es eigentlich keine Eigenbaulösung für den Composite -> RGBS converter?

Super! wie hast du das gelöst? free samples?

Ich verwende ein developers kit von Renesas das ich mir in meiner studienzeit irgendwo zusammengeschnorrt habe. Da ist ein M16C28 drauf welcher mehr als ausreichend ist für's display auf und zu klappen.

ansich sollte ein PIC auch schon genügen. in meinem fall habe ich 2 timer verwendet. einen um die 2400bps zu bekommen und einen fürs 100ms timeout. vielleicht gehts auch leichter mit einer der eingebauten UART controller. wichtig is nur das es geht.

um von composit auf RGB zu konvertieren muss das gesamte video bild gespeichert und zerlegt werden. das muss schnell gehen und ist nicht einfach so möglich. dafür muss man schon einen ASIC verwenden, welcher auch dementsprechend teuer ist. mit mal schnell ein paar widerstände zusammenlöten is da da leider nix.

lg,
looxer

Hallo looxer

Ich habe leider nicht so viel Programmiererfahrung. Habe einige Zeitl etwas mit dem AT Megas gemacht. Programmierst du eigentlich in C? Mich würde der Code sehr interessieren.
Ich habe einige Aufzeichnungen an dem Pin 4 vorgenommen. Anbei habe ich mal das Bitmuster ausgewertet.
Was ist das eigentlich für ein Viedeosignal welches an PIN 10 liegt?

Sorry habe selber gerade gemerkt, das die Bitmuster allein nicht so aussagekräftig sind.
Hier nochmal hinterlegt mit einem Oscarbild.

Hi james,

Vielen Dank für das Bitmuster!! man sieht hier schon mal deutlich das sich die muster zwischen normalbetrieb und service modus unterscheiden. konntest du vielleicht auch sehen ob sich am muster etwas geändert hat wenn du die armaturenbeleuchtung verändert hast? der RTI monitor geht ja mit der restlichen beleuchtung mit.

ich habe dir den c code angehängt. allerdings is nicht alles nötig um den display zu bedienen. es sind auch noch ein paar code schnipsel von meinem bluetooth interface dabei. ich habe aber leider jetzt keine zeit um den code zu bereinigen.

Pin 10 ist auch für mich ein wenig rätselhaft. bei der dokumentation die ich über den anschluss gefunden habe steht drinnen das es sich um ein composit video signal handelt. aber wenn man hier eine solche quelle anhängt, dann zeigt der display nichts an. ich vermute das es sich hier um einen pin handelt der die ZE zu älteren display modulen kompatibel mach. ob pin 10 nun angeschlossen ist oder nicht, macht übrigens im betrieb keinen unterschied.

bis jetzt kann ich dir nur diese pins bestätigen:

NAV to LCD Pinout (2X5 pin gray connector)

1 - Red drive 0.714V p-p
2 - Green drive
3 -
4 - serial bus control (2400 bps)
5 -
6 - blue screen
7 - drive signal ground
8 - composite sync 0-5V
9 -
10 -

Danke für den Code.

Es wäre doch denkbar, das man auch ein Befehl an das Display senden kann, welches den Composite-Eingang aktiviert.
Es gibt ja auch von Volvo eine Rückfahrkamera als Extra. Wie produziert diese denn Ihr Bild auf den Monitor?

Ich habe mal wärend des Betriebes einige Versuche gemacht:
Licht an und aus
Motor an und aus
Garage abgedunkelt
Es ergaben sich keine Veränderungen am Bitmuster.

Aber auf die IDEE mal die Armaturenbeleuchtung zu verändern bin ich leider nicht gekommen 🙁

:-) wäre super wenn du noch die zeit finden könntest das auszuprobieren!

denkbar ist das natürlich schon! so weit ich weis gibts die rückfahrkamera option erst seit MY08 (zumindest beim S40). das problem ist nur das man da nicht so einfach den befehlssatz von dem monitor bekommt. wir bräuchten also einen experimentierfreudigen neuwagenbesitzer der eine rückfahrkamera verbaut hat. das wird wohl nicht so leicht werden!

ich habe einmal bei volvo angefragt um eine lösung für die hintergrundbeleuchtung zu bekommen. das war vor einigen monaten und bis jetzt ist noch nichts zurück gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen