Volvo bzw. Geely baut voll langstreckentaugliche E-Autos

Volvo XC40 1 (X)

ADAC-Test: Gesamtreichweite als entscheidendes Kriterium

Ermittelt wurde die mögliche Gesamtreichweite aus dem Start mit 100 % SoC, davon 90 % genutzt und den nachgeladenen km innerhalb von 20 Minuten.

Volvo EX/XC40 (Extended Range) und Polestar (2 Long Range) schneiden insbesondere in Anbetracht ihrer jeweiligen Netto-Akkukapazität und der 400V-Architektur sehr gut ab.

Von mehr als 80 getesteten BEV erreichen sie Platz 6 und 14. Einige davor sind nur deshalb besser, weil sie ein 800V-System haben.

Ein z. B. Mercedes EQS 580, mit einem riesigen 108 kWh Akku netto kommt entweder weniger weit (versus Polestar) oder nur unbeachtlich weiter (versus EX/XC40).

Die allerneueste Entwicklung aus dem Hause VW (ID.7) muss sich beiden geschlagen geben.
Audi und Skoda tauchen unter den Top 20 nicht auf.

Da hat Geely alles richtig gemacht.

P.S.: In der ADAC-Auflistung ist beim Polestar 2 die Brutto-Kapazität (82 kWh) angegeben. Beim XC40 die Netto-Kapazität (79 kWh). Der Polestar hat auch "nur" 79 kWh. Der Reichweitenvorteil des Polestar ergibt sich durch die bessere Aerodynamik.

ADAC Reichweitentest 1
ADAC Reichweitentest 2
20 Antworten

Jeder Test ist irgendwie angreifbar. Immerhin sind die ADAC Verbrauchswerte vom Prüfstand und daher gut zu vergleichen.
Nimmt man jetzt z.B. die ams Verbrauchsrunde, die ist zwar auch schon gut "genormt" aber immer noch Witterungs- und Fahrerformabhänig.

Vor mehreren Jahren haben sich mal viele Teslafahrer bei der ams beschwert das die getesten Werte für die Reichweite viel zu gering seien. Da war dann fast von Betrug und mutwilliger Täuschung die Rede.

Mir ist das völlig egal wenn das Auto das ich gerade fahre in einem Test viel mehr verbraucht als ich bei meiner Fahrweise.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 12. Juli 2024 um 11:15:11 Uhr:


Deine Grundaussage stimmt und wird sicher auch von den meisten BEV-Nutzern unterschrieben werden - die Autos sind (fast) alle langstreckentauglich. Ich finde den ADAC Test schlecht, weil er stark angreifbar ist (u.a. Langstreckentest mit geringem BAB-Anteil statt 90% oder nicht dargestellten Bedingungen wie Temperatur etc).

Der ADAC-Eco-Test bildet ein eher durchschnittliches Fahrprofil ab. Er geht weiter als z. B. der WLTP-Test.

Beide basieren auf Prüfstandsmessungen und normierten Bedingungen. Die ideale Vergleichsbasis.
Individuell macht dann jeder seine eigenen Werte daraus (Topographie, Witterung, eigenes Fahrverhalten).
Man weiss dann aber vorher, was möglich wäre und kann das vor einem Erwerb im Vergleich zu anderen Modellen einordnen.

Wer wissen möchte, was sein eigenes BEV bei 90 % Autobahnanteil z. B. bei 130 km/h verbraucht, muss das selber "erfahren".

Ich kenne z. B. einen Wert meines XC40 ER bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 110 km/h, über eine Strecke von 500 km - das ergab bei 22 °C 20,6 kWh/100 km (mit 3er Besatzung, Gepäck und mit 20-Zöllern).

Anbei ADAC-Test-Bedingungen und die Reichweitenentwicklung seit 2011 bis 2023.

Screenshot-20240712
Screenshot-20240712
Screenshot-20240712
+1

auto motor und sport hat einen 1000km Test auf der Straße gemacht. Aus dem aktuellen Heft.

Der Test fand bei 3-5 Grad Außentemperatur statt.

Durchschnittsverbrauch ist der abgelesene Wert. Da hätten die sich ruhig mehr Mühe geben können. 😉

20240718
Ähnliche Themen

AMS muss halt sparen 😉

AMS hat auch einen Vergleichstest in Sachen XC40 ER, Enyaq 85 und Tesla RWD maximale Reichweite gemacht.

In der Tabelle mit den Daten sind 2 Fehler enthalten (77 zu realen 79 kWh und 17,2 zu lt. COC-Papier 17,0 kWh/100 km). Ich fahre einen identischen XC40 ER mit 20-Zöllern.

Die Ladekurve, die AMS ermittelt hat ist auch "interessant". Nicht nur die vom ADAC im Juni ermittelte Kurve sieht da anders aus, insbesondere meine eigenen Erfahrungen besagen da teils deutlich anderes (z. B. lt. AMS bei 70 % rund 73 kW, ich hatte schon mehrfach 100 kW und knapp darüber und das auch bei einstelligen Aussentemperaturen).

Lachen musste ich über den angeblich besseren Federungskomfort eines Model Y. Das weiss man ja seit Jahren, wie "gut" der ist.

XC40 ER Ladekurve
Ladeleistung bei 70 % SoC
Ladeleistung bei 70 % SoC - 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen