Volvo B5254T - B5244T

Volvo C70 1 (N)

Hallo,

ich habe eine große Bitte / Frage an die hier anwesenden Volvo-Spezialisten.
Kann ich in meinen Volvo C70 aus 1999 mit dem Motor B5254T und Nockenwellenverstellung nur auf der Ausslasseite, einen Zylinderkopf eines B5244T, mit aus.- und einlassseitigen Nockenwellenversteller einbauen ?? Ich würde die Nockenverstellung des B5244T - einlassseitig einfach stilllegen / nicht aktivieren. Wo liegen, die Unterscheide der beiden Zylinderköpfe untereinander (ausser in Nockenwellenverstellung) ?? Habe beide Köpfe "vor mir liegen", sehe keine Unterschiede. Beide Motore wurde in den C70 von 1998-2005 verbaut. Danke für Eure Hilfe. Gruß Matterhorn

23 Antworten

Mir wurde von Leuten erklärt, die damit im Motorsport zu tun hatten, das der Kopf eine Entwicklung von Ford ist, insbesondere die Ventilvariation.
Sieht man sich dann diese von den Zeitlich nahen Ford an, ist diese Deckungsgleich.
Auch komisch, das der Motor dann auch im Ford lief....und das der V70 3 (und vielleicht auch andere) ein Ford Mondeo Chassis haben...

Kann sein, das dies von Porsche gemacht wurde, diese wurden ja oft für solche Dinge herangezogen, da diese nicht einmal an der Insolvenzgrenze waren.

Meist war es bei diesen aber so, das die nur "gebaut" hatten, z.B. den 500E W124 ect.

Aber kann ja sein, das ich falsch liege ?
Auf der einen Seite ist es Heute eigentlich egal, wer was wo gemacht hat, interessant wäre es aber schon, wer da aller die Finger im Spiel hatte.
Am Ende kommt raus, das dies ein Koreanisches Ding ist *ggg*
Wobei die Automatik von ZF in Südkorea gebaut wurde (meine zumindest), und hält schon 380tkm.
Denke das war so in etwas die letzte Baureihe div. Hersteller, bevor diese drauf kamen, dass man minderwertig baut, und so mehr Kohle machen kann.
Komisch, da hört man keine Grünen Depperl schreien....

Bekannter arbeitet bei VAG und wird nie (wie deren Kollegen) einen solche angreifen, die fahren meist Asiaten, angeblich nur Verschleißteile und fertig.
Meine Asiaten Mitsubishi (Straße wie Motorsport) waren in den 80er/90ern schnell aber andauernd hin.

Wie gesagt, wenn man Heute eine Marke kauft, sind 5 andere drinnen.
Wenn man bedenkt was die gegenseitig Kohle überweisen an Patenten....Renault hat es für den Turbolader, Benz glaub ich für den Airbag usw.
Eigentlich will man es gar nichts wissen, da Fahrzeuge Heute nicht mehr so lange halten, das dies interessant wäre.
Ich denke mal, das wir hier die "letzte Generation" sind, die noch die letzten qualitativen Produkte durch die Welt pflegen, bis uns die Ersatzteilengpässe zu dem neuen Klump zwingen.
Aber es steht ja eine Menge in der Garage, geht sich sicher bis zu meinem Fall des Vorhangs aus *g*

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 26. März 2023 um 13:29:16 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 25. März 2023 um 13:29:00 Uhr:


Ford hat bei diesem Motor nicht die Finger im Spiel gehabt, aber Jerry hetzt ja gerne gegen dieses Unternehmen und verbreitet dieses Fake-Wissen.

@ Volvspelz:

Die Anfrage war 4 Jahre alt,ich denke,es hat sich zwischenzeitlich erledigt.

Die Maschine wurde von Porsche entwickelt. Und auch wenn das ganze Projekt bei Volvo unter dem Namen Galaxy lief, hat das mit Ford gar nichts zu tun.
Lieben Gruss Roland

Der 5-Zylinder wurde NICHT von Porsche entwickelt.
Hält sich dieses Märchen immer noch?!

Der Reihen-Sechszylinder wurde vor Urzeiten mal von Porsche Weissach als Auftragsarbeit konzipiert,aus dem entstand dann später die Weiterentwicklung der Volvo 4/5-Zylinder durch Volvo selbst,in dem man jeweils einen Zylinder weggelassen hat.

Ford hat später die 5-Ender in einigen Fahrzeugen übernommen, unter Anderem im ST und RS.

Hallo,
ja, meine Frage / mein Beitrag ist schon ca. vier jahre alt, aber dennoch aktuell.
Nach wie vor, liegen bei mir zwei Zylinderköpfe B 5244T und ein Restmotor B5254T herum.
Der Wagen ohne Motor steht auch noch auf dem Hof. Ein 99er Cabrio in Safran. Ist schon ärgerlich, dass das Projekt bisher nicht fertiggestellt ist. Habe aber so viele andere Aufgaben / Cabrio`s, dass es auf "ein paar Tage" nicht ankommt.
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, ihn auf ein 2,3T umzubauen. Bisher hat mich nur jeder abgeraten. Weil der Aufwand, das Ergebnis nicht rechtfertigt. Gibt es jemanden der anderer Meinung ist ?

Bin sehr nach Erfahrungen und an Tip`s "bedürftig".
Gruß
Michael

Bist du vom Matterhorn, oder wo bist du zu Hause?
Denke das würde weiter helfen, denn dann sieht man, ob du in der Nähe von Hilfe, bzw. Interessenten bist !

Warum nimmst du nicht einfach einen gebrauchten Austauschmotor und hängst den rein, die gibt es doch immer wieder mal günstig zu haben.
Und den Rest nimmst du dann als Ersatzteillager, oder verhökerst den Rest.

Ähnliche Themen

Hallo an Alle,

Jerry2000: Jo, Du hast Recht. Einen guten gebrauchten kaufen und einbauen, dass wäre das Einfachste.
Nur woher nehmen ? Ausserdem, wo den passenden finden ? Es gibt ja Ratgeber, die sagen, dass es ein Motor aus 1999 sein muss, damit er, ohne Probleme, an die Gegebenheiten angeschlossen werden kann.
Hatte auch schon an einen Komplettumbau gedacht, aber dann müsste ich einen ganzen C70 kaufen, schlachten und den Rest verhöckern. Habe nur kein Platz und Zeit für solch eine Aktion. Steht jetzt schon alles voll.
Ein einbaufähiger Turbo-Motor, wäre schon nicht schlecht. Wenn jemand so etwas günstig abzugeben hat, danke für Angebote.
"Kommt Zeit, kommt Rat" ist meine Hoffnung.

Um deine Frage zu beantworten: Nein, ich komme nicht vom Matterhorn. Ganz im Gegenteil. Ich komme aus dem nordöstlichsten Schleswig-Holstein.

Noch eine Verständnisfrage: Warum ist/wird der B5254T als ein 2,5L bezeichnet ?
Er hat doch, wie ein B5244T, auch die Bohrung von 83mm und einen Hub von 90mm = 2435ccm
Oder sind die Angaben/Daten, im Netz, alle falsch ?
Wenn z.B. die Bohrungen unterschiedlich sein sollten, könnte Dies eine Erklärung dafür sein, dass die Zylinderköpfe nicht untereinander tauschbar sind. Oder ?

Gruß
Michael

Zitat:

@T5-Power schrieb am 26. März 2023 um 17:38:29 Uhr:



Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 26. März 2023 um 13:29:16 Uhr:


Die Maschine wurde von Porsche entwickelt. Und auch wenn das ganze Projekt bei Volvo unter dem Namen Galaxy lief, hat das mit Ford gar nichts zu tun.
Lieben Gruss Roland

Der 5-Zylinder wurde NICHT von Porsche entwickelt.
Hält sich dieses Märchen immer noch?!

Der Reihen-Sechszylinder wurde vor Urzeiten mal von Porsche Weissach als Auftragsarbeit konzipiert,aus dem entstand dann später die Weiterentwicklung der Volvo 4/5-Zylinder durch Volvo selbst,in dem man jeweils einen Zylinder weggelassen hat.

Ford hat später die 5-Ender in einigen Fahrzeugen übernommen, unter Anderem im ST und RS.

Hallo Martin,
hier ist noch ein Zitat von Auto Motor Sport:

Beim 850 kamen wegen des nun quer eingebauten Frontmotors die alten Reihensechszylinder nicht infrage. Also wurde kurzerhand beim Benzintriebwerk ein Zylinder gekappt. Bei der Motorenentwicklung half die Firma Porsche, die ja bereits an der Entwicklung der Sechszylinder-Triebwerke beteiligt war,

Gruss Roland

AMS ist natürlich eine seriöse Quelle für solche Aussagen 😉
https://en.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engine

Hallo chrisa4,
genau dort, habe ich meine Infos her.
Beide die gleiche Bohrung und Hub = 2435ccm
Warum dann der B5254T = 2,5L und der B5244T 2,4L ?
Ich sehe nur im Bj. und der Modellverwendung einen Unterscheid, aber nicht in den technischen Daten.
Gruß
Michael

Hallo Michael,
ich kann es nur vermuten: der 2,4l wurde als 2,5T verkauft. Hört sich besser an - Marketing.
1999 (oder 2000?) gab es im R dann einen echten 2,5l Motor mit über 2500ccm. Deswegen wurde der kleine 2,5l in 2,4 umbenannt.
Wie gesagt, nur eine Vermutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen