Volvo 850 ZV Massegeschaltet oder Plusgeschaltet?
Hallo,
ich will an meinem 850 (Bj. 96) eine Funkfernbedienung an die vorhandene ZV nachrüsten. Jetzt weiß ich nur nicht, ob die ZV Massegesteuert oder Plusgesteuert wird, je nachdem werden nämlich zwei Kabel entweder auf Plus oder auf Masse gehängt. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke schonmal.
mfg Frank
PS: die Anleitung von Svobi hab ich schon, hab auch wie dort beschrieben die Kabel im Handschuhfach schon gefunden (müssten ja die sein, welche aus der Tür kommen?), hab auch an den ZV auf/zu-Kabeln schon mal einen Stromprüfer drangehängt, daß Lämpchen leuchtet bei betätigen der ZV NICHT. Kann ich dann davon ausgehen, daß es sich um eine massegesteuerte ZV handelt?
13 Antworten
Ja, die ist Masseimpulsgesteuert.
Lässt du das Signal stehen, geht anschliessend in keine Richtung mehr was.
Wenn du das gleiche "Glück" hast wie ich, blockiert sich anschliessend die FFB selbst durch den Masseschluss der ZV - ich musste noch zwei Dioden einsetzen, damit es funktionierte.
btw: Das Kabel, das Svobi in seiner Anleitung als zu durchtrennen benannt hat, habe ich anschliessend wieder zusammengeflickt - die Fahrertür ging sonst weder auf noch zu...
Gruss, Fritz
Ich will die Kabel sowieso nicht durchtrennen, ich werde Abzweigverbinder (Stromdiebe) nehmen, weil die Kabel schon ziemlich stramm verlegt sind und ich so kaum Platz zum löten/quetschen o.Ä. hab. Außerdem isses mit den Stromdieben nicht so schlimm, wenn ich mal das falsche Kabel erwischen sollte, einfach wegmachen, isolieren und fertig.
Ja, daß mit dem Masseschluss habe ich schon gelesen, werde wohl auf Nummer sicher gehen und direkt zwei Dioden einsetzen. Welche Art von Dioden hast du genommen?
mfg Frank
Zitat:
Original geschrieben von Bend0r
Ja, daß mit dem Masseschluss habe ich schon gelesen, werde wohl auf Nummer sicher gehen und direkt zwei Dioden einsetzen. Welche Art von Dioden hast du genommen?
Da fragst du mich jetzt was...
Ich glaube, es waren einfache 1N 4007
Hmm, noch eine Frage:
Ich habe 7 Kabel am Kabelbaum:
rot -> Dauerplus -> irgendwo hinter Handschuhfach abgreifen
schwarz -> Masse -> Massekabel hinter Handschuhfach abgreifen
braun -> gesplittet mit 2 Dioden -> Warnblinkerschalter Blinker-Plus
Soweit is ja alles klar, aber jetzt bin ich etwas verwirrt. Laut Anleitung geht´s folgendermaßen weiter (Kabelbaum Fernbedienung -> Kabelbaum KFZ [Farben laut svobi]):
bei MINUSGESCHALTETER ZV:
gelb -> Karosseriemasse
gelb-schwarz -> Karosseriemasse
weiß -> ZV zu (gelb-grau)
weiß-schwarz -> ZV auf (blau-pink)
So, die Dioden schalte ich jetzt ja NACH weiß und schwarz-weiß, richtig? Weil das ja die Steuerkabel sind, welche die ZV dann steuern. Aber warum muß ich mit gelb und gelb/schwarz nochmal auf Masse? Kann ich da mit beiden auf das selbe Massekabel gehen (Stromdiebe hintereinander)?
Bei einer plusgesteuerten ZV würden gelb und gelb/schwarz auf +12 Volt gehen. Kann mir vielleicht jemand diesen ganzen Elektrik-Kram erklären? Damit ich vielleicht kapiere, was da passiert. Versteh halt net, warum ich bei minusgeschalteter ZV mit gelb und gelb/schwarz nochmal auf Masse muß. Ich dachte immer, daß Masse ja nicht irgendwie anliegt, sondern immer da ist.
Sorry für die vielleicht etwas dumme Frage, aber Elektrik war noch nie meine Stärke 🙂
mfg Frank
Ähnliche Themen
Kann mir hier nochmal einer helfen? Müssen die Dioden an die Kabel, welche zu den Türöffnerkabeln gehen oder an die Kabel, welche auf Masse gehen?
kann ich, ich denke nämlich das beim 96er Turbo so was drinnen ist
Zitat:
Original geschrieben von Bend0r
Kann mir hier nochmal einer helfen? Müssen die Dioden an die Kabel, welche zu den Türöffnerkabeln gehen oder an die Kabel, welche auf Masse gehen?
An die Kabel, die an die ZV gehen (aber richtigrum) - die nebenbei den Masseimpuls abgeben.
Du schaltest ja schliesslich mit dem Masseimpuls...
Ansonsten mal das Schaltbild der FFB hochladen, das man anhand dessen sagen kann, was wo hin kommt.
Gruss, Fritz
P.S.: Die Original FFB nachzurüsten ist natürlich einfacher - aber die funktioniert auch deutlich seltener (zumindest bei den alten Modellen mit extra Fernbedienung)
Hallo,
ich habe heute bei einem V70 versucht eine ZV einzubauen aufschließen kein thema nur das abschließen geht nicht wegen einem Kabel was durchtrennt werden muss...nur leider finde ich es nicht kann mir jemand die genau position sagen und bestenfalls noch die farbe?
MFG
Ich denke nicht, das es an dem Kabel liegt - eher an oben beschriebenem Fehler, der durch die Dioden zu beheben ist...
Ansonsten wäre es das rot/graue Kabel, welches von der Fahrertür kommt.
Aber, wie gesagt, ich musste es wieder zusammenfusseln, weil sonst die Fahrertür nicht wollte...
Gruss, Fritz
Es sind folgende Kabel: Zum Tür öffnen ist das blau/pinke zuständig. Zum Schließen das Gelb/Grüne. Die Funktion wird ausgeführt, wenn es kurz gegen Masse kurzgeschlossen wird, was der Empfänger macht. Das Blau/Pinke Kabel muss aufgetrennt werden, da der Konkakt im Schloss das Kabel im geöffneten Zustand permanent gegen Masse zieht. Im Prinzip ist das in Svobis Anleitung genause beschrieben. Einziger Nachteil ist, dass von der Beifahrerseite die ZV nicht mehr funktioniert. Das gilt für das 96er Baujahr. Ob die Farben bei anderen Baujahren unterschiedlich sind, weiss ich nicht.
Tach,
1. haltet Euch an svobis Anleitung, dann kann nix schief gehen, steht ja alles genau drin beschrieben.
2. JA, das blau/pinke Kabel muss durchtrennt werden, sonst blockiert sich das gegenseitig. Wer die Bedienung der ZV über das Beifahrerschloß erhalten will, der kann ein Relais einsetzen, welches dieses Kabel unterbricht solange die FFB steuert.
3. NEHMT KEINE STROMDIEBE !!!!!!!!!!! Der Müll ist weder zugelassen noch sicher!! Das funktioniert drei mal und bei vierten mal wisst ihr nicht wo der Fehler herkommt. Da sind selbst Lüsterklemmen sicherer, wer es sicher will, der lötet.
Wer es sicher will, der nimmt natürlich weder Lüsterklemmen noch lötet er - ist nämlich im Fahrzeugbau ein absolutes No-Go!
Entweder Stromdiebe (Die selbstverständlich zulässig sind und bei korrekter Verarbeitung auch ewig halbar) oder Quetschverbinder. Ich nehme im Auto unisolierte Quetschverbinder mit Isolierhülsen (oder isoliere mit Schrumpfschlauch), was immer noch die sauberste und technisch beste Lösung darstellt.
Aber, wie oben schon geschrieben: Man muss den Draht nicht durchtrennen, bei mir ging das Ganze erst einwandfrei, nachdem ich ihn wieder zusammengefrickelt hatte...
Gruss, Fritz
P.S.: Könnte mal einer für die Interessierten den Link setzen? Ich hab ihn irgendwie verlegt...
Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
P.S.: Könnte mal einer für die Interessierten den Link setzen? Ich hab ihn irgendwie verlegt...
Tach,
meinste den hier: Anleitung
"Stromdieb"???
Macht was ihr wollt, aber machts ordentlich!
Ich nehm die Dinger auf gar keinen Fall.
Gruß Micha