Volllederausstattung beim 8er
Bei der Konfiguration eines 8er Gran Coupes bin ich über die 3.600 € Aufpreis für die Volllederausstattung gestolpert. Nach einiger Recherche habe ich nur herausgefunden, dass der Kardantunnel ebenfalls beledert wird, aber das kann doch für einen solch hohen Aufpreis nicht alles sein, oder?
Außerdem frage ich mich, ob es die auf dem Bild zu sehene Karo-Steppung auch beim normalen 8er gibt oder ist sie nur für den M8 zu haben?
Es scheint derzeit nicht mal schöne Ziernähte zu geben oder übersehe ich was? Beim 5er konnte man z. B. blaue Nähte bekommen.
Gibt es vielleicht über BMW Individual etwas für den 8er?
Viele Grüße
Simon
44 Antworten
Klamotten kann ich nicht mit dienen.Hier ist es immer warm,kurze Aermel.Wahrscheinlich habe ich Krokodillederhaut........................
Ah, vielleicht liegt es an der Sonneneinstrahlung bzw. Wärme - sowas lässt Leder schnell leiden!
Klar Sonneneinstrahlung,aber nur ,wo die Arme liegen.Wir lassen es besser,es wird albern.
Wärme, Schweiss - aber ok, mecker mal weiter…
Fakt ist, die Probleme kennt scheinbar kaum jemand 🙂
Ähnliche Themen
Es ist eigentlich schon allgemein bekannt, das man Leder, das oft mit nackter und evt. noch verschwitzter Haut in Berührung kommt, regelmäßig pflegen muß. Sonst wird es rissig, das sagt einem jeder Sattler.
Also ich persönlich glaube dass das mit den unterschiedlichen Ledersorten alles Geldmacherei ist. der Laie so wie ich bemerkt da keinen Unterschied. Ich sitz da ja mit Klamotten drauf und nicht mit nacktem Arsch. Ich hatte bei einem von meinen vorigen Neuwagen auch mal schlechte Erfahrung mit dem teureren optionalen Nappaleder gemacht. Das sah nach kurzer Zeit so dermassen speckig und glänzend aus und hat total Wellen geschlagen. Mir wurde das so erklärt, dass das weichere Leder sich mehr längt und stärker abreibt. Seitdem nurnoch Standartleder.
Du bemerkst keinen Unterschied, alles Geldmacherei, aber daher nur Standardleder, was besser hält. Ah ja…
Nappa ist empfindlicher, aber weitaus weicher als zum Beispiel das BMW-Dakota. Letzteres mag ich gar nicht, da viel zu hart/grob…
Naja, keine Ahnung ob das Standart leder besser hält. Mir hat beim Nappa jedenfalls die speckige Optik nach ein paar Jahren nicht gefallen. Und ob sich das Leder weicher anfühlt weiss ich nicht. Wie gesagt, ich sitz da ja drauf und fummel da nicht mit den Händen dran rum . Es gab bei Maserati optional Naturleder. Das war so ein sehr offenporiges fast rauhes Leder. Da hat man tatsächlich sofort einen Unterschied bemerkt. Aber das war halt super fleckenenpflindlich. Wie gesagt - weiche Leder tendieren dazu schneller faltig und glänzend zu werden. Was verbaut Tesla eigentlich für Leder? Das sieht auch nach Jahren noch wie neu aus…
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 23. Dezember 2024 um 20:20:19 Uhr:
… Beispiel das BMW-Dakota. Letzteres mag ich gar nicht, da viel zu hart/grob…
Das Dakota „Leder“ ist bei vielen BMW‘s nur auf den Sitzen und der vorderen Verkleidung derer noch echtes Leder. Bei den Türverkleidungen und Armauflagen wird nur noch sogenanntes Schaumleder ,also Leder Imitat, verwendet.
Ich bin auch kein Fan dieser Sonder-Leder-Kacke. Habe in meinem LCI M850 "Individual Leder Merino", was wohl so "individual" ist, wie X-Drive (aka Serie!).
Ja, es ist weicher. Und es glänzt mehr. Beides Eigenschaften, die mir nicht gefallen. Außerdem ist es fühlbar dünn (kein Wunder, is ja vom Lamm).
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum man sowas in Autos baut. Da steigt die Freundin mit irgendso 'ner fancy Jeans mit Nieten oder Strass (oder whatever) ein... Hat man das Auto sofort auf ewig beschädigt. Ebenso wenn man sich mal auf den Schlüsselbund oder die Sonnenbrille setzt. Das alles sollte ein Auto auch mal aushalten, ohne gleich einen Schaden in vierstelliger Höhe davonzutragen.
Sehe das so, wie "Grancoupe": Für mich Standardleder (wenn ich die Wahl hab). Möglichst dick, matt, schwarz und langlebig. Und "Leatherette" (haben wir im Mini), find ich ehrlich gesagt auch nicht schlimm. Man sollte es nur bitte, bitte nicht "veganes Leder" nennen.
Bei den Türverkleidungen und Armauflagen wird nur noch sogenanntes Schaumleder ,also Leder Imitat, verwendet.
Das deckt sich exact mit meinen Eindruecken.
Tesla hat Kunstleder - wer sowas mag…
Geschmäcker sind halt verschieden - das Standardleder von BMW war mir schon immer zu billig und unkomfortabel. Aber ja, es hält mehr aus - bei einem Daily könnte das vorteilhaft sein, wenn man sich sonst nicht dran stört.
So sehen meine Merino-Sitze nach knapp 200.000 km aus, kann die Kritik nicht ganz nachvollziehen 😉
Ich denke halt, dass man Leder in Autos verbaut, weil es klare Vorteile im Bezug auf Pflege und Haltbarkeit hat. Wenn man jetzt ein sehr empfindliches Leder nimmt, dann mag der ein oder andere das ästhetisch bevorzugen... die ursprünglichen Vorteile werden aber gemindert.
Es ist auch nicht so, dass ich Kunstleder "mag", es hat halt einfach seine Daseinsberechtigung, bzw "it gets the job done". Und optisch/haptisch ist da in den letzten Jahren viel passiert. Im Mini könnte ich es kaum als Kunstleder identifizieren. Die Zeiten, in denen einen MB-TEX im Taxi mit Gummi-Charme begrüßt, sind lang vorbei.
Im 8er hätte ich Kunstleder auch als unpassend empfunden. Einfach ein richtig dickes, mattes, grob-genarbtes Rindsleder wäre es für mich gewesen. Gibt's aber leider nicht.
Ich haette mir im 8er die Ausstattung des M8 als Standart gewünscht. Die gesteppten Karos sehen super aus. Das verleiht dem ganzen gleich viel mehr exklusivität. Mir gefaellt das Design der Polsterung der Sportsitze nicht so gut. Ist mir zu „technisch“ und zu wenig exklusiv.
Man darf auch nicht vergessen, dass das heutige Autoleder zwar noch aus Leder besteht, aber so vollgepumpt mit Farben und Chemikalien ist, dass es schon weit entfernt von einem Naturprodukt ist.
In meinem E23 hab ich Wasserbüffelleder - das ist reine Natur, Haptik ist ein Genuss - aber ultra empfindlich…