Vollkaskoschaden, selbst verschuldet, weiß nicht weiter!

Hi Community,

Ich habe ein für mich völlig neues Problem, keine Vorerfahrung und weiß nicht weiter.

Meine Frau hat mein Auto(Citroen Berlingo) ordentlich geknallt => wirtschaftlicher Totalschaden.

Sie arbeitet im öffentl. Dienst und hat das Auto auf sich versichert(zum Glück Vollkasko bei der Debeka), weil es günstiger ist/war und sie es hauptsächlich braucht, weil sie es weiter zum Arbeitsplatz hat und die Kinder herumfahren muss, weil wir in ländlicher gegend wohnen und der nächste Kindergarten 4km weit weg ist.

Hinsichtlich Schadensbild ist es so, dass Sie einen Torpfosten aus massivem Stahl seitlich in das Auto gerammt hat, weil sie sich beim Verlassen eines Parkplatzes zu weit rechts hielt, es nicht merkte und den Pfosten dann bis Fahrzeugende kaltschmieden lies. 

Das Versicherungsgutachten kommt kur gefasst zu folgendem Ergebnis:

  • Citroen Berlingo Mulktispace 1,6 16V / 1587ccm / 80kW
  • EZ: 16.12.2003
  • Gesamtzustand vor Unfall: mittelmäßiger Allgemeinzustand
  • Gesamtlaufleistung: 99040 km
  • Wiederherstellung (Reparatur): 5122,30 Euro inkl. Mehrwertsteuer
  • Wiederbeschaffung: 4800 Euro inkl. mehrwertsteuer
  • Restwert inkl. ggfs. Mehrwertsteuer: 1710,00 Euro

So nun ist guter Rat teuer.
Erst eine Woche zuvor, hatte ich den Zahnriemen, bei Citroen, mit allem pipapo machen lassen und knapp 650 Euro abgedrückt.

Was bekomme ich nun, wenn ich auf das 4 Wochen gültige Angebot der Versicherung über 1710,00 Euro eingehe, effektiv raus?

Was bekomme ich wenn ich den Karren behalte und nix machen lasse?

Was würdet ihr machen, was erscheint rentabler?

Wenn ihn behalten will, muss ich minimum in Achsvermessung, neuen Reifen, neue Stoßdämpfer, Gummilager investieren, denn die Achse hinten poltert, die Karre zieht jedoch nirgendwo hin, wenn ich bei siebzig das Lenkrad loslasse und voll auf die Bremse tappe.( was ja schonmal super ist).

Zum Schaden ist folgendes positives zu bemerken:

  • die B- Säule ist überhaupt nicht betroffen
  • der Grundschweller hat auch wirklich gar nichts abbekommen
  • sogar der Tankdeckel geht genauso gut rein und raus, wie vor dem Schaden
Berlingo-crash-1
Berlingo-crash-2
Berlingo-crash
Beste Antwort im Thema

Alternative 1
Du trennst dich von dem Fahrzeug und kaufst dir ein Ersatzfahrzeug:
Entschädigung = Wiederbeschaffungswert ./. Restwert ./. Selbstbeteiligung.
Durch den Verkauf der Restwerte stehen dir danach 4.800 Euro ./. Selbstbeteiligung für die Ersatzbeschaffung zur Verfügung

Alternative 2
Du behälst das Fahrzeug
Entschädigung = Wiederbeschaffungswert ./. Restwert ./. Selbstbeteiligung.
Dir stehen danach 3.090 Euro ./. Selbstbeteiligung zur Verfügung, mit denen du das Fahrzeug unter Verwendung von Gebrauchtteilen und mit günstigen Stundenverrechnungssätzen wiederherstellen lassen kannst.

Alternative 3
Du lässt das Fahrzeug von deiner Werkstatt sach- und fachgerecht entsprechend dem Gutachten deines Versicherers reparieren und reichst deiner Versicherung die Rechnung ein.
Entschädigung = Reparaturkosten max. aber bis zum Wiederbeschaffungswert (4.800 Euro) ./. Selbstbeteiligung.
Insbesondere in Anbetracht der geringen Differenz zwischen Reparaturkosten und Wiederbeschaffungswert lässt sich sicherlich mit der Werkstatt verhandeln, dass sie das Fahrzeug zum Festpreis von 4.800 Euro nach Vorgaben des Gutachtens instandsetzen. Dein Anteil am Schaden beläuft sich dann auf die vereinbarte Selbstbeteiligung und deiner Frau steht das Fahrzeug wieder zur Verfügung.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xAKBx



Zitat:

Original geschrieben von PokerJonny


Müsste die Versicherung nicht auch noch die Reperatur des Fahrzeugs im vollem Unfag zahlen?
NEIN
War das nicht so das die Reperatur 20% mehr kosten darf als der Wiederbeschaffungswert des KFZ´s?
NEIN
Also Wiederbeschaffungswert 4800€ demnach darf die Reperatur noch 5760€ kosten?
NEIN
In meinem Gutachten steht sogar was von 30%...
Du hattest einen Kfz-Haftpflichtschaden und Ansprüche an deinen Unfallgegner gestellt. Dies ist ein Kaskoschaden - das ist Vertragsrecht und da werden keine Reparaturkosten gezahlt, die über den Wiederbeschaffungswert hinausgehen.

Ah okay ich dachte es macht keinen Unterschied zwischen Haftpflicht Ansprüchen an eine gegerisch Versicherung und Ansprüchen aus einem Vollkaskoschaden an seine eigene Versicherung.

Wieder was gelernt 🙂

Meinen Typen von der Versicherung habe ich nun genervt und er ließ mich wissen, dass ich für die Karre, wenn ich das Angebot mit der Restwertbörse, innerhalb vier Wochen annehme, allles in allem und meinen Selbstbehalt von 500 Euro abgezogen, noch 4300 Euro bekomme.

Alternativ bringt behalten und nix machen lassen 2590 Euro, von denen ich aber noch folgende Kosten in Abzug bringen müsste, um die Karre verkehrssicher und TÜV - tauglich zu bekommen:

  • Windschutscheibe müsste neu, wegen Steinschlag im Sichtbereich, sollte über TK zu machen sein
  • Stoßdämpfer und Lenkkopflager(Domlager/Gummipuffer) hinten müssten neu
  • Achsvermessung wäre Pflicht
  • eine Felge und zwei Reifen wären Pflicht(geht ja nur Achsweise)
  • Auspuffanlage schafft den nächsten TÜV im Dezember nicht mehr, Endtopf ist bis KAT ein Teil(relativ teuer)
  • Arbeitsstunden kämen noch dazu

Wenn ich das alles in Abzug bringe, hätte ich einen bescheiden aussehenden Unfall- Berlingo, der als Franzose, naturgemäß mit einem Alter von 9 Jahren, von nun ab sowieso ein Groschengrab werden dürfte und kaum noch 1500 Euro für's nächste Auto oder reparaturen auf der Seite.

Daher werde ich die Karre wohl abstoßen und die 4300 Euro dankbar mitnehmen, etwas drauflegen und ein gescheites Auto suchen.
Letzteres wird schwierig, ich will schwerpunktmäßig ein Auto, das günstig im Unterhalt ist(Versicherung usw.) und vorallem zuverlässig. Ein Daihtsu Sirion würde mir reichen, aber dessen Typenklasseneinstufung ist leider übel (HP/TK/VK = Typenklasse 18 = unverschämt).

@TE
so sieht das aus.

Die Sache ist besiegelt, der Citroen kommt weg.
Der Nachfolger wird wahrscheinlich ein Skoda Fabia Kombi mit der 1,4l- Maschine aus 2008 mit ca. 38000km, mal sehen ob es 'ne gute Wahl ist.
Jetzt stellt sich mir bloß die Frage, wo ich den dann günstig versichert bekomme, die Versicherung soll auch im Ernstfall zahlen(billige gibt's ja viele, bloß Einschränkungen dann meist auch).
Die HUK 24 soll ja günstig sein, aber man hört eben auch immer wieder, dass sie bei der Schadensabwicklung nicht gerade galant mit ihren Kunden umgeht.
Welche Erfahrungen, Tipps könnt ihr beisteuern?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen