Vollkaskoschaden bei Finanzierung

VW Phaeton 3D

Guten Tag, habe seit 2 Monaten einen 2014er Phaeton mit dem 3L Diesel. Vor einem Monat hatte ich einen selbstverschuldeten Unfall. Also Verkehr wurde auf Beschleunigungsstreifen von der Autobahn umgeleitet. Hab bei STOP angehalten und den LKW gesehen aber es war dunkel und neblig und hab das übersehen dass der LKW ganz außen gefahren ist. Bin raufgefahren auf die Autobahn und zack hat mich der LKW erwischt. Eigene dummheit usw. 😁
Resultat Totalschaden laut Gutachter, Stoßstange, Kotflügel, Tür vl, Spiegel vl hinüber und A Säule vl eingedrückt. Schaden 18.600€ und wiederbeschaffungswert 17.500€. Der Phaeton ist vollkasko Vesichert mit 500SB, und finanziert über die BDK. Jetzt meine Frage. Da ich in einer VW Werkstatt arbeite und ich Rabatt auf die Ersatzteile und arbeitszeit bekomme. Wäre derSchaden ja theoretisch geringer wenn ich ihn bei mir richten lasse, geht das? Da sich ja die Versicherung die Werkstatt aussuchen darf. MfG und danke für die Hilfe. Kann nicht mehr warten😁

33 Antworten

Also müsste ich falls die Reparatur doch den Wiederbeschaffungswert von 17500€ übersteigt alles ab 17500 selbst bezahlen? Damit wäre ich nämlich einverstanden, habe sehr lange nach einem Phaeton mit dieser Ausstattung gesucht. Desweiteren wurden in den letzten Jahren diverse Kostenintensive Reparaturen bereits durchgeführt, Scheckheftgepflegt ist er auch und hat obendrein noch 1 Jahr Volkswagengarantie. Auch so befindet sich der Wagen fast im Neuwagenzustand und hat vor Kauf alles neu bekommen (Tüv, Service, Bremsen, 8x Reifen usw.). Weißt du das aus sicherer Quelle? Kann mir nämlich Vorstellen dass die Versicherung vor nächstes Jahr nichts mehr machen wird und ich sitze hier wie auf glühenden Kohlen😁

Falls du Werkstattbindung hast, dann dürfte zudem eine Kürzung von i.d.R. 10% dazu kommen, wenn du die Werkstatt selber auswählst. Näheres dazu steht ebenfalls in den AKB. Zumindest kenne ich das von meiner und anderen mit bekannten Versicherungen.

Zitat:

@mitsubishievofreak schrieb am 25. Dezember 2019 um 03:00:11 Uhr:


Also müsste ich falls die Reparatur doch den Wiederbeschaffungswert von 17500€ übersteigt alles ab 17500 selbst bezahlen? Damit wäre ich nämlich einverstanden, habe sehr lange nach einem Phaeton mit dieser Ausstattung gesucht.
Weißt du das aus aus sicherer Quelle?

WBA = Wiederbeschaffungsaufwand = Wiederbeschaffungswert abzgl. Restwert.

Sicher ist nichts, weil wir deine Bedingungen immer noch net kennen.

Die Abrechnungsmodalität richtet sich i.d.R. danach, ob ein Toralschaden vorliegt.

So ich glaube jetzt das bedingungswerk gerunden zu haben. Bissel mehr Infos von Anfang wäre sinnvoll gewesen.
Wgv optimal Tarif mit kasko select... per 01.10.
https://www.wgv.de/docs/vertragsunterlagen/kfz.pdf
https://www.wgv.de/versicherungen/kfz/auto/

Danach hast du Anrecht auf den Kaufpreis oder einer Reparatur in deiner eigenen Werkstatt abzgl. 15%
Alles andere ist Verhandlungssache.
Der Hinweis des Totaldchadenrisikos bei Schadenerweiterung hättest du auch.

Frohe Festtage noch.

Noch ein Nachsatz: der KP Anspruch besteht nur dann, wenn das Fahrzeug nach Erwerb sicherungsübereignet wurde, was aber üblich ist.

Screenshot_20191225-140814_Drive.jpg
Screenshot_20191225-140716_Drive.jpg
Ähnliche Themen

Da lag ich mit meinen 10% ja ganz gut. Von daher zeigt sich mal wieder, dass die Werkstattbindung teuer erkauft ist, wenn man im Schadensfall doch selber auswählen möchte.

Danke, ja ich hätte gerne mehr Infos gegeben. Habe aber leider außer einer E-Mail Bestätigung für den Vertrag noch nichts erhalten. Stadtdessen heißt es immer die Post konnte nicht Zugestellt werden. Also heißt es dann wenn ich das Fhzg. bei mir richten lasse und die Kosten z.B. bei nur ca. 15000€ liegen würden, müsste ich 15% dieser 15000€ selbst zahlen. Obwohl das Gutachten von über 18000€ ausgegangen ist? Desweiteren müsste ich alle Kosten Tragen die bei einem z.B. unerwarteten Schaden am Fahrwerk (da meinte der Gutachter allerdings nur Achsvermessung machen, Radlager und oberen 2 Querlenker tauschen) aufreten selber zahlen. Auf Deutsch gesagt die Versicherung zahlt nur max den Wbw unerwartete Reparaturen zahl ich selbst und 15% "Strafe" bei Nichteinhaltung der Werkstattbindung. Da es keine Option für mich ist das Auto herzugeben.

Noch dazu kommt dass ich kurz vor dem Unfall vollgetankt habe und das bei dem Auto auch nicht billig ist??

Ja, so sieht es aus, wobei du ggf. die Tankfüllung unter Vorlage der Tankrechnung erstattet bekommen könntest, wenn du den km-Stand beim Tanken notiert hast und die gefahrenen km ggf. noch abgezogen werden.

Das Problem mit der Werkstattbindung ist aber selbst verschuldet, wenn man vorhat, die Werkstatt selber auszuwählen. Dafür bekommt man ja aber auch i.d.R. bis zu 20% Prämienerlass.

Betriebsstoffe wie Schmiermittel und Treibstoffe sind in der Kasko nicht erstattungspflichtig, im Gegensatz zu der Haftpflichtversicherung für den Geschädigten. 🙂

Ah, stimmt, hatte ich verwechselt.

Ohne Zusage der Versicherung würde ich noch nichts machen lassen.
Wer hat denn das Gutachten in Auftrag gegeben?
Normalerweise macht die Partnerwerkstatt einen Kostenvoranschlag, erst wenn evtl ein Totalschaden vorliegt, wird ein Gutachten gemacht, so ist es zumindest bei der HUK.
Wenn man die Werkstatt selber aussuchen will, soll man keine Werkstattbindung abschlie0en

Das Problem ist der Gutachter (von der Versicherung in Auftrag gegeben), sagt es ist ein Totalschaden. Jedoch wäre es keiner mehr wenn ich den bei mir in der Firma richten lasse.

Du bekommst
RepKo - 15% der RepKo - Selbstbehalt, wenn RepKo <= WBW;
sonst: WBW - RW - Selbstbehalt

Relevant sind die tatsächlichen RepKo.

Knifflig wird es, wenn du das Fahrzeug reparieren lässt und in diesem Rahmen erst klar wird, dass es auch unter Berücksichtigung der eigenen Werkstatt ein Totalschaden wird.

Wieviel Restwert hat er denn lt. Gutachter? Den darfst du von der Entschädigung auch noch abziehen...

Nur wenn es ein Totatschaden wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen