Vollgas?
Hallo,
Ich fahre seit fast einem Jahr einen C70 T5. Nun habe ich mal gehört, dass man speziell des Turbos wegen, das Autor zuerst warm fahren muss, bevor man das Gaspedal durchtreten darf.
Weiss jemand, wie lange oder wie weit man fahren sollte, um dem Motor nicht unnötig zu schaden?
Ebenfalls habe ich gehört, dass man nach einer schnelleren Ausfahrt, den Motor einige Minuten laufen lassen sollte, bevor man ihn abstellt. Weiss jemand wozu und wie lange er zu "verschnaufen" braucht?
Vielen Dank und Gruss
Grieche
22 Antworten
180.000 Umdrehungen sollen es beim smart sogar maximal sein, aber wurscht, viel bleibt viel, und dass da ein immenser Schmierbedarf besteht, ist ja klar.
Aber was horschdi im letzten posting schreibt, ist ja wohl eher ironisch gemeint, oder?
Sooo empfindlich sind Turbomotoren nun auch wieder nicht, dass man aus Kostengründen darauf verzichten muss. Ist eher Panikmache von Statistikern, die in jedem verbauten Teil eins sehen, dass kaputt gehen kann und wird. Aber in der Praxis sehe ich keinen Grund, warum ein Turbomotor nicht genau so lang leben soll wie ein Sauger.
LG Martin
Tendenziell macht ein Turbomotor unter gleichen Bedingungen und gleicher Behandlung schon früher schlapp. Die thermische Belastung ist nun mal höher.
Aber wer schon mal einen Turbo sein Eigen nennen durfte, weiß daß dies kein Grund ist, keinen zu fahren. Mit 300.000km Laufleistung bin ich auch zufrieden. ;-)
Na gut, thermische Belastung hin oder her, wer von uns fährt sein Auto heutzutage schon tot, bis nix mehr geht? Die meisten steigen doch früher oder später auf einen neuen Wagen um, weil sie einfach ein neues Auto haben wollen, und nicht, weil ihr alter irreparabel kaputt ist. 300.000km hält auch ein Turbobenziner, wenn man ih fair behandelt, aber die Mehrheit der Autokäufer dürften solche km-Stände gar nicht interessieren, mich ebenfalls nicht. Obwohl ich mit sicher bin, dass ich mit meinem T5 auch die 300.000 am Tacho erreichen könnte. Aber das wären nochmal sechs Jahre oder so, und wer will das schon?
LG Martin
vollgas
moin moin
scheinbar scheint eine grosse nachfrage nach der oeltemperatur zu sein .tja warum baut dann keiner
sowas privat bei sich ein ?????
ich habe den längeren oelmeßstab- fühler von VDO
genommen (genauere anzeige)!!! den verschlußstopfen vom original oelmeßstab entfernt, angepasst , abgedichtet, auf orig.tiefe gebracht
hält bombig und ist dicht
hatte eine genaue wunderschöne zufriedenstellende
oeltemp. funktioniert seit jahren.
mal wieder ein entäuschendes armutszeugnis von
volvo premium cars .bordcomputer ohne oeltemp.
tschuldigung für meine arogante schreibweise, aber ich habe 1999 den fehler meines lebens gemacht.
der mich immer noch begleitet.
gekauft habe ich diese krücke wegen der karosserie-
form, finde ich aber immer noch sehr ansprechend.
nur die inneren werte zählen wohl doch mehr.
und da ists nicht weit her mit .
frohe ostern wünscht panoptes
Ähnliche Themen
Alles ok bei Motorwärme. Und die kommt bei mir von der Standheizung! So etwas ist auch nachrüstbar und vielleicht sinnvoller als das eine oder andere Tuning.
Grüße Thomas
Stimmt, Elchtest,
ich gehöre genau zu dieser Art von "Statistiker" 😉 ... und das nicht grundlos 😉
Diese Denkweise ist an sich nicht unlogisch, und ich mache keineswegs Panik. Ganz im Gegenteil ... 12 Zylinder 48 Ventiler Turbolader Intercooler ... sabber sabber ... ein Traum von einem Fahrzeug ! 😉
Ich sag's mal so: ich verzichte eben sehr, sehr gerne auf Dinge, die mir nicht wirklich was bringen und/oder so teuer sind, daß ich mir sie schlicht nicht leisten kann. Dazu zählt eben auch ein defekter Turbolader ... obschon es mich nervt, daß mich jede Käseschachtel des Gewichts wegen verseift - mit meinem popeligen 10Ventiler. Spätestens ab 180km/h sehen wir uns wieder.
Und das Wissen darum, daß ich mit meinen 1400kg die Clios und Polos durch die Leitplanke sieben könnte, zähmt mich dann wieder ein wenig 🙂
In diesem Sinne,
Horschdi
Das mit der Öltemperaturanzeige stört mich auch bei meinem T5R, denn mein 440 Turbo hat diese im Bordcomputer und der 8er nicht. Wo doch Volvo so auf die Sicherheit bedacht ist, warum nicht auch auf die Haltbarkeit und Langlebigkeit, welche der Kunde bewusst beeinflussen kann?
Grüße,
Gerry
Zitat:
Original geschrieben von Gerry440Turbo
Das mit der Öltemperaturanzeige stört mich auch bei meinem T5R, denn mein 440 Turbo hat diese im Bordcomputer und der 8er nicht.
Hallo
Das ist wirklich einen mühsame Sache. Es gäbe da ja noch die Möglichkeit, sich so ein Ding nachträglich einbauen zu lassen, habe bis jetzt allerdings noch nie ein wirklich unauffälliges und schön verbautes Teil gesehen. Deshalb bleibt uns nur, immer schön warm laufen lassen (auch Du Horschdi, bevor Du auf Polo-Jagd gehts! 🙂 )
Grüsse
Grieche