Voller Lenkeinschlag nicht möglich
Hallo
Habe eine technische Frage
Wir haben einen Volvo FH Jg 17 (keine Einzelradaufhängung)
Wenn nach links gelenkt wird, ist alles i.O
Nach rechts allerdings ist kein Volleinschlag möglich. Das Lenkrad kann man zwar bewegen, aber auf den letzten cm Lenkradweg passiert an den Rädern nichts mehr.
Jetzt die Frage, ist das normal?
Wenn ja, weshalb ist das so und wieso nur rechts?
21 Antworten
Zoker , die Software schreibt Volvo immer selber,
egal ob Lenkung,Getriebe ,Retarder oder Bremse !
die Bauteile liefern dann die Altbekannten Hersteller,
aber SWmäßig kommen sie oft nicht rein !
im Stand bei Motorlauf wird die hydraulische Lenkung der Schleppachse nach ca 15 -20 Sekunden unterbrochen,um Bauteile zu schützen ,
die nicht im Stand Arbeiten müssen ,wegen Überhitzung z.b. Druckschläuche ,Zylinder .
da es EIN Zylinder hinten ist ,
gibt es auch 2 unterschiedliche Kolbenflächen im Zylinder ,die aber Druckmäßig im Fahrbetrieb ausgeglichen werden , aber nicht ohne Druck.
Es gibt keinen Zentrierkreis hydraulischer Art bei Volvo .
mit dem Tech-Tool kann man da schon etwas machen,
wegen der Zeitbegrenzung bei Überhitzung !
Im Fahrbetrieb Vorwärts oder Rückwärts Lenken
geht natürlich alles wie man es benötigt !
Danke für die Infos.
Bisher wurde von der Antriebsachse aus gemessen.
Weshalb muss von der Schleppachse gemessen werden.
Der Rechtsdrall besteht auch bei angehobener Schleppachse.
Muss noch anmerken, bei Lenkrad Stellung geradeaus fährt der Wagen absolut geradeaus. Nur wenn das Lenkrad losgelassen wird, zieht es mit einem Schlag nach rechts in eine bestimmte Position
Beim Vermessen wurden Drehplatten unterlegt.
Es wird immer von der Antriebsachse aus gemessen , da diese die Spurgebende Achse ist .
das ist auch beim Matchbox so !
beide gelenkten Achsen werden dann zur Spurgebende Achse ausgerichtet ,
wegen Geradeauslauf .
gleichzeitig werden die Sensoren VA und Schleppachse überprüft und
bei Bedarf neu kalibriert,geeicht !
dabei muß man natürlich Schauen ob der Sensor VA auch auf 0 Grad steht und ggf durch versehen auf Null stellen !
danach den Sensor Schleppachse kalibrieren auf 0 - 1 Grad .
ab ca 40 km/h wird die Schleppachse gesperrt .
wäre es eine Vorlaufachse würde Sie ständig mitlenken !
aber die Überwachung der Sensoren bleibt bestehen ,wegen Geradeauslauf und
wird auch bei höheren Geschwindigkeiten mit
kleinstem Druck nachkorrigiert !!!
Stimmt die Einstellung von Fahrwerk und Lenkung läuft das Fahrzeug wie auf Schienen .
wenn es unregelmäßig im Fahrbetrieb korrigiert ,
kann es ein Nachkorrigieren sein ,
bei Luftfederung ein Ausgleich der Seiten
(Höhenregulierung kalibrieren) oder
die Gesamtspur stimmt nicht .
geht das Fahrzeug im gelisteten Zustand leicht zur Seite weg,
liegt es an der Einstellung der VA zur Spurgebende Achse oder Luftfederung
würde ich meinen .
da kommt es wieder auf die Geschwindigkeit darauf an wann der "Ruck" kommt !
das ist immer ein heikles Thema,weil man alles im Verbund betrachten muß !
MfG
Ähnliche Themen
VA wurde mehrmals ggü. Antriebsachse eingestellt. Erstmal logisch, brachte aber nichts. Dann wurde der Lenkstock getauscht, ohne Erfolg.
Ob die Schleppachse unten oder oben ist spielt vom Fahrverhalten her keine Rolle. Dann vermute ich den Fehler nicht da.
Lenkstock,was ist das?
Ist es das Lenkgetriebe ?