VOLL Hubdach
Hallo Zusammen,
ich habe mir einen T3 mit einem VOLL Hubdach gekauft.
Das Dach klemmt beim Öffnen. Ich möchte neue Gasdruckdämpfer einbauen.
Leider ist kein Aufkleber mit den Daten zum Gasdruckdämpfer mehr sichtbar. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Gibt es hier noch irgendwo Ersatzeile? Wieviel Kraft (N) muss der Dämpfer aufbringen?
Freue mich auf eure Hilfe
19 Antworten
Zitat:
@Ulfert schrieb am 21. Juli 2021 um 18:31:26 Uhr:
Zitat:
@VW220 schrieb am 20. Juli 2021 um 19:40:32 Uhr:
Beim Westfalia Hubdach ist ein Federmechanismus im Hubbügel verbaut welcher diese Unterstützung leistet. Ohne diese ist es für einen gut gebauten Mann kaum bzw. schwer möglich das Dach zu öffnen.Moin,
sollte ich vielleicht SEHR gut gebaut sein? 😰
Mein Westfalia-Dach hat keine Feder, die ernsthaft Unterstützung liefert. Da wird nur über Hebel und Kraft aufgestellt 😎Grüße, Ulfert
Nun ja, entweder 2 Varianten oder nicht genau hingesehen.
Ähm, wer hat nicht genau hingesehen?
Zitat:
@VW220 schrieb am 21. Juli 2021 um 00:51:17 Uhr:
Im rechnen bin ich nicht gut.
Eher Experimentalphysiker.
Mann nehme zwei Kumpels, zwei Federwagen und vier Meter Seil. Alles aufgabengerecht verbinden und Kumpel zerren lassen während Mann selbst Hubdach nach oben wuchtet.
Wenn in multiplen Versuchen festgestellt wurde das die aufgebrachten Kumpelkräfte mit den eigenen Gräften des Bizeps brachialis harmonieren, müssen nur noch die Federwagen abgelesen werden. Kg in kp umgerechnet und in die Tabellen der einschlägigen Hersteller eingetragen werden. Schwupdiwup kann der Thread mit glücklichem TE beendet werden.??
Alles easy
In welche Richtung gehen Seil und Wage?
Senkrecht? Dann nicht in Richtung der mutmaßlich fehlerhaften Elemente.
Kurz: Doch rechnen!
Moin,
@Alexander67:
vermutlich mehrere Varianten 🙂. Mein Hubdach ist eines der ersten für den T3, BJ 79. Da ist übrigens auch ein Federmechanismus drin, der das Dach nach dem Ausklappen offen hält. Aber der arbeitet gegen den Aufsteller während des Aufstellvorgangs.
Grüße, Ulfert
Nenene. Baut mal den Bügel aus, dann werdet ihr sehen das die Kraft im eingeklappten Zustand am größten ist. Dann ist die Feder ja langgezogen.
Wer meint das bei ihm kein Federmechanismus drin ist, hat ihn ausgebaut oder nix kappiert. Man kann sogar verstärkte Federn für die Dinger kaufen.
Die Bügel sind bei T2 und T3 sogar identisch.
Im ausgebauten Zustand braucht Mensch ca. 40kg um die Bügel zu falten. Das heißt im ausgeklappten Zustand sind die Federn entspannt. Es sind lineare Federn verbaut worden, keine progressiven.
Wer den Bindfaden mit den Kumpels dran am fest stehenden Teil des Scherenschenkels bindet kann lange ohne Ergebnis zerren....
Vielleicht schreibt der TE mal die exacten Maße der Schere hamit der Kolege endlich rechnen darf. Dachgewicht vom Wrsti ist gefühlt ca. 80 kg. Könne Mann als Annahme für Voll übernehmen.
Nicht babbeln.
Nachdenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW220 schrieb am 21. Juli 2021 um 23:00:42 Uhr:
Nenene. Baut mal den Bügel aus, dann werdet ihr sehen das die Kraft im eingeklappten Zustand am größten ist. Dann ist die Feder ja langgezogen.
Wer meint das bei ihm kein Federmechanismus drin ist, hat ihn ausgebaut oder nix kappiert. Man kann sogar verstärkte Federn für die Dinger kaufen.
Die Bügel sind bei T2 und T3 sogar identisch.
Im ausgebauten Zustand braucht Mensch ca. 40kg um die Bügel zu falten. Das heißt im ausgeklappten Zustand sind die Federn entspannt. Es sind lineare Federn verbaut worden, keine progressiven.Wer den Bindfaden mit den Kumpels dran am fest stehenden Teil des Scherenschenkels bindet kann lange ohne Ergebnis zerren....
Vielleicht schreibt der TE mal die exacten Maße der Schere hamit der Kolege endlich rechnen darf. Dachgewicht vom Wrsti ist gefühlt ca. 80 kg. Könne Mann als Annahme für Voll übernehmen.
Nicht babbeln.
Nachdenken.
Untere und obere Position sind zu beschreiben.
Die jeweiligen Winkel und Strecken.
Ist zwar schon mehr als 20 Jahre her, ich denke ich kann es aber noch.