Volkswagen Sound vs. DYNAUDIO Sound

VW Passat B6/3C

Hallo Freunde...

bin dabei mir meinen zweiten passat innerhalb 3 monaten zusammen zu stellen.
Diesmal mochte ich etwas sound im auto, wobei ich mir die fage stelle welches system was vw anbietet das bessere ist???

Kann mir einer helfen???

Schonmal vielen dank

Billy

Beste Antwort im Thema

hatte die gelegenheit, alle drei sound-systeme jeweils für zwei stunden auszutesten.
hier meine erfahrungen dazu:

1. standard
========
zuallererst: alle drei systeme sind für otto-normal-musikverbraucher bei niedriger lautstärke gleich gut, rein und angenehm. wer also nicht den pegel über 50% lautstärke dreht, ist mit dem standard-system gut bedient. ab lautstärken über 50% leichte dumpfe töne hörbar, die mit zunehmender laustärke zur qual werden. auch ist ein kratzen zu vernehmen. einstellmöglichkeiten begrenzt!

mein fazit:
ein ausgereiftes system für otto-normal-musikverbraucher.

2. vw-sound
=========
wie zuvor erwähnt anfangs kein merklicher unterschied zum standard-system. besserer sound erst ab 50% musikleistung hörbar. reinere höhen/tiefen, "fast" keine dumpfen schläge, musikleistung größer als standard (lauter).

fazit:
wer viel und laut musik hören möchte,und dazu auf leisen straßen unterwegs ist, für den ist dieses system die ideale wahl. bei rauhen/unbefestigten straßen kein erheblicher mehrwert im vergleich zum standard-system.

3. dynaudio
========
angeblich das non-plus-ultra - ist es auch. bei leisen tönen kein unterschied zu den anderen beiden systemen, bei lautstärken ab 50% jedoch ein gewaltsunterschied. satte töne, höhen/tiefen sehr rein, dumpfe schläge nur wenn gewollt, musikleistung enorm, einstellmöglichkeiten umfangreicher. nachteil: alle möglichen klapperteile des autos beginnen mitzusingen/zu vibrieren.

fazit:
wer disco-sound gewohnt ist, wer zu hause laute musik hört, wer ein feines gehör besitzt, wer ein bisschen "angeben" möchte, und vorallem wer das nötige kleingeld dazu hat, der kann bei diesem system zuschlagen. bei wem nichts von all dem zutrifft, ist dynaudio eine fehlinvestition. der mehrwert dieses systems erhält man erst bei entsprechend hoch eingestellter leistung (bemerke: verkehrssicherheit?)

am besten alle drei ausprobieren und selbst abwägen, ob die mehrkosten gerechtfertigt sind.

35 weitere Antworten
35 Antworten

@Norbert!

Hi - Danke für´s Angebot...Du hast eine PN.

Viele Grüße
Thorsten

Passt zwar nicht ganz zum Topic, aber:

Hatte in meinem "Gewandeltem" auch das Dynaudio, hab dort ausschließlich originale CD´s angehört und war sehr zufrieden.

Beim "Nächsten" mach ich mir Gedanken über das RSE. Würde ja den Wegfall des CD - Wechslers bedeuten. Man müsste sich also mit MP3 (oder was auch immer das RNS510 kann) behelfen. Die Frage ist ob überhaupt und wenn ja wie deutlich hier Qualitätsunterschiede zu hören sind.

Danke schon mal für Erfahrungsberichte.

Schöne Grüße

SD

Moin moin,

habe heute einen Variant mit dem normalen Soundsystem zur Probe und muss sagen dass dieses zum normalen Radiohören echt ausreicht. Mein Dynaudio hat zwar einen Perfekten Klang, sauberen Bass, aber wenn man über 50 TKm im Jahr im Auto verbringt verzichtet man eingentlich eher auf die Lautstärke und genießt ab und zu die Ruhe im Wagen (falls er mal nicht kleppert). Von daher würde mir das Soundsystem vollkommen reichen.

Gruß Schulle

Hi,

kann ich so unterschreiben.
Das Dynaudio ist maechtig geil, aber eben auch recht teuer und meines
Erachtens den Mehrpreis zum VW-Sound nicht wert.

Es sei denn, man ist ein Musik-Exzentriker.

Bin mit dem VW-Sound sehr zufrieden und wuerde es jederzeit wieder
bestellen, es ist auf jeden Fall bedeutend besser als das olle
Bose-Sound aus meinem alten A4.

Euer SunShine

Ähnliche Themen

Guten Abend!

Mensch so viele antworten- FREU :-)
Obwohl ihr es mir nicht leicht macht eine entscheidung zu fällen welches audio system ich nehmen soll, werde ich beim freunlichen mal anfragen zwecks probe hören. Hoffe nur die haben es da!! - Muss so wieso zum freundlichen, da ja nach wie vor mein passat zur "beobachtung" steht... ( siehe Thema: Nach 3867 km 1er defekt )

Ich bedanke mich schonmal für eure zahlreichen antworten und die die noch kommen werden..

grüße, Billy

Tja, vielleicht liege ich mit meiner Einstellung etwas neben der Menge.

Trotzdem mal einfach meine Gedanken und Entscheidungsgründe aufgeschrieben:

Habe mich zwecks Wahl des Soundsystems bei der Anschaffung meines Pampersbombers echt schwer getan.
Dabei waren immer die Fragen

1. Welches sind die echten, akustischen Unterschiede
2. Ist die jeweils bessere Lösung den Aufpreis wert ?
3. Was mache ich alternativ mit dem Budget ?

relevant.

In Sachen Qualität bei Musikkonsum sortiere ich mich eher in die "rationale Genießerecke" ein; @home habe ich ein paar steinalte Infinity RS1, die ich in diesem Leben auch nicht mehr ersetzen werde. Bin aber absolut keine von den abgedrehten Existenzen, die meinen, eine vergoldete Chinch-Buchse oder das Fabrikat der Netzteilelkos raushören zu können.

Bei Auto-Fidelity habe ich mir mit Unterstützung eines Forumisten hier auch das Dynaudio anhören können (Hörprobe mit "meiner" Musik, von Strawinsky über Tito&Tarantula bis Hermann van Veen ;-) ).

VW Sound gab´s beim Händler.

Gekauft habe ich: RCD300 8LS Standard.

Warum ?

Erst einmal meine Eindrücke zu den drei Varianten Standard, Sound, Dynaudio:

1. Dynaudio
Dynaudio hat verzerrungsfreie Leistung im Überfluß, klingt aber eher audiophil/neutral und bringt alles andere als "Sound". Kann man lieben oder auch nicht. Wer Dynaudio kauft und dann mit Klangregelung auf Anschlag nachregelt, gehört eher nicht zur Zielgruppe der Entwickler und bekommt auch nicht das, was er sucht.
Insgesamt würde ich behaupten, dass "Sound-Fans", ungeschulte Ohren oder erst recht der BummBumm-Nachwuchs mit einem Dynaudio-System nicht besonders glücklich werden. Zumindest nicht den Aufpreis akustisch "wiederfinden".
Bei wenig Lautstärke klingt das Dynaudio-System für mein Empfinden auch gerade noch akzeptabel.

Ich behaupte mal bewußt provozierend: Die meisten Dynaudio-Käufer entscheiden nach "teuer ist besser"; nicht nach eigenem Empfinden.
Mit Augenbinde und im Direktvergleich würden wesentlich weniger Dynaudios verkauft.

2. VW Sound
Kein schlechter Kompromiss; Leistung geht OK, bei gehobener und größerer Lautstärke deutlich besser als Standard. Aber auch hier: Keine physiologische Klangregelung, kein "Sound" bei normaler Lautstärke. Für mich nur bei entsprechendem Einsatz (Pegel) klar besser; bei "Zimmerlautstärke" keinerlei Vorteile gegenüber Standard.

3. Standard
Aus einer Betrachtungsecke (hatte mal einen E46 Touring mit grottenschlechtem HK Soundsystem) keine schlechte Sache.; zumindest marktfähig und relativ preis/wert.
Bei geringer (normaler?) Lautstärke für mich nicht nur der beste Kompromiss, sondern der beste Klang.
Daher ist´s bei mir auch nicht mehr geworden: Die Alternativen sind, neben der Preisdiskussion, nicht völlig überzeugend. Und da ich beruflicher Vielfahrer, Schnellfahrer ;-) und Vieltelefonierer bin, somit praktisch keine Zeit (und auch keine echte Muße) habe, auf der Bahn genüßlich Musik zu konsumieren, der logisch beste Kompromiß.

Ich betone noch einmal: Alles subjektive Eindrücke. Jeder hat andere Ohren, setzt andere Prioritäten, hört andere Musik mit anderer, mittlerer Lautstärke.
Im Gegensatz zum sonst typischen Effekt bei Verzicht auf Extras (2 Monate nach Kauf bereut man die Sparmentalität) fehlt mir mit dem Standard-System aber wirklich absolut nichts.
Ehrlich ;-))) !

hatte die gelegenheit, alle drei sound-systeme jeweils für zwei stunden auszutesten.
hier meine erfahrungen dazu:

1. standard
========
zuallererst: alle drei systeme sind für otto-normal-musikverbraucher bei niedriger lautstärke gleich gut, rein und angenehm. wer also nicht den pegel über 50% lautstärke dreht, ist mit dem standard-system gut bedient. ab lautstärken über 50% leichte dumpfe töne hörbar, die mit zunehmender laustärke zur qual werden. auch ist ein kratzen zu vernehmen. einstellmöglichkeiten begrenzt!

mein fazit:
ein ausgereiftes system für otto-normal-musikverbraucher.

2. vw-sound
=========
wie zuvor erwähnt anfangs kein merklicher unterschied zum standard-system. besserer sound erst ab 50% musikleistung hörbar. reinere höhen/tiefen, "fast" keine dumpfen schläge, musikleistung größer als standard (lauter).

fazit:
wer viel und laut musik hören möchte,und dazu auf leisen straßen unterwegs ist, für den ist dieses system die ideale wahl. bei rauhen/unbefestigten straßen kein erheblicher mehrwert im vergleich zum standard-system.

3. dynaudio
========
angeblich das non-plus-ultra - ist es auch. bei leisen tönen kein unterschied zu den anderen beiden systemen, bei lautstärken ab 50% jedoch ein gewaltsunterschied. satte töne, höhen/tiefen sehr rein, dumpfe schläge nur wenn gewollt, musikleistung enorm, einstellmöglichkeiten umfangreicher. nachteil: alle möglichen klapperteile des autos beginnen mitzusingen/zu vibrieren.

fazit:
wer disco-sound gewohnt ist, wer zu hause laute musik hört, wer ein feines gehör besitzt, wer ein bisschen "angeben" möchte, und vorallem wer das nötige kleingeld dazu hat, der kann bei diesem system zuschlagen. bei wem nichts von all dem zutrifft, ist dynaudio eine fehlinvestition. der mehrwert dieses systems erhält man erst bei entsprechend hoch eingestellter leistung (bemerke: verkehrssicherheit?)

am besten alle drei ausprobieren und selbst abwägen, ob die mehrkosten gerechtfertigt sind.

Morche,

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


zuallererst: alle drei systeme sind für otto-normal-musikverbraucher bei niedriger lautstärke gleich gut, rein und angenehm.

der mehrwert dieses systems erhält man erst bei entsprechend hoch eingestellter leistung.

ähm, in allen Ehren, aber das ist gaaanz schön weit hergeholt?

Ich habe mir damals die Entscheidung für das Dynaudio auch nicht leicht gemacht, kostet ja nun schon ein paar Pfennige Aufpreis (in Relation zu Dynaudio-Heimlautsprechern aber eher ein Schnäppchen).

Der Grundcharakter der 3 Systeme ist, egal ob laut oder leise, deutlich anders. Das Dynaudio ist auf gnadenlose Neutralität getrimmt (naja, nicht ganz, aufgrund von akustischen Gegebenheit durch z.B. Motorgeräusche hat es eine leichte Loudness-Charakteristik, da es ansonsten im Fahrbetrieb zu "dünn" aufspielen würde, merkt man recht deutlich, wenn man es während der Fahrt und dann im Stand ohne Motor hört). Die 2 anderen Systeme haben einen, wie soll man sagen, "Verholzungscharakter" (ja ja, ich weiß, ist suboptimale Verkostungslyrik, kommt im Text noch öfters vor 😉), den man ironischerweise beim Musikhören erst gar nicht so wahr nimmt. Wenn man sich jedoch reine Sprache (am Besten eine Männerstimme), wie z.B. von einem Hörspiel, auf allen 3 System anhört, stellt man fest, das die Stimme beim Basis- und VW-System im Grundtonbereich wie aufgedunsen wirkt (was dann bei steigender Lautstärke durch die langsam linearer werdene Empfindlichkeit des Gehörs verstärkt wird).

Bei Musik triggert man meist auf den Bass- und den Höhenbereich (merkt man auch daran, das der Eine oder Andere den Bass- und/oder Trebleregler gern verwendet, mancher würgt gar den Mittenbereich per Regler ab). Diese 2 Bereiche unterliegen jedoch dem Nachteil, das das menschliche Gehör bei leisen Tönen eine deutliche Mittenaffinität besitzt. Daher kommt der oft empfundene Effekt, das das Dynaudio erst bei hohen Lautstärken dank eines tiefer reichenden Bassbereichs (mit deutlich höheren Dynamikreserven) und des klaren, fast schon scharfen Hochtonbereiches besser aufspielt. Und da ist auch schon die Krux des Ganzen, alleine unterschiedliche Pegel im Abhören verschieben schon deutlich den empfundenen Charakter des Systems, daher beim Vergleich zwingend auf ähnlichen Pegel achten, sonst mutiert es eher zum Vergleich der unterschiedlichen Hörschwellen des eigenen Gehörs.
Ansonsten ist es sinnvoll, ruhig mal der Musik auf einer ordentlichen Anlage zu Hause zu lauschen und dann zu vergleichen.

Natürlich muss man sich trotzdem die Frage stellen, ob man ca. 800 Eus für den Genuss extra ablegt. Ich persönlich hätte für den Genuß auch noch weit mehr gezahlt (im Vergleich zum Audi A5 mit B&O, hatte das Auto letztes WE und mein Eindruck beim B&O war einfach nur "das meint Audi nicht so", trotz Gnade der späten Geburt einfach nur eine akustische Peinlichkeit).

Zitat:

nachteil: alle möglichen klapperteile des autos beginnen mitzusingen/zu vibrieren.

Ups, also ich hatte Knistern in der B-Säule, klapperndes Handschuhfach und vibrieren der Gurtverschläge beim normalen Fahrbetrieb, aber von akustisch vernehmbaren Vibrationen durch laute Musik konnte ich nix wahrnehmen, aber so unterschiedlich sind die Fahrzeuge (oder Menschen).

Zitat:

wer disco-sound gewohnt ist

Davon ist das Dynaudio weit entfernt. Im Allgemeinen finden Subwooferfetischisten das Dynaudio im Bassbereich als deutlich zu dünn. Für das Eisdielencruisen mit schwingendem Kennzeichenträger ist es überhaupt nicht geeignet, klingt von außen auch nicht besonders (wozu auch).

Gruß
Gubor

Herzlichen Dank an die Verfasser der letzten drei Beiträge. Endlich einmal eine differenzierte Befassung mit dem Thema auf hohem Niveau, die sich angenehm von dem sonst oft zu lesenden "nur Dynaudio ist das Nonplusultra und alles andere ist Mist" abhebt.
 
Gruß, castelen

@ Isomeer

Muß schon sagen, super gut beschrieben. Dein Bericht hat mich wieder runtergeholt, denn es geht mir im Grunde genauso: Als Vielfahrer und -telefonierer bin ich manchmal echt froh im wahrsten Sinne des Wortes "meine Ruhe zu haben". Ab und an habe ich dann "meine 5 Minuten" und drehe die Lautstärke hoch. Aber viel zu selten, als daß es sich lohnen würde hierfür ein Soundsystem zu ordern.

Der Beitrag ist zwar schon recht alt, aber der Beste, den ich zum Thema "Volkswagen-Sound" gefunden habe.

Übrigens: Habe im Wohnzimmer ein recht hochwertiges Dynaudio-System und bin damit sehr, sehr zufrieden.

Bis dann
Rallemann

Hallo,

der Thread ist ja schon wirklich etwas älter und als der geöffnet wurde, hätte ich wohl auch noch eindeutig für das Dynaudio gesprochen. Ich hatte es drei Jahre in meinem Passat. Zum Schluß ging es mir aber manchmal bei leiser Lautstärke auf die Nerven. Es hat manchmal etwas gewummert und war nicht sehr ausgewogen.
Da mir der Aufpreis zu hoch war, habe ich jetzt "nur" das VW Soundsystem bestellt und bin sehr überrascht, wie gut das klingt.

Der Unterschied zwischen Standard Lautsprecher und VW Soundsystem ist um ein vielfaches größer als der Unterschied VW Soundsystem und Dynaudio.
Ich hatte mal ein Bose System im Audi und fand das besser als Dynaudio. Der Klang war irgendwie weicher und nicht so krawallig.

Gruß
toli

Wobei mich trotz allem mal der gehörte Unterschied zwischen altem VW-Sound: 250W-analog und neu: 300W-digital interessieren würde.

Ich habe seit geraumer Zeit einen 3C mit Standard 8LS + RCD300 Sound und ich bekomme regelmäßig Ohrenschmerzen. Leute die hier schreiben: ist ausgereift, kann und will ich beim Besten Willen nicht verstehen. Gut, ich habe mich jahrelang mit High-End beschäftigt und komme aus der Ecke "Görlich, Brax..." und was es da sonst noch alles gibt. Vielleicht hat mich das zu sehr geprägt, aber das was VW hier anbietet ist leider das mieseste Standard-System, dass ich je in einem Fahrzeug hatte. Mein alter Mondeo hatte hier die Nase weit vorne.
Klar, viel kann man nicht erwarten, aber das.....ne. Höhen spitz und scharf, Mitten quasi nicht vorhanden, Bässe nunja, darüber wollen wir nicht sprechen.

So wie es aussieht werde ich den 3C nächsten Sommer wieder auf etwas vernünftiges umrüsten - so geht das gar nicht.

Warum ich mir diesen dann gekauft habe? Ganz einfach, weil es ein Dienstwagen mit wenigen KMs zu nem vernünftigen Preis war. Highline und Sportpaket rundeten die Sache noch ab.

Würde mir auch das Geld für das Dynaudio sparen und selbst Hand anlegen. Es gibt für wenig Geld sehr viele gut klingende Komponenten, die sich noch dazu auch in anderen Fahrzeugen weiterverwenden lassen. Ein bisschen Arbeit ist es, die dann aber doch entschädigt.

Grüße
Tom

Zitat:

Original geschrieben von timido


Wobei mich trotz allem mal der gehörte Unterschied zwischen altem VW-Sound: 250W-analog und neu: 300W-digital interessieren würde.

Wie kommst du darauf?

Würde eher sagen VW Sound zu Dynaudio, analgo zu digital, 8 zu 10 Kanal, 300 zu 600 Watt

Hab mir das Dynaudio übrigens nachgerüstet. Hatte vorher Standard mit 8 LS drin.

Gruß Tommx

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_86



Zitat:

Original geschrieben von timido


Wobei mich trotz allem mal der gehörte Unterschied zwischen altem VW-Sound: 250W-analog und neu: 300W-digital interessieren würde.
Wie kommst du darauf?

Würde eher sagen VW Sound zu Dynaudio, analgo zu digital, 8 zu 10 Kanal, 300 zu 600 Watt

Hab mir das Dynaudio übrigens nachgerüstet. Hatte vorher Standard mit 8 LS drin.

Gruß Tommx

Ne da hat timido schon recht.

Ich hab in meinem Passat MJ2007 auch das analoge Soundsystem mit 250 Watt.

Das digitale VW-Soundsystem ist neu.

Ich könnte mir denken das die das geändert haben, da das analoge System nicht so der Bringer war.

Ich habs ja bei mir auch drin und muss sagen im Vergleich zu meinem VW-DELTA-Radio, welches ich im Golf IV hatte, merke ich jetzt keinen riesen Unterschied. Die Bässe sind beim VW-Soundsystem sogut wie gar nicht vorhanden. Ich muss den Regler für Bass schon auf höchste Stufen stellen um von Bass wirklich was mitzubekommen.

Ach ja, und ich bin nun wirklich niemand, der unbedingt dieses Bass-Gewummer braucht, aber bei manchen Liedern kommt ein dezenter tiefer Bass eben einfach gut rüber, naja und das vermisse ich beim analogen System.

Deine Antwort
Ähnliche Themen