Vmax Begrenzung deaktivieren bei F20

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Liebe Freunde des BMW F20

Ich suche nach einem Spezialisten der die VMAX Begrenzung beim BMW 125D nach Chiptuning entfernen kann, bzw. beides macht.

Laut den auf dem Markt bekannten Tunern scheint dies wegen der neuen und umfangreicheren Verschlüsselung noch nicht gelöst zu sein.

Beste Antwort im Thema

E82 Coupé 125i mit 218 PS: 245 km/h HS, 243 km/h Automatik
E88 Cabrio 125i mit 218 PS: 238 km/h HS, 236 km/h Automatik
F30 Limo 325d mit 218 PS: 245 km/h HS
F31 Kombi 325d mit 218 PS: 238 km/h HS
F10 Limo 525d mit 218 PS: 243 km/h HS, 239 km/h Automatik

Wenn man davon ausgeht, dass BMW jeweils eine passende Getriebeabstimmung auf vmax bei Motor-Nennleistung gemacht hat (wovon ich ausgehe), sieht man leicht, dass man mit 218 PS und Handschaltung irgendwo im Bereich von ca. 238 bis 245 km/h vmax landet.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Abregelung des F20 auf 240 km/h dazu dient, z. B. im Winter günstigere Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex (und passendem Lastindex) fahren zu können ohne auf die vmax achten zu müssen.

Und genau genommen spielt es auch überhaupt gar keine Rolle, ob mit ewigem Anlauf mit einem Turbodiesel nun 240, 241 oder 244 km/h erreicht werden. Außer für das Ego mancher Fahrer am Stammtisch scheinbar. In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt man deutlich unter 1% der gesamten Fahrzeit des Autos. Irrelevant. Nebenbei sind die meisten Fahrer, die Fahrsituation/Sicherheit auf öffentlichen Straßen, der Verbrauch, Verschleiß, das Beschleunigungs- und Bremsvermögen bei einem 125d mit diesem Tempo im wahrsten Sinne des Wortes am Limit.

218 PS braucht man in einem Kompaktwagen meiner Meinung nach für die Beschleunigung. Ob nun 238 oder 245 km/h erreicht werden könn(t)en ist eher eine Frage des Egos.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Es fehlen der Rollwiderstandsbeiwert der Reifen, das Fahrzeuggewicht und man muss die Getriebeübersetzung bei solchen Berechnungen berücksichtigen!
Da die Luftdichte auch von der Temperatur abhängt, ist Vmax genaugenommen sogar temperaturabhängig.

Seit wann ist denn das Fahrzeuggewicht bei der Vmax von Bedeutung? Dachte immer das sein nur bei der Beschleunigung von wichtig, bei der Vmax jedoch zu vernachlässigen.

Weil es den Rollwiderstand beeinflusst. Vermutlich ist Vmax auf der Erde gesucht, auf dem Mond kann man die Masse weitgehend vernachlässigen. Da es bei der Vmax Begrenzung um wenige km/h geht, kann man die Masse und den damit verbundenen Rollwiderstand nicht vernachlässigen.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Weil es den Rollwiderstand beeinflusst. Vermutlich ist Vmax auf der Erde gesucht, auf dem Mond kann man die Masse weitgehend vernachlässigen. Da es bei der Vmax Begrenzung um wenige km/h geht, kann man die Masse und den damit verbundenen Rollwiderstand nicht vernachlässigen.

Guter Punkt. Wieder was gelernt. Danke.

Ähnliche Themen

E82 Coupé 125i mit 218 PS: 245 km/h HS, 243 km/h Automatik
E88 Cabrio 125i mit 218 PS: 238 km/h HS, 236 km/h Automatik
F30 Limo 325d mit 218 PS: 245 km/h HS
F31 Kombi 325d mit 218 PS: 238 km/h HS
F10 Limo 525d mit 218 PS: 243 km/h HS, 239 km/h Automatik

Wenn man davon ausgeht, dass BMW jeweils eine passende Getriebeabstimmung auf vmax bei Motor-Nennleistung gemacht hat (wovon ich ausgehe), sieht man leicht, dass man mit 218 PS und Handschaltung irgendwo im Bereich von ca. 238 bis 245 km/h vmax landet.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Abregelung des F20 auf 240 km/h dazu dient, z. B. im Winter günstigere Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex (und passendem Lastindex) fahren zu können ohne auf die vmax achten zu müssen.

Und genau genommen spielt es auch überhaupt gar keine Rolle, ob mit ewigem Anlauf mit einem Turbodiesel nun 240, 241 oder 244 km/h erreicht werden. Außer für das Ego mancher Fahrer am Stammtisch scheinbar. In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt man deutlich unter 1% der gesamten Fahrzeit des Autos. Irrelevant. Nebenbei sind die meisten Fahrer, die Fahrsituation/Sicherheit auf öffentlichen Straßen, der Verbrauch, Verschleiß, das Beschleunigungs- und Bremsvermögen bei einem 125d mit diesem Tempo im wahrsten Sinne des Wortes am Limit.

218 PS braucht man in einem Kompaktwagen meiner Meinung nach für die Beschleunigung. Ob nun 238 oder 245 km/h erreicht werden könn(t)en ist eher eine Frage des Egos.

Hallo,

Zitat:

218 PS braucht man in einem Kompaktwagen meiner Meinung nach für die Beschleunigung. Ob nun 238 oder 245 km/h erreicht werden könn(t)en ist eher eine Frage des Egos.

Und ich - als Vielfahrer auf recht freien 3spurigen Autobahnen - sehe es genau anders herum. Durchzugsvermögen braucht nur der, der den prestigeträchtigen (?) Ampelspurt gewinnen möchte. Na ja, und auf der Landstrasse, zugegeben.

Was ich weder recht verstehen, noch akzeptieren will: Warum das Leistungsvermögen erst durch einen potenten Motor herstellen, und dann einbremsen? Ich fahre eine C-Klasse, die einst IMMER über 230 schaffte, dann durch eine neue Software auf MAXIMAL 219 eingebremst wurde - ein riesen Ärgernis für mich! Seit dem reagiere ich auf diese willkürlichen Einbremsungen etwas allergisch...

Gruß, Heiko

Fakt ist aber, daß mein ehemaliger E90 325i mit dem 3.0 Liter Motor und 218 PS mit 250 km/h ausgeschrieben war und ich per GPS sogar 257 km/h gemessen habe.
Bei Vollgas stand die Tachonadel immer bis zum Anschlag und die Endgeschwindigkeit wurde auch relativ zügig erreicht.
Der N53 soll aber auch meistens immer ziemlich gut nach oben gestreut haben.

Was der 125d rennt weiß ich natürlich nicht. Aber Diesel wirken ja meistens oben rum etwas eingeschnürter.

bei meinem wird wie gesagt bei 241@GPS langsam der Saft runter gedreht, er geht aber noch ein paar km/h weiter, wie weit genau habe ich noch nicht testen können....
von der Kraft her bin ich mir aber sicher, dass der 125d mindestens die 250km/h@GPS erreichen könnte, wenn man ihn denn ließe 😠

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


bei meinem wird wie gesagt bei 241@GPS langsam der Saft runter gedreht, er geht aber noch ein paar km/h weiter, wie weit genau habe ich noch nicht testen können....

Langsam wird da nichts abgedreht. Der Begrenzer setzt bei einer definierten Geschwindigkeit ein und dann kommt da gar nichts mehr.

Was Du beschreibst klingt eher so, dass sich bei den genannten 241 km/h Leistung und Fahrwiderstand die Waage halten und der der 125d sich somit selber abregelt 😉

Der presst sich in Windeseile auf die 240 und dann kommt die magische Grenze des Luftwiederstandes. Der sich, wie wir nun wissen bei genau 240,241 befindet.
Deswegen nickt man auch leicht mit dem Köpfchen wenn der natürliche fahrphysikalische Bremsfallschirm auslöst.
Natürlich wird der über die Einspritzmenge eingeregelt, auch wenn hier Einige über Luftwiederstand oder andere wirre physikalischen Kostrukte philosophieren.

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


bei meinem wird wie gesagt bei 241@GPS langsam der Saft runter gedreht, er geht aber noch ein paar km/h weiter, wie weit genau habe ich noch nicht testen können....
Langsam wird da nichts abgedreht. Der Begrenzer setzt bei einer definierten Geschwindigkeit ein und dann kommt da gar nichts mehr.

Was Du beschreibst klingt eher so, dass sich bei den genannten 241 km/h Leistung und Fahrwiderstand die Waage halten und der der 125d sich somit selber abregelt 😉

Blödsinn, ich sehe doch was der Momentanverbrauch macht!

Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Natürlich wird der über die Einspritzmenge eingeregelt,

Ja, und ich habe doch nur angemerkt, dass wenn er darüber begrenzt wird, dann nicht noch gemütlich einige km/h weiter zugelegt werden.

Definierte Geschwindigkeit, ab der die Begrenzung greift = Drosselung der Spritzufuhr = keine weitere Beschleunigung 😉

Diese Tatsache spiegelt sich jetzt aber nicht in dem von mir zitierten Post von Rheobus wider, dessen 125d trotz Drosselung der Einspritzmenge angeblich noch weiter beschleunigt....

Zitat:

Original geschrieben von OK_GO


(a) kann man mit diesen Zahlen berechnen (b) ob der 125d echte 250 km/h schaffen kann?

(a) selbstverständlich

(b) nein

Zitat:

Original geschrieben von OK_GO


sorry, aber das ist absoluter Käse. Der 325i mit 218 PS und 270Nm ist z.B. mit 250 km/h eingetragen. Der 125d hat 218 PS und 450 Nm. Der 3er hat einen etwas besseren cw Wert als der 1er. Ich kann das nicht genau berechnen, aber meiner Meinung nach sollte das rechnerisch locker für 250 km/h reichen.

Der 325d F30 ist mit 245 km/h eingetragen. Der cw x A - Wert liegt beim 325d F30 aber günstiger, es sind 0.64 (cw = 0.29 und Fläche = 2.20 m²). Der 125d F20 liegt mit 0.66 (cw = 0.31 und Fläche = 2.14 m²) schlechter. Auf jeden Fall kann der 125d schon mal nicht schneller laufen als der 325d.

Aber gerade sehe ich es: Du vergleichst offenbar einen 125d F20 mit einem 325i E90. Der ist nochmal deutlich günstiger im Luftwiderstand (0.27 x 2.17, also 0.59, ein sehr guter Wert). Deswegen läuft er auch echte 250 km/h. Das von Dir angeführte Drehmoment ist übrigens für die Höchstgeschwindigkeit absolut irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Auf jeden Fall kann der 125d schon mal nicht schneller laufen als der 325d.

Naja, besser als der 330d F30 mit 258 PS scheint er ja schon mal auf jeden Fall zu laufen, wenn man den Aussagen einiger 125d Fahrer hier glaubt... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen